|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 11.12.2007  
Beiträge: 55
   
soul:ution: Offline
     Beitrag Datum: 11.04.2008 Uhrzeit: 20:41 ID: 27999  |            Social Bookmarks:      Hallo Allerseits!      Ich bin jetzt im dritten Semester und ich habe hier Berge von Skizzen und Zeichnungen rumliegen. Die Skizzen sind auf verschiedensten Formaten Transparentpapier, teils von Skizzenrollen abgerissen... auf jeden Fall lässt sich nichts wirklich Stapeln ![]() Nun wollte ich wissen was ihr so für Systeme habt um das ganze Zeug geordnet zu halten. Werft ihr eure schnellen Skizzen regelmäßig weg oder behaltet ihr alles? wenn ja, wo? Habt ihr für jedes (Studien-)Projekt einen extra Ordner/Mappe wo ihr alles reinlegt? Meine zweite Frage ist was ihr so für Schreibtischlampen habt? Meine Halogen(billig)Lampe ist eindeutig zu dunkel zum Zeichnen mit Bleistift. Gibt es welche die zum Zeichnen zu empfehlen sind? einen neuen Schreitisch brauche ich auch. Die Tischplatten/Bein-Systeme von Ikea finde ich nicht gut, kann mir da jemand etwas empfehlen? oh nein! ich merke gerade dass das das falsche Forum ist. Entschuldigung! @ Admins, könnt ihr das verschieben?  |  
|         |  |
|   |  |
|          Social Bookmarks:      Zitat:  
 Am Ende des Projekts sortiere ich nochmal. Echt gute Skizzen scann ich einfach ein. (Mit dem großen Kopierer, der mir das alles in ein PDF ins Netzwerk schreibt...) Zitat:  
 Falls ich mir meine Schreibtisch zu Hause nochmal richtig einrichte, würde ich mir vermutlich eine Artemide Lampe holen... Aber das Licht ist auch nicht anders als bei jeder anderen Lampe mit Glühbirne. Für einen Schreibtisch würde ich mir ein Eiermanngestell holen und eine Tischplatte von Ikea oder so... Die Eiermanngestelle kann man jederzeit Höhenverstellen, sie sind nicht so teuer und sie lassen sich auch schnell mal wegräumen. Dem Wunsch kommen wir gerne nach :P 
				__________________   Florian Illenberger tektorum.de - Architektur-Diskussionsforum archinoah.de Architektur Portal - Forum für Architektur:  |  |||
|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 11.12.2007  
Beiträge: 55
   
soul:ution: Offline
     Beitrag Datum: 12.04.2008 Uhrzeit: 13:14 ID: 28002  |            Social Bookmarks:      Hey danke für die Antwort!      An eine Artemide-Lampe (Tolomeo) dachte ich auch schon, allerdings sind 60 Watt Birnen nicht gerade das hellste. Aber es gibt ja auch andere Modelle von Artemide.. mal schauen.... am besten geh ich mal in nen Laden und schau die Lampen live an. Die Eiermann-Gestelle sind ja echt super! So was suche ich schon die ganze Zeit! Dazu bräuchte ich dann auch noch Schubladenschränke die ich darunterstellen kann, weist du da vllt auch eine gute und günstige Marke? Gruß, Jan  |  
|    Registriert seit: 13.05.2003  
Beiträge: 836
   
Jochen Vollmer: Offline
   Ort: Kassel             Beitrag Datum: 12.04.2008 Uhrzeit: 13:28 ID: 28003  |            Social Bookmarks:        Das ist Ansichtssache. Tatsächlich sind Eiermann-Gestelle die unkonfortabelsten am Markt erhältlichen Tischgestelle, da man sich ständig das Schienbein an der Auskreuzung stößt. Seit einiger Zeit gibt es zwar eine Variante mit asymetrisch angebrachter Auskreuzung, aber auch da ist das Problem nicht ganz aus dem Wege geschafft!       Fazit: Wenn du schmerz-resistent bist kaufe einen Eiermanntisch 
				__________________   jochenvollmer.de  |  
|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 11.12.2007  
Beiträge: 55
   
