Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline

Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt

Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 06.03.2008
Uhrzeit: 11:57
ID: 27418



AW: Passivhaus = ökologisch wertvoll???

#1 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von FoVe Beitrag anzeigen
...Dieser Kollege...war vorher Handyverkäufer für Großkontingente ....
hahaha, davon kenne ich auch Einige und ich hole das auch immer gerne wieder
raus wenn die allgemeine Architektenschelte losgeht.
Was mir schon für Bären aufgebunden werden sollten, das würde Bücher füllen...

Mit Zitat antworten
Admin
 
Benutzerbild von Samsarah
 
Registriert seit: 08.06.2002
Beiträge: 1.141
Samsarah: Offline

Ort: Berlin
Hochschule/AG: Gründer

Samsarah is a jewel in the rough Samsarah is a jewel in the rough Samsarah is a jewel in the rough Samsarah is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 06.03.2008
Uhrzeit: 12:07
ID: 27419



AW: Passivhaus = ökologisch wertvoll???

#2 (Permalink)
Social Bookmarks:

Also, im Rahmen der drei Bauvorhaben, an denen ich mitgewirkt habe, habe ich unendlich viel Recherche betrieben, Kataloge von unzähligen Firmen gewälzt und auch einige Vertreter antanzen lassen. Aber die Frage der Dämmung war da immer schon entschieden. Und für's Diplom hab ich jetzt einfach nicht mehr die Zeit, da groß Energie zu investieren.

Ich frag jetzt nochmal zur Sicherheit. Es gibt abre schon einen Dämmstoff, bei dem mit meinem Wandaufbau 10 cm Stärke ausreichen, oder wird mir das der Prof. dann um die Ohren hauen? Das Projekt in NL hatte z.B. nur 8 cm Stärke, das war aber auch ein hochdämmendes, teures Zeug.

Also banale Frage, kann ich den Wandaufbau so lassen, oder würdet Ihr die Dämmung noch erhöhen? Die Betonstärke ist mittlerweile auch auf 25 cm gestiegen...

Mit Zitat antworten
 
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline

Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt

Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 06.03.2008
Uhrzeit: 12:37
ID: 27422



AW: Passivhaus = ökologisch wertvoll??? #3 (Permalink)
Social Bookmarks:

wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann willst Du mit 20 cm Beton, 10 cm
WLG 045, Luftschicht und Verblender eine U-Wert von 0,2 erreichen?
Das geht nicht, wird ca. 0,35 siehe Anhang.
Für grobe U-Wert Schätzungen einfach mal wie folgt vorgehen
Wärmeleitfähigkeit/Dicke in m
also bei WLG 040:
0,04/0,2=0,2
Diese Rechnung vernachlässigt natürlich den Rest der Konstruktion und die
Wärmeübergangswiderstände, gibt einem jedoch ein ungefähres Gefühl.


Miniaturansicht angehängter Grafiken
-wandsams.jpg  

Geändert von Kieler (06.03.2008 um 12:38 Uhr). Grund: Link

Mit Zitat antworten
Admin
 
Benutzerbild von Samsarah
 
Registriert seit: 08.06.2002
Beiträge: 1.141
Samsarah: Offline

Ort: Berlin
Hochschule/AG: Gründer

Samsarah is a jewel in the rough Samsarah is a jewel in the rough Samsarah is a jewel in the rough Samsarah is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 06.03.2008
Uhrzeit: 13:00
ID: 27424



AW: Passivhaus = ökologisch wertvoll??? #4 (Permalink)
Social Bookmarks:

Super. Vielen Dank .

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline

Ort: Berlin

mika is just really nice mika is just really nice mika is just really nice mika is just really nice

Beitrag
Datum: 06.03.2008
Uhrzeit: 13:24
ID: 27427



AW: Passivhaus = ökologisch wertvoll??? #5 (Permalink)
Social Bookmarks:

[QUOTE=Kieler;27422]wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann willst Du mit 20 cm Beton, 10 cm
WLG 045, Luftschicht und Verblender eine U-Wert von 0,2 erreichen?
Das geht nicht, wird ca. 0,35 siehe Anhang.


Was kriegst Du denn nur für die Luftschicht raus ?
Unser Prüf.Ing. sagt uns immer Hinterlüftung ist gleich Außenbreich, und wir können daher die Hinterlüftungsschicht und den Klinker bzw. den Kriechkeller oder den Dachbelag nicht mitrechnen. Ist der nicht mehr auf dem aktuellen Stand der Technik ?

Mit Zitat antworten
Admin
 
Benutzerbild von Samsarah
 
Registriert seit: 08.06.2002
Beiträge: 1.141
Samsarah: Offline

Ort: Berlin
Hochschule/AG: Gründer

Samsarah is a jewel in the rough Samsarah is a jewel in the rough Samsarah is a jewel in the rough Samsarah is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 06.03.2008
Uhrzeit: 13:29
ID: 27428



AW: Passivhaus = ökologisch wertvoll??? #6 (Permalink)
Social Bookmarks:

Ich hab doch gar nichts berechnet. Ich hatte den Typen einfach nur gefragt, um zu erfahren, welche Stärke ich bei diesem Dämmstoff und meinem Aufbau annehmen müßte. Er meinte am Telefon, man könne insofern die Luftschicht einrechnen, weil der Wärmeverlust über Wind damit geringer wäre. Ich hab das naiverweise damals nicht weiter hinterfragt, da sich das für mich dann eh erledigt hatte. Vielleicht gibt es dafür einen Zuschlagswert, den man annehmen kann? Kein Ahnung. Das ist wirklich nicht mein Fachgebiet. Ich gebe nur wieder, was man mir dort erzählt hat...

