|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.04.2005
Beiträge: 2.258
noone: Offline
![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 02.05.2011 Uhrzeit: 11:28 ID: 43597 | Social Bookmarks: Gegenfrage: Ist es als ein Albert Speer (nehmen wir mal rein hypotetisch an, er seie von jeglicher NS Ideologie befreit) moralisch, für das NS-Regime zu bauen? Die Frage macht deutlich: Bauen für nichtdemokratische Regime ist vom Grundsatz her immer dasselbe, man macht sich in so weit mitschuldig, indem man das Regime unterstützt. Es ist ein Stück weit individuelle Abwägungssache, für wie undemokratisch ein Regime eingeschätzt wird. Welche Systeme sind noch salonfähig? China? Russland? Syrien? Iran? Lybien? Architekten mögen vielleicht noch über Moral debattieren, die Rüstungsindustrie liebt diese Regime. Lediglich die Geschichte bringt im Laufe der Zeit die Wahrheit ans Licht und definiert letztendlich den Ausgang der Dinge. Wenn in Zukunft eine demokratische Regierung in China regiert und die Verbrechen der Vorgängerregierung aufarbeitet, werden die Regime-Architekten ein Stück weit mit im Boot sitzen. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 25.04.2011
Beiträge: 18
Leila: Offline
![]() Beitrag Datum: 02.05.2011 Uhrzeit: 13:16 ID: 43600 | Social Bookmarks: Zitat:
Wenn ein deutscher Architekt im fernen China den armen Chinesen erschwingliche und erdbebensichere Häuser baut, hat er wohl kaum mit Entrüstung zu rechnen, auch dann nicht, wenn sich „das Regime“ mit solchen Bauwerken brüsten würde. Der Bau von stabilen Häusern für die Armen, Unterdrückten und Ausgebeuteten ist aber so ziemlich das letzte Anliegen der Mächtigen. Denn diese wollen vor allen andern Dingen ihre Macht stabilisieren, und zwar so, daß ihr Wille möglichst weitherum sichtbar wird. Dazu eignen sich monumentale Denkmäler, pompöse Verwaltungspaläste, weitläufige Museen, riesige Stadien (die nur die wenigsten von innen zu Gesicht bekommen) und schwindelerregende Wolkenkratzer am besten. An ihnen läßt sich, nebst der bautechnischen Leistung, die Stabilität der Macht der Mächtigen ablesen. Ein Architekt aber, der zu Gunsten der Ohnmächtigen handelt, wird eines mit Sicherheit nicht: weltbekannt. Dafür bleibt er von moralischen Debatten verschont. Gruß von Leila | |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 25.04.2011
Beiträge: 18
Leila: Offline
![]() Beitrag Datum: 02.05.2011 Uhrzeit: 13:48 ID: 43601 | Social Bookmarks: Zitat:
Gruß von Leila | |
Social Bookmarks: Ich bin nicht überzeugt davon, dass man durch Boykott einer Regierung mehr bewegen kann, als durch sachte "Infiltrierung". Nordkorea wird seit Jahren boykottiert, das hat aber nicht zu einer Demokratisierung geführt. Soweit ich das überblicken kann, ist die Entwicklungen und Öffnung von China über die letzten 20 bis 30 Jahre enorm, wenn auch nach unserem Verständnis nicht ausreichend. Ein Nationalmuseum halte ich aber durchaus für ein Gebäude, das auf dem Weg zu einer Demokratisierung eine wichtige Rolle spielen kann (soweit Architektur das kann). Museen sind Orte an denen sich das Volk mit der eigenen Geschichte beschäftigen kann und an dem Kultur anderer Länder vorgestellt wird. Ich kann mich hingegen nicht erinnern, dass HdM für den Bau des Olympiastadions großartig kritisiert wurde, dabei werden Stadien viel häufiger zur Inszenierung des Staatsapparates genutzt. (Siehe Qlympiastadion Berlin, 1936...) Aber auch die großen Demokratien, wie z.B. die USA, treten in manchen Beziehungen die Menschenrechte mit Füßen. Die USA hält seit bald 10 Jahren (!) Menschen ohne rechtsstaatliches Verfahren gefangen. Definitiv nicht zu vertreten - aber wer fände es moralisch verwerflich für die amerikanische Regierung zu bauen? Wer glaubt, als Moralapostel etwas bewegen zu können hat sich gewaltig geschnitten. Wer als westlicher Architekt meint, in anderen Kulturen Staatsleuten sagen zu können, was richtig und was falsch ist, wird schneller von seinen Aufgabe entbunden als er vielleicht glaubt... Damit ist dann auch jegliche Einflussnahme vorbei. Was man aber machen kann, sind Vorschläge. Dabei wird vielleicht nicht der erste oder zweite gleich angenommen, aber ganz langsam kann man so auch etwas bewegen.