soul:ution: Offline
     Beitrag Datum: 12.04.2008 Uhrzeit: 14:02 ID: 28005  |            Social Bookmarks:      Ja.      ich dachte zuerst dass diese Auskreuzung am Tisch hinten ist, bis ich auf Bildern gesehn hab dass sie sich in der Mitte befindet. das ist dann echt nicht so gut. Bei dem Modell mit 78 cm Tiefe wäre es vllt auszuhalten. Aber 39 cm Beinfreiheit sind halt auch nicht viel. Zitat:  
 Vom optischen gefallen sie mir sehr gut. Toll Wäre es wenn das Gestell hinten und an den Seiten ein Kreuz hätte. dann würde es stabil sein und der komplette Beinbereich wäre frei gerade gefunden: Adam Wieland Metallwerkstatt: Die originale Weiterentwicklung des Eiermann-Tisches. das sieht doch ganz in Ordung aus ![]()  |  |
|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 23.05.2005  
Beiträge: 270
   
Tidals: Offline
   Ort: Koblenz       Beitrag Datum: 13.04.2008 Uhrzeit: 00:16 ID: 28011  |            Social Bookmarks:      hallo       zum licht im büro hatte ich immer die tolomeo und war immer damit zufrieden vom licht her. Habe aber jetzt eine Tageslichtschreibtischlampe geschenkt bekommen. Die leuchtet meinen arbeitsplatz super aus, es gibt keine farbverfälschungen, und die augen ermüden nicht so schnell. Kann ich nur empfehlen. zum tisch ich hab zwei tische von ikea, platz kann man nie genug haben,vor allem wenn da drucker bildschirm laptop skizzen stifte und auch mal ein plan drauf liegen müssen. zu den skizzen hab ne kiste wo ich alles reinwerfe was ich halbwegs brauchbar finde. Die besten skizzen werden auch eingescannt und was dann noch übrigbleibt kommt in die ablage p. mfg tim 
				__________________   carpe diem!  |  
|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 11.12.2007  
Beiträge: 55
   
soul:ution: Offline
     Beitrag Datum: 13.04.2008 Uhrzeit: 00:43 ID: 28012  |            Social Bookmarks:      Hmm Tageslichtleuchte. Das hört sich gut an!      bin auf folgenden Artikel gestoßen: TP: Computer knnen die Schlaflosigkeit frdern ich glaub ich besorg mir so etwas   finde dieses typische Schreibtischlampenlicht schrecklich, vor allem Zeichnen (mit Bleistift) strengt mich dabei sehr an, muss das immer tagsüber machen wenn das Ergebnis perfekt sein soll....@ Tidalis: Was hast du denn genau für eine Lampe? Weist du das? Danke für die Antworten gruß  |  
|    Registriert seit: 22.02.2005  
Beiträge: 2.336
   
Kieler: Offline
   Ort: Kiel  
Hochschule/AG: Architekt             Beitrag Datum: 13.04.2008 Uhrzeit: 13:11 ID: 28021  |            Social Bookmarks:      ich hab einen schönen elektrischen Hubtisch bis 125 cm, das ist fein!       ![]() Bloß keine Tolemeo, die gehört auf den Nachttisch, bitte was Blendfreies, das Gleiche gilt für die Tischplatte.  |  
|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 23.05.2005  
Beiträge: 270
   
Tidals: Offline
   Ort: Koblenz       Beitrag Datum: 13.04.2008 Uhrzeit: 23:56 ID: 28028  |            Social Bookmarks:      sorry, ich hab meine geschenkt bekommen. Ist aus irgendeinem katalog. Kann dir leider keinen Hersteller nennen.       
				__________________   carpe diem!  |  
|          Social Bookmarks:      Zitat:  
   Ich nutze die Auskreuzung eher, um meine Beine darauf abzulegen ![]() 
				__________________   Florian Illenberger tektorum.de - Architektur-Diskussionsforum archinoah.de Architektur Portal - Forum für Architektur:  |  ||
|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 11.12.2007  
Beiträge: 55
   
