|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 29.06.2012
Beiträge: 6
nachteulelena: Offline
![]() Beitrag Datum: 29.06.2012 Uhrzeit: 12:23 ID: 47149 | Social Bookmarks: Könnte ich auch die Lüftungskanäle in die Deckenplatte integrieren? An der Außenfassade wollte ich gerne die Fugen vermeiden und habe deswegen diese Variante gewählt... deshalb wusste ich nicht wie ich die Lasten der schweren Außenwand abtrage und dann im UG dämmen kann... Aber brauche ich denn WU-Beton? oha die Bauteilaktivierung hatte ich auch eigentlich entfernt und dafür die Fußbodenheizung eingezeichnet. Muss noch mal genau die Beschreibung durchsehen! ![]() Liebe Grüße |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 07.08.2006
Beiträge: 1.185
personal cheese: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 29.06.2012 Uhrzeit: 12:35 ID: 47150 | Social Bookmarks: Schwierig! In Museen erfordern die Luftmengen vermutlichrecht große Querschnnitte. Außerdem weiss ich nicht wie das mit deiner Ballondecke zusammengehen soll, von der Planung von Auslässen und Kreuzungen ganz zu schweigen. In Museen wird die Lüftung doch oft in die sehr dicken (raumhaltigen) Trennwände zwischen den einzelnen Kabinetten integriert, vielleicht wäre das ja eine Lösung, wenn dein Grundriss das hergibt (Wände dann ca. 1...1,50 m dick mit Quelluftauslässen. Andere Möglichkeit: Kanäle im Fussboden mit Doppelboden, spart aber nicht wirklich Bodenaufbauhöhe. Zitat:
Mir ist zB nicht ganz klar, wie die Dämmung beim Betonieren an ihrem Ort bleiben soll... Nur ein Vorschlag, da bei dir ja nicht ersichtlich ist, wie das UG abgedichtet ist. Bietet sich aber an. | |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 29.06.2012
Beiträge: 6
nachteulelena: Offline
![]() Beitrag Datum: 29.06.2012 Uhrzeit: 12:51 ID: 47151 | Social Bookmarks: stimmt! Nochmal vielen Dank ![]() Also ich würde dann einfach eine Bituminöse Abdichtung gem. DIN 18195 in 5mm dicke zur Abdichtung verwenden... Die Sandwichanker werden schon vor dem Betonieren in der Bewehrung verankert und durch die Dämmung gestoßen, um diese zu halten. So habe ich mir das zumindest vorgestellt ^^ |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 07.08.2006
Beiträge: 1.185
personal cheese: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 29.06.2012 Uhrzeit: 12:58 ID: 47152 | Social Bookmarks: Was ist an WU-Beton so schlimm? Aber mach halt. Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, wie bei Betonwand auf Betonbodenplatte der Übergang der Dichtung hier aussehen soll. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 29.06.2012
Beiträge: 6
nachteulelena: Offline
![]() Beitrag Datum: 09.07.2012 Uhrzeit: 21:48 ID: 47214 | Social Bookmarks: Ich habe den Fassadenschnitt überarbeitet! Habe mich jetzt doch für WU-Beton entschieden ![]() Könntet ihr vielleicht noch mal einen Blick über meinen Fassadenschnitt werfen? Das wär sehr schön ![]() |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Fassadenschnitt | darkdiva87 | Konstruktion & Technik | 6 | 28.03.2012 11:14 |
Fassadenschnitt für Zangerkonstruktion | Stefan.S110 | Beruf & Karriere | 13 | 09.06.2011 01:06 |
Fassadenschnitt | Zistersdorfer | Konstruktion & Technik | 2 | 13.10.2009 15:00 |
Sichtbetonfertigteil Fassadenschnitt | Lena_ | Konstruktion & Technik | 4 | 27.05.2008 21:45 |
Längsschnitt, Horizontalschnitt, Fassadenschnitt?! | Rebecca | Präsentation & Darstellung | 3 | 21.07.2006 07:48 |