|   |  
|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 28.07.2003  
Beiträge: 147
   
andreastischler: Offline
   Ort: köln  
Hochschule/AG: tutor    Beitrag Datum: 13.06.2008 Uhrzeit: 13:01 ID: 29054  |            Social Bookmarks:      freifläche zeichnen, alle höhen einstellen, freifläche aktivieren, freiflächentool aktivieren, neue freifläche in die alte zeichnen, durchruch erstellen anwählen, nachher das loch löschen? oder habe ich da was falsch verstanden?       |  
|    Registriert seit: 07.08.2003  
Beiträge: 1.267
   
fst: Offline
   Ort: Berlin             Beitrag Datum: 14.06.2008 Uhrzeit: 01:07 ID: 29063  |            Social Bookmarks:      Die Methode von Andreas erzeugt nur ein Loch, und füllt es nicht.      Dann hast du aber keinen neuen Körper den du nach ober "rausziehen" kannst. Die Funktion die du suchst gibt es so direkt meines Wissens nicht. Du kannst aber vorher eine kopie des ganzen Körpers erstellen. Dann einmal das Loch Zeichnen, und dann die Kopie zu der Kontur der Öffnung bearbeiten, und wieder in die Öffnung setzten. Macht aber nur Sinn wenn du den neuen Körper nicht duch Splitten des bestehende Körpers erzeugen kannst. Bei z.B. einer Strasse, die sich durch den ganzen Körper zieht wäre Splitten die besten Methode  |  
|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 28.07.2003  
Beiträge: 147
   
andreastischler: Offline
   Ort: köln  
Hochschule/AG: tutor    Beitrag Datum: 14.06.2008 Uhrzeit: 07:50 ID: 29064  |            Social Bookmarks:      das loch kann man aber mit freiflächenwerkzeug und zauberstab füllen der nicht?       |  
|    Registriert seit: 07.08.2003  
Beiträge: 1.267
   
fst: Offline
   Ort: Berlin             Beitrag Datum: 15.06.2008 Uhrzeit: 17:53 ID: 29080  |            Social Bookmarks:      Klar kann man das Loch mit dem Zaubertab füllen, nur passen sich dabei die höhen nicht an. Wenn es nur eine Handvoll Höhenpunkte sind, kann man die schnell nachträglich anpassen, aber bei komplexen Körpern ist die andere Methode u.U. schneller.       |  
|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 28.07.2003  
Beiträge: 147
   
andreastischler: Offline
   Ort: köln  
Hochschule/AG: tutor    Beitrag Datum: 15.06.2008 Uhrzeit: 20:01 ID: 29085  |            Social Bookmarks:      100% acknowledged.       habe an ein bißchen einfachere sachen gedacht.  |  
|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 12.06.2008  
Beiträge: 5
   
doronny: Offline
     Beitrag Datum: 16.06.2008 Uhrzeit: 17:14 ID: 29098  |            Social Bookmarks:        ja hätte ich mir auch gewünscht ... Das Problem bei allen Methoden ist, das die ArchiCAD-Programmier im Ansatz immer den richtigen Weg bestreiten der dann aber leider in eine Sackgasse führt ... Mit dem Splitten habe ich es auch probiert, aber leider kann man da die gekrümmte Polylinie nicht als gesamte Schnittkante festlegen, es funktioniert immer nur ein gerader Schnitt (evtl. kann man das noch im Programm umstellen ...?)       |  
|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 12.06.2008  
Beiträge: 5
   
doronny: Offline
     Beitrag Datum: 16.06.2008 Uhrzeit: 17:05 ID: 29097  |            Social Bookmarks:        da hast du vollkommen recht aber es muß doch eine möglichkeit geben, eine dem Zauberstab ähnliche Funktion zu nutzen - das Loch ist doch eindeutig abgegrenzt - ArchiCAD sollte diese verfluchte Öffnung doch einfach wieder ausfüllen können ...       |  
|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 12.06.2008  
Beiträge: 5
   
doronny: Offline
     Beitrag Datum: 16.06.2008 Uhrzeit: 17:01 ID: 29096  |            Social Bookmarks:      Zitat:  
  |  |
  
			Ähnliche Themen  |  ||||
| Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag | 
| Wandstärke, füllen oder Strichstärke ? | Pförtner | Präsentation & Darstellung | 7 | 14.12.2007 11:05 |