|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 09.04.2008 Uhrzeit: 18:00 ID: 27946 | Social Bookmarks: Zitat:
Ein Interesse an dem Spannungsfeld zwischen Physik und Kunst ist, wie bereits geschildert, nicht notwenig, aber hinreichend bzw. von Vorteil. Wenn Dich weder das eine noch das andere interessiert, musst Du für Dich herausfinden, was Dich denn dann an Architektur interessiert. Sonst wird's schwierig das Studium durch zu stehen. Es ist wie hier des öfteren erläutert, sehr zeit- und kostenintensive. Das setzt also ein gewisse Passion für das schöpferische oder gestalterische Streben im eben genannten Spannungsfeld voraus. Wobei Interesse für Kulturgeschichte sicherlich auch ein solcher Ansporn sein kann. Architektur wird an manchen Hochschulen in Folgende Bereichen gegliedert: Gebäudeplanung und Entwerfen, Städtebau, ~Theorie, ~Geschichte (auch Bauforschung), ~Darstellung und Gestaltung, Gesellschaftliche Grundlagen (Soziologie, Ökonomie und Baurecht) und Naturwissenschaftliche Grundlagen (alle technischen Ingenieurdisziplinen) der Architektur. Vielleicht gibt das einen Eindruck des Spektrums. Was sind also Deine Interessen, die Dich die Frage nach dem Architekturstudium stellen lassen. Vielleicht macht das einen Rat leichter. | |