soul:ution: Offline
     Beitrag Datum: 16.04.2008 Uhrzeit: 14:34 ID: 28085  |            Social Bookmarks:      Heute ist mir aufgefallen dass wir in unseren Arbeitsräumen der FH auch diese Eiermann-Gestelle haben.      Ich finde an denen kann man schon ganz gut sitzen (und Beine ablegen   ). Wir haben mit den Tischen aber ein anderes Problem - die Platten sind nur draufgelegt und rutschen regelmäßig vom Gestell wenn man sie verschieben will und das vergisst oder aus Versehen dagegen kommt.Ist das normal dass man die Platte nur drauflegt oder kann man die irgendwie befestigen?  |  
|    Registriert seit: 07.08.2003  
Beiträge: 1.267
   
fst: Offline
   Ort: Berlin             Beitrag Datum: 16.04.2008 Uhrzeit: 15:33 ID: 28086  |            Social Bookmarks:      Es gibt "Teller" die man an die Unterseite schrauben kann.       Die verhindern das Verrutschen und teilweise auch das nette Durchstanzen. Sieht immer ganz nett aus, wenn sich jemand auf einen Eiermann setzt, und die Stütze oben aus dem Türblatt schaut. Geändert von fst (16.04.2008 um 17:37 Uhr).  |  
|    Registriert seit: 13.05.2003  
Beiträge: 836
   
Jochen Vollmer: Offline
   Ort: Kassel             Beitrag Datum: 16.04.2008 Uhrzeit: 17:35 ID: 28090  |            Social Bookmarks:        Gibt das nicht fiese Druckstellen/ Hematome an den Beinen        ![]() 
				__________________   jochenvollmer.de  |  
|          Social Bookmarks:      Dann mußt Du Dir im Baumarkt so eine Heizungsrohrisolierung holen        ![]() 
				__________________   Florian Illenberger tektorum.de - Architektur-Diskussionsforum archinoah.de Architektur Portal - Forum für Architektur:  |  |
|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 11.12.2007  
Beiträge: 55
   
soul:ution: Offline
     Beitrag Datum: 03.07.2008 Uhrzeit: 12:27 ID: 29604  |            Social Bookmarks:      Hallo,      ich hab den Thread mal wieder hervorgekramt weil ich jetzt kurz davor bin mir endlich so einen Eiermann-Tisch zu kaufen. Allerdings bin ich mir bei der Tiefe des Gestells unsicher und wollte fragen was ihr dazu meint: ich nehm eine Tischplatte mit den Maßen 160 x 80 cm Das Gestell soll das "Eiermann 1" sein, welches 110 cm breit ist, und entweder 78 oder 66 cm tief. Da die Tischplatte aufgrund ihrer Breite seitlich über das Gestell hinausragt dachte ich wäre es schöner wenn ich das kleinere Gestell nehme so dass die Platte vorne und hinten auch übersteht. Bei dem größeren Gestell würde die Platte vorne und hinten fast "bündig" aufliegen. Was meint ihr ist besser? Ich will vllt auch so Tischplattenbefestigungen (diese "Teller") anschrauben, da brauch ich ja auch etwas mehr Platz oder? Kann jemand der so einen Tisch hat oder daran arbeitet mal sagen was das für eine Kombination an Maßen ist? Vielen Dank, mfG  |  
|         |  |
|   |  |
  
			Ähnliche Themen  |  ||||
| Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag | 
| Zeichnungen überlagern ? | Pförtner | Präsentation & Darstellung | 3 | 16.10.2007 14:11 | 
| Wohin mit dem Fernseher? | m0urs | Innenarchitektur & Design | 10 | 30.10.2006 17:37 | 
| Welche Bäume wohin | Florian | Stadtplanung & Landschaftsarchitektur | 7 | 16.02.2005 01:31 | 
| CAD-Zeichnungen auf Homepage? | Wera | Präsentation & Darstellung | 23 | 07.10.2004 20:34 |