Mit Zitat antworten
 
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline

Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt

Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 06.03.2008
Uhrzeit: 16:54
ID: 27434



AW: Passivhaus = ökologisch wertvoll??? #7 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von mika Beitrag anzeigen
...
Was kriegst Du denn nur für die Luftschicht raus ?
Unser Prüf.Ing. sagt uns immer Hinterlüftung ist gleich Außenbreich, und wir können daher die Hinterlüftungsschicht und den Klinker bzw. den Kriechkeller oder den Dachbelag nicht mitrechnen. Ist der nicht mehr auf dem aktuellen Stand der Technik ?
Dazu würde ich mir mal die DIN EN ISO 6946 vornehmen.
Dort heißt es unter 5.3.1:
Zitat:
Zitat von DIN EN ISO 6946
Eine Luftschicht gilt als ruhend wenn der Luftraum von der Umgebung abgeschlossen ist...Eine Luftschicht mit kleinen Öffnungen zur Außenumgebung, die keine Dämmschicht zwischen sich und der Außenumgebung besitzt, ist auch als ruhende Schicht zu betrachten, wenn diese Öffnungen so angeordnet sind, dass ein Luftsrom durch die Schicht nicht möglich ist und die Öffnungen
  • 500 mm² je m Länge für vertikale Luftschichten;
  • 500 mm² je m² Oberfläche für horizontale Luftschichten
nicht überschreiten
ANMERKUNG Entwässerungsöffnungen (Dränageöffnungen) in Form von offenen vertikalen Fugen in der Außenschale eines zweischaligen Mauerwerks werden nicht als Lüftungsöffnungen angesehen.
Der Wärmedurchlasswiderstand kann man dann ganz einfach in Tabelle 2 ablesen:

Miniaturansicht angehängter Grafiken
-tabelle-2.jpg  

Mit Zitat antworten
 
Registriert seit: 13.05.2003
Beiträge: 836
Jochen Vollmer: Offline

Ort: Kassel

Jochen Vollmer is a jewel in the rough Jochen Vollmer is a jewel in the rough Jochen Vollmer is a jewel in the rough Jochen Vollmer is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 06.03.2008
Uhrzeit: 18:28
ID: 27436



AW: Passivhaus = ökologisch wertvoll??? #8 (Permalink)
Social Bookmarks:

Die Tabellenüberschrift gibt es an: Die Werte gelten für RUHENDE Luftschichten. Unter ruhenden Luftschichten versteht man Luftschichten in Wandkonstruktionen deren Hinterlüftungsquerschnitt < 1600 mm^2 pro m^2 Außenwand ist.
__________________
jochenvollmer.de

Mit Zitat antworten
 
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline

Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt

Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 06.03.2008
Uhrzeit: 19:43
ID: 27437



AW: Passivhaus = ökologisch wertvoll??? #9 (Permalink)
Social Bookmarks:

ich bin mir nicht ganz sicher, was Du uns damit sagen willst, und ich weiß auch
nicht woher Deine Definition stammt, in der DIN EN ISO 6946 ist die Definition für
eine ruhende Luftschicht wie gesagt diese:
Zitat:
Zitat von DIN EN ISO 6946
Eine Luftschicht gilt als ruhend wenn der Luftraum von der Umgebung abgeschlossen ist...
Eine max. Querschnitt wird dort nicht erwähnt, wichtig ist in dem Zusammenhang nur, dass ein
Luftstrom durch die äußere Schicht nicht möglich ist.
Wenn Du Dir die erwähnte Tabelle Wärmedurchlasswiderstand R ruhender Luftschichten anschaust,
siehst Du, dass dort bis zu 300mm dicke Luftschichten aufgeführt werden, das entspricht 300.000mm²
Lüftungsquerschnitt...

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline

Ort: Berlin

mika is just really nice mika is just really nice mika is just really nice mika is just really nice

Beitrag
Datum: 06.03.2008
Uhrzeit: 20:28
ID: 27439



AW: Passivhaus = ökologisch wertvoll??? #10 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von Kieler Beitrag anzeigen
500 mm² je m Länge für vertikale Luftschichten;
500 mm² je m² Oberfläche für horizontale Luftschichten
Ich denke, dass das nicht für eine Hinterlüftung ausreicht, also ist eine Hinterlüftende Luftschicht nicht ruhend. Also kann man nicht die angegebenen Werte für den Wärmedurchlasswiderstand nehmen.
Nicht, dass wir uns falsch verstehen, ich würde mich freuen, wenn man die Luftschicht mit hinzurechnen könnte, aber leider…

Mit Zitat antworten
 
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline

Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt

Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 06.03.2008
Uhrzeit: 20:29
ID: 27440



AW: Passivhaus = ökologisch wertvoll??? #11 (Permalink)
Social Bookmarks:

Lies Dir das noch mal durch, Du hast das falsch verstanden!

Mit Zitat antworten
Antwort
Ähnliche Themen
Thema Autor Architektur-Themenbereiche Antworten Letzter Beitrag
Passivhaus Aufbau romantickiss89 Konstruktion & Technik 15 04.04.2008 18:57
preise für passivhaus taugliche fenster makka Konstruktion & Technik 1 20.11.2006 11:21
suche preise für passivhaus taugliche fenster makka Planung & Baurecht 1 19.11.2006 13:09
Passivhaus Info rosine Konstruktion & Technik 4 28.07.2005 16:07
 

tektorum.de ist ein Projekt von archinoah.de - Architekturportal und Forum für Architektur




SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®