|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 04.03.2010
Beiträge: 5
uodalrich: Offline
Ort: Ingolstadt
Hochschule/AG: Maurermeister und Bautechniker ![]() Beitrag Datum: 07.03.2010 Uhrzeit: 17:31 ID: 38127 | Social Bookmarks: O.K. der Punkt geht an Dich! Aber, wenn sowieso schon unterkellert wird - und das auch schon immer in den GW-Bereich - dann ist es sicherlich verträglicher nochmals 2 Stockwerke tiefer zu gehen und die Oberfläche zu renaturieren, als z.B. nur den Verkehr unter die Erde zu legen, was ja von vielen auch schon vorgeschlagen wird. Natürlich muss man die Entwicklung für z.B. Abdichtung mehr verfolgen - aber in Sachen Wärmeschutz wäre die Variante auch unschlagbar. Schließlich muss man nicht sehr tief gehen um konstante 8° C "Aussentemperatur" zu erreichen. Ergo: weniger Energieverbrauch, weniger Dämmung und weniger Sondermüll! Wenn Du dann natürlich jetzt mit dem Thema Brandschutz kommst, muss ich wieder klein bei geben. Kommt aber immer darauf an in welche Richtung man die Entwicklung vorantreibt. Die geht eben im Moment Richtung EnEV2009 und das heißt für mich leider: Sondermüll ans Haus! Aber natürlich hast Du auch in gewisser Weise recht. Es wird keine Lösung geben die "gut" für die Natur ist. Das Wort umweltfreundlich gehört für mich sowieso aus dem Vokabular gestrichen. "Nicht ganz so schädlich wie andere" würde es besser treffen. Gruß, Udo |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Ablaufplanung Gerüstbau Zeit pro m³ | Vakilandor | Konstruktion & Technik | 4 | 04.06.2005 21:56 |
Exilhäuser - Mobile Zusatzräume auf Zeit | Jensation | Entwurf & Theorie | 5 | 09.11.2004 11:46 |