|
Registriert seit: 13.05.2003
Beiträge: 836
Jochen Vollmer: Offline
Ort: Kassel ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 06.02.2013 Uhrzeit: 22:49 ID: 49387 | Social Bookmarks: Hi tschuingum, danke für den Beitrag. Ich stimme Dir zu. Es kommt auf die geschickte Kombination aus Layersteuerung, und Plotstil an. Zusätzlich ist auch die Anzahl und inhaltliche Zuordnung der Layer von Bedeutung. Auch ich zeichne (in der Regel) nur mit der Objekteigenschaft "VONLAYER", da sich so Änderungen der Darstellung einfach vollziehen lassen. Ich denke es ist ein gutes Argument für "benannte Plotstile" (stb) eine Layer- eigenschaft mehr zu haben. Zwar kommt man mit der Farbsteuerung auch weit. Es gibt jedoch die Farbbeschränkung (Zahlenmäßig), durch die sich Änderungen der Farbinterpretation beim Plot auf alle Objekte auswirken, denen diese Farbe zugewiesen ist. Des Weiteren sind benannte Plotstile vermutlich überschaubarer, da ich eine Art "Stifte-Set" definiere, sodass ich schon mit 10 Stiften (Plotstilen) weit komme. Insbesondere Dann wenn ich einige Eigenschaften (z. B. die Linientypen) weiterhin über die Layersteuerung bestimme. Es stellt sich die Frage nach einer effektiven Zuordnung der Eigenschaften zu den "Einstellmöglichkeiten". Mal ein Gedankenspiel: Variante 1 - gedruckte Strichfarbe: Plotstil - Linientyp: Layermanager - Strichstärke: Layermagaer Vorteil: große Flexibilität bei der Farbgestaltung Variante 2 - gedruckte Strichfarbe: Plotstil - Linientyp: Plotstil - Strichstärke: Layermagaer Vorteile: große Flexibilität bei der Farbgestaltung, einfaches Ändern von Linientypen. (braucht man das?) Nachteil: hohe Anzahl von Plotstilen. Wie sieht eine sinnvolle Kombination aus?
__________________ jochenvollmer.de |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 04.09.2008
Beiträge: 197
tschuingum: Offline
![]() Beitrag Datum: 07.02.2013 Uhrzeit: 12:41 ID: 49391 | Social Bookmarks: Hallo Jochen, wenn man die zusätzliche Layereigenschaft braucht, dann würde ich auch die benannten Plotstile empfehlen. Ich persönlich habe sie bis heute noch nicht vermisst. Farbbeschränkung vs. Übersichtlichkeit Du hast mit beiden Punkten recht, aber die Vorteile heben sich gegenseitig wieder auf. Will sagen: wenn mir die 255 Farben nicht reichen, dann ist das ein gutes Argument für den Einsatz von stb, ich kann aber nicht gleichzeitig argumentieren, dass diese dann übersichtlicher ist. Mit der Übersichtlichkeit habe ich persönlich bei einer ctb noch nie Probleme gehabt (vermutlich auch einfach Gewöhnungssache). Ich muss ja nicht alle 255 Farben verwalten, meist reichen 10-20 Farben völlig aus … dann stehen halt 230 unbenutzte Farben in der Tabelle, aber wo ist das Problem? Bleibt für mich als Fazit: Wenn mir 255 Plotstile nicht reichen, sollte ich benannte Plotstile einsetzen … ich wüsste aber nicht warum ich jemals so viele verschiedene Plotstile benötigen sollte. Effektiver Einsatz: Als Einschränkung/Nachteil der Plotstile (sowohl ctb als auch stb) sollte man noch anführen, dass man auf die dort vorgegebenen Linientypen beschränkt ist, also keine eigenen einbinden kann. Der große Vorteil von Plotstilen ist, dass sie dateiübergreifend funktionieren, weshalb ich es für sinnvoll halte möglichst viel über die Plotstile zu steuern. Da ich beim zeichnen nicht mehr drüber nachdenken möchte, wie etwas dargestellt wird, hat sich bei mir folgender Weg bewährt: 1. erweiterbare, semantische Layerstruktur 2. Plotstiltabelle (egal ob ctb oder stb), die möglichst alle relevanten Eigenschaften (Farbe, Typ, Stärke) regelt 3. für die verschiedenen Sichten/Maßstäbe entweder Layerstatus oder zusätzliche Plotstile (je nach Anwendungsszenario) So muss ich beim zeichnen nur noch wissen, was ich zeichne (das sollte man sowieso) und auf dem passenden Layer platzieren - alles andere läuft automatisch. Es gibt auch noch viele andere Wege, die ebensogut funktionieren; letzen Endes aber alles nur wertlose Theorie, so lange in der Praxis nicht alle Projektbeteiligten auch nach den festgelegten Standards arbeiten. |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
"sehr geehrte..." oder "hallo" im Emailverkehr | Kieler | andere Themen | 18 | 04.08.2011 14:33 |
AutoCAD: Zeichnen in "m", "cm" oder "mm" | flash | Präsentation & Darstellung | 11 | 13.04.2011 16:25 |
AutoCAD LT 2010 Problem Ansichtsfenster zoomt automatisch auf "Zoom Grenzen" | flash | Präsentation & Darstellung | 9 | 25.05.2010 13:44 |
LeCourbusiers "Villa Le Lac" ("Une petite maison") | silke. | Bauten & Planer | 2 | 14.04.2009 17:46 |