Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 07.08.2006
Beiträge: 1.185
personal cheese: Offline

Ort: Berlin

personal cheese is a splendid one to behold personal cheese is a splendid one to behold personal cheese is a splendid one to behold personal cheese is a splendid one to behold personal cheese is a splendid one to behold personal cheese is a splendid one to behold personal cheese is a splendid one to behold

Beitrag
Datum: 18.11.2012
Uhrzeit: 21:17
ID: 48536



AW: Betonstütze dämmen. #6 (Permalink)
Social Bookmarks:

Variante 1 + 2 halte ich wirtschaftlich und vermutlich auch statisch für nicht sinnvoll.
Wie gesagt ist eine Dämmung des Fußbodens möglich. Für aufgehende Wände gibt es für Mauerwerk zB Iso-Kimmsteine, die hier die Wärmebrückenwirkung minimieren können. Ob Holzwände möglich sind kann man mit den vorliegenden Informationen nicht beantworten. Sollen die Wände tragen etc.
Interessanter finde ich den Übergang Decke-Außenwand und Außenwand-Geschossdecke, Außenwand-Dach. Da bekommt man nämlich bei Innendämmung die Probleme (von der Bauphysik mal ganz zu schweigen...)
Muss die Untersicht denn unbedingt betonsichtig sein? Konstruktiv einfacher in den Griff zu beommen ist es das Haus außen, das heißt vor den tragenden Elementen zu dämmen.

Mit Zitat antworten
 
Ähnliche Themen
Thema Autor Architektur-Themenbereiche Antworten Letzter Beitrag
Brandschutzwand nachträglich dämmen Blumenschein Konstruktion & Technik 6 01.08.2012 19:20
Kaltdach dämmen? Onk Konstruktion & Technik 2 09.12.2009 18:52
Trapezblech (tragend) von Innen dämmen? Robi Konstruktion & Technik 5 27.01.2009 20:28
 

tektorum.de ist ein Projekt von archinoah.de - Architekturportal und Forum für Architektur




SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®