|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 23.10.2011
Beiträge: 15
Angelos P.-Mat.: Offline
Ort: München ![]() Beitrag Datum: 20.06.2012 Uhrzeit: 17:28 ID: 47076 | Social Bookmarks: Danke erst mal ellerseits für die tollen Beiträge! Die ganzen Ansätze helfen mir immens weiter. Also der Kommentar von personal cheese scheint verheerend Zitat:
besseren Verständigung zwischen Fachplanern geführt hat? Ansonsten - wenn es nur um meinen architektonischen Mikrokosmos geht - werde ich natürlich zuschauen ein Programm zu wählen, das meinen Entwurfsbedürfnissen entspricht. fst hat zwar einen ziemlich guten Punkt mit Zitat:
Vectorworks ein flexibles 3D-Modell zu erstellen mit referenzierten Bauteilen und am besten auch flexiblen vertikalen Maßen, dass mir sowohl im Entwurf, als auch im großen Schritt zur Ausführungsplanung weiterhilft. Eigentlich habe ich gehofft, dass irgendjemand mehr zur 3D-Anwendung von VW weiss, aber anscheinend muss ich da selber in den sauren Apfel beissen... | ||
Registrierter Nutzer Registriert seit: 07.08.2006
Beiträge: 1.185
personal cheese: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 20.06.2012 Uhrzeit: 17:47 ID: 47078 | Social Bookmarks: Bei Flughafenprojekten wird meist Microstation vom Auftraggeber verlangt. Ob das dann alle Planer auch nutzen weiss ich nicht, da ich da nie mitgearbeitet habe. Hier kannst du mal einen Blick in die CAD-Richtlinien für Projekte der Fraport werfen. Ich denke an Hand der Menge an zu regelnden Schnittstellen und Konventionen wird schnell klar, dass ein einheitliches BIM-Datenaustauschformat nicht so einfach zu realisieren sein wird. http://www.business-services.fraport...tung%202.0.pdf |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 20.06.2012 Uhrzeit: 18:26 ID: 47079 | Social Bookmarks: Bei dem von mir beschrieben Projekt, hatte auch kein anderes IB (Ingenieur Büro) Revit. Ifc hätte hier also durchaus sinnvoll sein können, um Daten mit den IBs auszutauschen. Hat aber eben auch nicht erfolgreich geklappt. Der Statiker hatte Allplan und der Haustechniker AutoCAD MEP. Die Programme können Ifc, aber es gab zu viele Fehler. Ist ja schön, wenn ein Bauherr BIM verlangt und Ifc als Austauschformat festlegt. Aber der Aufwand ist wie schon beschrieben größer. Das bekommst Du nach HOAI nicht bezahlt. Bei Großprojekten kann man das vielleicht machen. Da ist wahrscheinlich ausreichend Geld für die Anpassung der Objekte (3D-Geometrie und 2D Darstellung in Grundriss, Schnitt und Ansicht) vorhanden. Und es nützt mir alles nicht, wenn am Ende ein Plan rauskommt, der fehlerhafte Darstellungen beinhaltet, die zu Mißverständnissen führen, besonders wenn zwischen den verschiedenen Programmen noch Fehler entstehen - ist sogar innerhalb von AutoDesk Produkten möglich. Es ist ja auch nicht so, dass man nicht versucht als Architekt eine gewisse Systematik zu entwerfen, und dass Tragwerksplaner und Bauphysiker die nicht verstehen würden. Haustechniker haben leider in der Tat oft keinen Durchblick, wenn es räumlich wird. Aber nur dafür und für das FM so viel mehr Aufwand treiben ?! Ich würde gerne mal eine Projektdatei und PDFs dazu sehen. Und dann würde ich gerne mal wissen, wie lange derjenige, der die erstellt hat, braucht, die Darstellung für z.B. den Raumstempel zu ändern. Bei ArchiCAD so gut wie unmöglich: "lieber Architekt friss oder stirb, aber wir haben nur diese drei Raumstempel". Aber vielleicht gibt es ja außer fst bzw. Graphisoft Berlin, andere Nutzer hier, die erfolgreich mit BIM arbeiten, egal ob mit ArchiCAD, Revit, Allplan oder VectorWorks. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 23.10.2011
Beiträge: 15
Angelos P.-Mat.: Offline
Ort: München ![]() Beitrag Datum: 21.06.2012 Uhrzeit: 18:50 ID: 47084 | Social Bookmarks: Letzte Frage: Kennt jemand ein 3D-Programm, in dem es aktive Symbole, ähnlich wie in Vectorworks gibt? |
Registriert seit: 07.08.2003
Beiträge: 1.267
fst: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 22.06.2012 Uhrzeit: 12:58 ID: 47089 | Social Bookmarks: Was machen aktive Symbole in Vectorworks? |
Registriert seit: 07.08.2003
Beiträge: 1.267
fst: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 22.06.2012 Uhrzeit: 12:55 ID: 47088 | Social Bookmarks: Zitat:
Ja nach gewünschter Logik kann es aber schon recht aufwändig werden diese umzusetzen. Dann ist es z.B. auch möglich Sollflächen etc. aus externen txt Dateien auszulesen. Bzgl. der HOAI gibt es hier eine umfassende Analyse in der die mangelnde Abdeckung durch die HOAI bestätigt. buildingSMART - Praxis Generell ist buildingSMART - Home der richtige Anlaufpunkt. Dort gibt es Projektanlaysen z.B. http://www.buildingsmart.de/pdf/9-IA...ietag_Audi.pdf | |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
MEMBRANARCHITEKTUR wer hat erfahrung mit formfinder.at? | gumtree | Präsentation & Darstellung | 1 | 21.12.2011 11:42 |
Angestelltengehalt mit ein Jahr Erfahrung | jormakka | Beruf & Karriere | 42 | 18.08.2010 16:45 |
Erfahrung mit Weißtanne für Fassade | Kieler | Konstruktion & Technik | 10 | 02.08.2010 17:28 |
Erfahrung mit Pytha | marcomccoy | Präsentation & Darstellung | 0 | 28.06.2008 18:19 |
Erfahrung mit Foliendämmung | Kieler | Konstruktion & Technik | 0 | 10.10.2006 20:23 |