|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 01.06.2006
Beiträge: 253
3dgeplagt: Offline
Ort: frankfurt/M ![]() ![]() Beitrag Datum: 19.11.2009 Uhrzeit: 01:50 ID: 36456 | Social Bookmarks: die pdf methode ist die beste, weil die zeichnung so in illustrator ankommt, wie sie auch in der pdf aussieht. es gibt nur ganz wenige ausnahmen. auf die idee so eine zeichnung nochmal in illustrator zu bearbeiten kommt man sowieso nicht. sollte das nötig sein, kann man das jederzeit in acad machen. und da man die pdf gelinked eingefügt hat, braucht man sie nur zu überschreiben und die änderungen werden automatisch in illustrator übernommen. das maszstabsproblem zu lösen ist sehr leicht: man zieht um seine zeichnung einen rechteckigen rahmen und merkt sich dessen dimensionen. wichtig ist, dass keine elemente ausserhalb dieses rahmens liegen. in illustrator zeichnet man ein rechteck mit den gewünschten dimensionen (ggf. maszstab umrechnen) und fügt die dwg/dxf ein. dann skaliert man einfach die eingefügte zeichnung mit der fangoption auf das in illustrator erstellte rechteck. aber wie schon gesagt: die pdf methode ist die befriedigendere ![]()
__________________ form follows fun |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
dxf für illustrator | gin_tektorum | Präsentation & Darstellung | 3 | 30.06.2009 14:01 |
illustrator und dwg | gustav | Präsentation & Darstellung | 8 | 28.06.2007 15:58 |
Illustrator | sarahw. | Präsentation & Darstellung | 2 | 12.05.2006 17:49 |
illustrator | tenorvision | Präsentation & Darstellung | 25 | 16.03.2006 20:32 |
Illustrator | devrimy | Präsentation & Darstellung | 19 | 26.10.2003 02:28 |