Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 02.01.2009
Beiträge: 615
Archiologe: Offline


Archiologe will become famous soon enough Archiologe will become famous soon enough

Beitrag
Datum: 13.10.2010
Uhrzeit: 11:58
ID: 41220



AW: Angestellter Architekt - Wettbewerbsteilnahmen ?

#1 (Permalink)
Social Bookmarks:

Bei Absolventenwettbewerben reicht die Vorlage des Diploms, bei Architektenwettbewerben benötigst du meistens die Kammereintragsurkunde als Nachweis. Ein Büro mit Steuernummer mußt du nicht haben. Die Arbeitslosigkeit ist auch kein generelles Ausschlußkriterium. Viele Realisierungsettbwerbe verlangen eine Mindestumsatzsumme im Jahr, um sicher zu gehen, daß du schon selber gebaut hast oder noch baust. Oder du muß von dir realiserte Projekte vorweisen können.

Die Teilnahmevoraussetzungen stehen aber immer in den Ausschreibungen.

Ich würde deinem Arbeitgeber nichts davon sagen. Ist ja deine Privatangelegenheit. Nur wenn es ausdrücklich in deinem Arbeitsvertrag angesprochen ist, daß du keine eigenen Wettbewerbe machen darfst, würde ich ihn über dein Vorhaben informieren.

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 13.04.2005
Beiträge: 2.258
noone: Offline


noone is a jewel in the rough noone is a jewel in the rough noone is a jewel in the rough noone is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 14.10.2010
Uhrzeit: 16:05
ID: 41226



AW: Angestellter Architekt - Wettbewerbsteilnahmen ?

#2 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Oder muß man sich ne Steuernummer besorgen, quasi als ob man sich selbständig macht ?
(

--> Architekt = freier Beruf, Suchfunktion benutzen

Zitat:
Bei Absolventenwettbewerben reicht die Vorlage des Diploms
---> Absolventen- oder Studentenwettbewerbe sind für Dich ja kein Thema, wenn Du schon arbeitest.

Zitat:
Ich denke auch wenn man im Namen des Büros irgendwo antreten will setzt man sich auch gleich wieder unter Zugzwang dem Chef / Kollegen gegenüber und die tatsächliche Ausführung betreffend.
---> Vergiss mal die Realisierungswettbewerbe ganz schnell. Wie gesagt kommst Du dort als Privatperson eh nicht rein, s.o.

Zitat:
Sicherlich ist es immer gut sich mit dem Chef abzusprechen. Manchmal ist es aber besser solche Themen für sich zu behalten, da so mancher Chef dann auch die Idee kommt, der Mitarbeiter sei wohl nicht ausgelastet.......
Zitat:
Zudem kommt noch, daß man erst mal einen Chef haben muss, der einem freie Hand läßt , wenn der Büroname draufsteht. Sehr unwahrscheinlich.
----> noch unwahrscheinlicher ist, dass Du deine Stelle behältst, wenn Dein Chef rausfindet, dass Du ohne mit ihm darüber zu reden, nebenher noch Wettbewerbe schrubbst.



Es ist doch ein offenes Geheimnis, dass Du als kammer- und Büroloser Architekt nur an offenen Wettbewerben teilnehmen kannst. D.h. meist Ideenwettbewerbe, Realisierungswettbewerbe sind zumindest für den Realisierungsteil nie offen.

Wie hoch Deine Gewinnchancen bei einem Wettbewerb sind, bei dem sich zahllose Teilnehmer um die Plätze prügeln, kannst Du Dir vorab ausrechnen.......

Wenn es Dir um Deine Mappe geht: mache doch eigene Studien, dann hast Du auch Material für die MAppe....

Mit Zitat antworten
Antwort
Ähnliche Themen
Thema Autor Architektur-Themenbereiche Antworten Letzter Beitrag
Versicherung als angestellter Bauleiter ? mika Beruf & Karriere 4 21.05.2015 07:25
Architekt tllj11 Beruf & Karriere 0 21.05.2010 18:19
Architekt ohne Architekt zu sein? quandum Beruf & Karriere 12 21.01.2009 18:52
Qual der Wahl * freier Architekt oder Angestellter jericho Beruf & Karriere 13 24.04.2006 12:50
Architekt vs. Architekt janox Beruf & Karriere 3 28.09.2004 12:09
 

tektorum.de ist ein Projekt von archinoah.de - Architekturportal und Forum für Architektur




SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®