__________________ Florian Illenberger tektorum.de - Architektur-Diskussionsforum archinoah.de Architektur Portal - Forum für Architektur: | |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 25.04.2011
Beiträge: 18
Leila: Offline
![]() Beitrag Datum: 03.05.2011 Uhrzeit: 00:52 ID: 43618 | Social Bookmarks: Lieber Florian! Deinen ausführlichen Beitrag habe ich mit großem Interesse gelesen und, wie ich meine, auch verstanden. Wer glaubt, als Moralapostel etwas bewegen zu können hat sich gewaltig geschnitten. Wer als westlicher Architekt meint, in anderen Kulturen Staatsleuten sagen zu können, was richtig und was falsch ist, wird schneller von seinen Aufgabe entbunden als er vielleicht glaubt... Damit ist dann auch jegliche Einflussnahme vorbei.Und, was noch wichtiger ist als jedwede Moral: auch die Einkünfte wären gleich null (an Gewinnst wäre nicht zu denken). |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.04.2005
Beiträge: 2.258
noone: Offline
![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 04.05.2011 Uhrzeit: 15:32 ID: 43641 | Social Bookmarks: Architekten neigen einfach an enormer Selbstüberschätzung. Wenn man für diese Staaten baut, dann ist es vorrangig erst mal Business. Sonst nichts. Auch HDMs Stadion tut rein gar nichts zur Demokratisierung, obwohl ein Ai wei wei dabei beteiligt war. Wie soll ein Stadion zur Demokratisierung beitragen? Genausowenig wie ein Museum, das sich vorrangig nicht durch die Fassade, sondern durch die Exponate defiert. Wie ich bereits sagte, es gibt viele Architekten, die fleissig für undemokratische Regime bauen. Die Moral ist eine Momentaufnahme der Meinung der Mächtigen. Das kann sich relativ schnell ändern, siehe die angesprochene Quantanamo und Afghanistan - Argumente. Obwohl ich die Zurschaustellung der Ablehnung eines Ingenhoven nicht gut finde - ich persönlich würde auch nicht in China bauen wollen. Ich kann nicht damit umgehen, mit Menschen zusammenzuarbeiten, die ihr eigenes Volk unterdrücken. |
Social Bookmarks: Zitat:
Generell ist aber der kulturelle Austausch Anstoß für Entwicklungen, auch demokratischer Art. Das einzelne Gebäude, das einzelne Auto oder der einzelne Film ist dabei zwar nur ein sehr kleines Glied in der Kette, aber alleine durch den einhergehenden menschlichen Austausch zwischen westlichen Mitarbeitern und Einheimischen wird etwas bewegt.
__________________ Florian Illenberger tektorum.de - Architektur-Diskussionsforum archinoah.de Architektur Portal - Forum für Architektur: | ||
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Chinesische Architektur | martindre | Entwurf & Theorie | 4 | 27.10.2008 14:18 |
Interview mit einem Herzog | personal cheese | Bauten & Planer | 1 | 09.08.2008 11:11 |
Interview mit Meinhard von Gerkan | mika | Bauten & Planer | 1 | 25.02.2008 10:51 |
Interview mit Braunsfeld | Samsarah | Bauten & Planer | 17 | 30.01.2008 17:52 |
Job für chinesische Masterstudentin ? | mika | Beruf & Karriere | 8 | 05.07.2005 14:02 |