| Registrierter Nutzer Registriert seit: 07.07.2003 
Beiträge: 924
  
Blumenschein: Offline
  Ort: Münster       Beitrag Datum: 06.03.2008 Uhrzeit: 20:30 ID: 27441 | Social Bookmarks: oder man greift doch auf Häuser mit Wärmefallen zurück!!! Bauphysikalisch einfach, aber gut.... Gruß .. Blume | 
|  | |
|  | |
| Registriert seit: 22.02.2005 
Beiträge: 2.336
  
Kieler: Offline
  Ort: Kiel 
Hochschule/AG: Architekt         Beitrag Datum: 06.03.2008 Uhrzeit: 20:40 ID: 27442 | Social Bookmarks:   Entschuldige mika, Du hast Recht, ich habe nicht richtig gelesen, natürlich  kommen wir bei über 500mm² in den Bereich der schwach belüfteten Luftschichten, ich glaube da wird R halbiert (aber noch dazu gerechnet). Hast Du also mehr als die offenen Stoßfugen (wann eigentlich), also mehr als 500mm² an Öffnungen ist es keine ruhende Luftschicht mehr... | 
| Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.11.2004 
Beiträge: 1.832
  
mika: Offline
  Ort: Berlin         Beitrag Datum: 06.03.2008 Uhrzeit: 20:55 ID: 27444 | Social Bookmarks: Zitat: 
 | |
| Registriert seit: 22.02.2005 
Beiträge: 2.336
  
Kieler: Offline
  Ort: Kiel 
Hochschule/AG: Architekt         Beitrag Datum: 06.03.2008 Uhrzeit: 21:45 ID: 27445 | Social Bookmarks: also dann will ich Euch mal retten und habe noch einmal nachgeschaut, schwach  belüftet ist eine Luftschicht, die einen Luftaustausch mit der Außenumgebung von 
 vermutet, halbiert, die Luftschicht und Außenschale aber noch mitgerechnet. Erst über 1500 mm² liegt gem. DIN EN ISO 6946 eine stark belüftete Luftschicht vor, Außenschale und Luftschicht werden nicht berücksichtigt. | 
| Registriert seit: 13.05.2003 
Beiträge: 836
  
Jochen Vollmer: Offline
  Ort: Kassel         Beitrag Datum: 06.03.2008 Uhrzeit: 22:31 ID: 27446 | Social Bookmarks: ja, so war es. sorry wegen der verwirrung... 
				__________________ jochenvollmer.de | 
| Registrierter Nutzer Registriert seit: 18.03.2006 
Beiträge: 2
  
danko baschura: Offline
  Ort: chur 
Hochschule/AG: Entwickler/eingetragener Erfinder   Beitrag Datum: 08.03.2008 Uhrzeit: 23:50 ID: 27456 | Social Bookmarks: Hallo Ich finde Deine Fragestellung auch interessant, es trifft den Kern des Problems bei der gängigen Standardbauweise (möglichst günstig Erstellungkosten stehen im Vordergrung). Heute sind Materialien auf dem Markt die eine wesentlich bessere Energiebilanz aufzeigen, als die herkömmlichen Baustoffe. Mehr als alle Dämmung macht die Sonnenenergie und das Klima aus. Faktoren die eine hohe Energiedynamik in sich tragen und auf das Gebäude stetig einwirken. Jede Bauweise die in Einbezug der dynamischen Faktoren Energiegewinne generiert ist dabei sinnvoll. Eine konventionelle Dämmung, wie auch immer ausgeführt, ist dazu ungeeignet. Es steht zu hoffen das mehr und mehr Menschen eine, auf Energiegewinne ausgerichtete Bauweise bevorzugen würden... Gruss Danko Baschura 
				__________________ Danko Baschura Dammweg 110 CH-7000 Chur | 
|  | |
|  | |
|  Ähnliche Themen | ||||
| Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag | 
| Passivhaus Aufbau | romantickiss89 | Konstruktion & Technik | 15 | 04.04.2008 18:57 | 
| preise für passivhaus taugliche fenster | makka | Konstruktion & Technik | 1 | 20.11.2006 11:21 | 
| suche preise für passivhaus taugliche fenster | makka | Planung & Baurecht | 1 | 19.11.2006 13:09 | 
| Passivhaus Info | rosine | Konstruktion & Technik | 4 | 28.07.2005 16:07 |