|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 14.06.2009
Beiträge: 5
PatrickAdams: Offline
![]() Beitrag Datum: 15.06.2009 Uhrzeit: 12:47 ID: 34107 | Social Bookmarks: Das mit dem Pfund Architektur ist wieder was anderes. da müssen wir nen Körper bauen der mit Licht, Schatten, Raum, Volumen in Bezug steht und das Ding darf halt nicht mehr wiegen als 500 Gramm |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 02.01.2009
Beiträge: 615
Archiologe: Offline
![]() ![]() Beitrag Datum: 15.06.2009 Uhrzeit: 13:57 ID: 34109 | Social Bookmarks: Bei 500g kommen nur leichte Materialien in Frage! Bsp. Pappe oder Papier etc. Ist eine typische Stegreifaufgabe! Hier ein paar Beispiele, die dir aber nicht deine Kreativität rauben sollen! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() oder gucke mal hier: ETHZ Architektur / Jahrbuch 1997 |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 14.06.2009
Beiträge: 5
PatrickAdams: Offline
![]() Beitrag Datum: 15.06.2009 Uhrzeit: 16:19 ID: 34116 | Social Bookmarks: ich hatte auch schon überlegt mit Eisstielen zu arbeiten, da man da auch gut mit basteln kann und die sind auch nicht allzu schwer! |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 02.01.2009
Beiträge: 615
Archiologe: Offline
![]() ![]() Beitrag Datum: 15.06.2009 Uhrzeit: 16:59 ID: 34118 | Social Bookmarks: Nehm lieber beidseitig weisse Pappe von z.B. einem Pralinenkastenboden. Da kannste besser Flächen und Volumen basteln. Eisstiele können schnell "unprofessionell" aussehen. Ein Tipp: Volumen kannste besser erstellen, wenn du vorher die Proportionen auf der Pappe mit dem Teppichmesser vor- bzw. anritzt und dann faltest. beispiel |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.04.2005
Beiträge: 2.258
noone: Offline
![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 15.06.2009 Uhrzeit: 17:09 ID: 34119 | Social Bookmarks: Wenn es um Volumen geht, würde ich eher zu weissem Styrodur tendieren. Sauber mit Styro-Cut geschnitten sieht das immer noch am besten aus. Bei dem aufwendigen Zusammenkleben mit Pappe (würde wenns unbeding sein muss weisse Siebdruckpappe empfehlen) sieht man 1. Schnitt- und Klebekanten, und 2. können die Flächen (vor allem grosse Flächen) sich durchbiegen bzw. verziehen.... |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 02.01.2009
Beiträge: 615
Archiologe: Offline
![]() ![]() Beitrag Datum: 15.06.2009 Uhrzeit: 18:34 ID: 34121 | Social Bookmarks: @noone Bin jetzt mal scharf davon ausgegangen, dass PatrickAdams noch keine Styrocut im Schrank stehen hat. ![]() @PatrickAdams Klar, für Volumen ist es sicher besser. Vielleicht hast du ja eine Architekturfakultät in deiner Stadt. Dann könntest du natürlich in einem Zeichensaal vorbeifahren und die Studis da mal fragen, ob du mit der Styrocut was schneiden darfst. Die können dir auch weitere Tipps geben. Ich habe meine ersten Kompositionen auch aus Pappe gebaut (mit Klebespuren), weil ich es nicht besser wusste. ![]() Sind trotzdem sehr gut angekommen! |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Größe von Arbeitsproben im E-Mail-Anhang bei Bewerbungen? | Baumplanerin | Beruf & Karriere | 10 | 04.02.2009 22:27 |
Arbeitsproben aus Praktika_Bewerbung | allesnachplan | Beruf & Karriere | 3 | 26.01.2009 20:46 |
Konstruktive und Gestalterische Fragen zum Atelier mit Pultdach | yamatra | Konstruktion & Technik | 5 | 02.06.2008 15:34 |