|
ehem. Benutzer Registriert seit: 30.01.2009
Beiträge: 92
LaHood: Offline
![]() Beitrag Datum: 07.05.2010 Uhrzeit: 13:40 ID: 39036 | Social Bookmarks: stimmt. Aber das mit der HOAI ist in der Praxis auch ein anscheinend eher theoretisches Konstrukt und hat eine grosse Dehnfähigkeit was in der Summe hinterher herauskommt. ;-) |
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 07.05.2010 Uhrzeit: 13:45 ID: 39037 | Social Bookmarks: das ist aber auch nur eine Vermutung, ich überschreite die HOAI eher selten ![]() |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 07.07.2003
Beiträge: 924
Blumenschein: Offline
Ort: Münster ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 07.05.2010 Uhrzeit: 13:49 ID: 39038 | Social Bookmarks: Hallo, unabhängig von der Ausgangsfrage: Wie kann man mit einen Stundenlohn von 50,0€ (über)leben? Gruß, -- Blumenschein Ps.: So richtig weiter bin ich mit der Anlage 5 noch nicht. Vielleicht hat jemand noch einen Hinweis? Vielen Dank im Voraus |
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 07.05.2010 Uhrzeit: 14:46 ID: 39040 | Social Bookmarks: das sind bummelig 8000€ im Monat und ein SiGeKo hat ja außer Helm und Schutzweste nun nicht wirklich eine teure Ausstattung... |
ehem. Benutzer Registriert seit: 30.01.2009
Beiträge: 92
LaHood: Offline
![]() Beitrag Datum: 07.05.2010 Uhrzeit: 15:33 ID: 39042 | Social Bookmarks: 50,00€ war der Minimalsatz den der Lehrkörper angegeben hat zuzüglich Nebenkosten, Fahrtkosten. Das ist übrigens der Stundenlohn den er für gerechtfertigt hält wenn ein Ingenieur/Architekt nach einem SiGeKo Seminar mit diesen Arbeiten anfängt. Also als Berufseinsteiger in diesem Sektor. Und mit 50,00€ die Stunde wäre ich schon nicht sehr unzufrieden. Du musst Dir halt klar machen das beide Teile, Leistungen des SiGeKo in der Planungsphase und in der Ausführungsphase Zeit kosten. Wenn man bei einer Baustelle seinen SiGeKo halbwegs vernünftig macht, also Verkehrswege prüfen, PSA, prüfen, andere Schutzmaßnahmen, die Prüfsiegel der eingesetzten Geräte überprüfen, Baustellensicherung überprüfen, und anschließende Dokumentation, da kommst Du locker auf einen halben Tagessatz. Und das für nur 1 Baustelle. Hängt natürlich auch von der Größe des Objekts ab. |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
EnEV 09 Anlage 5 Heizungsleitungen | Blumenschein | Konstruktion & Technik | 2 | 12.02.2010 18:50 |
EnEV 2009 Anlage 1 Tabelle 1 | Blumenschein | Konstruktion & Technik | 3 | 30.06.2009 08:18 |
EnEV 2007 Anlage 3 auch für große Nichtwohngebäude? | Blumenschein | Konstruktion & Technik | 0 | 25.06.2009 11:29 |
Sigeko | Blumenschein | Planung & Baurecht | 4 | 05.03.2009 22:15 |
Rlt Anlage im Schulbau | Icke | Konstruktion & Technik | 4 | 17.01.2008 22:10 |