| |
| Registrierter Nutzer Registriert seit: 29.04.2008
Beiträge: 276
jarrid: Offline
Beitrag Datum: 10.05.2013 Uhrzeit: 14:21 ID: 50092 | Social Bookmarks: Da das Haus gekauft wurde und nicht vom Bauherren selbst errichtet ist der Bodenaufbau nicht 100% zu bestimmen. Scheinbar wurde das Haus mit den Genehmigungsplänen errichtet. Glaubt man den Genehmigungsplänen sind über der Bodenplatte 10 cm Bodenaufbau. (stimmt mit der gemessenen, vebleibenden Raumhöhe überein). Die Fliesen die dort liegen sind auf den Estrich geklebt. Vermutlich liegt unter dem Estrich ca. 2 cm Dämmung. Ein bestimmter U-Wert soll/muss nicht erreicht werden. Da die verbleibende Raumhöhe lediglich 2,15 m, muss der Bodenaufbau so gering wie möglich ausfallen. Parkett ist der Wunsch des Bauherren. |
| Registrierter Nutzer Registriert seit: 20.01.2013
Beiträge: 78
lalahmpf: Offline
Beitrag Datum: 10.05.2013 Uhrzeit: 18:33 ID: 50095 | Social Bookmarks: Bei 2,15m Raumhöhe und keiner sachlichen Notwendigkeit zur Fußbodendämmung würde ich diese auch nicht ausführen |
Ähnliche Themen | ||||
| Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
| Energetische Sanierung im denkmalgeschützten Bereich | Blumenschein | Konstruktion & Technik | 5 | 05.03.2009 21:24 |
| DIN 277 - Fußbodenaufbau | devran | Planung & Baurecht | 2 | 28.12.2008 17:37 |
| sanierung altbau-whg.eingagstüren | 3dgeplagt | Konstruktion & Technik | 0 | 20.05.2008 11:27 |
| Sanierung unter §34 | Blumenschein | Planung & Baurecht | 2 | 02.04.2008 19:25 |
| Fußbodenaufbau-Optimierung NEH | silvia | Konstruktion & Technik | 3 | 05.05.2007 20:57 |