|
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 26.03.2008 Uhrzeit: 10:08 ID: 27687 | Social Bookmarks: [edit] Frage nicht richtig gelesen [/edit] |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 17.01.2007
Beiträge: 37
newbie: Offline
![]() Beitrag Datum: 27.03.2008 Uhrzeit: 00:19 ID: 27705 | Social Bookmarks: na gute Wärmedämmung bei beibehaltung einer Vorsatzschale + Studentisches Interesse am unmöglichen ![]() |
Social Bookmarks: Das mit den Anrechnung der Luftschicht bei MW-Vorschalen hatten wir kürzlich mal irgendwo hier diskutiert. Ich finds auf die Schnelle gerade nicht. Abhängig davon, ob und wie die Luftschicht hinterlüftet ist, darf ein bestimmtes Öffnungsmaß nicht überschritten werden, wenn man sie voll anrechnen will. Stellt sich auch die Frage, ob der Dämmwert von 15cm oder mehr Luft effektiver in bauphysikalischer und wirtschaftlicher Hinsicht ist als eine gewöhnliche Isolation mit einer normal hinterlüfteten Vorschale oder sogar Kerndämmung. Zum Abstand kann ich nur sagen, dass mir die 15cm als maximal zulässig bekannt sind. Ich könnte mir aber vorstellen, dass man dann mehr nehmen könnte, wenn die Vorschale quasi als eigenständige statische Einheit allen Anforderungen standhielte. Aber da der Aufwand wohl selten als gerechtfertig angesehen würde, hats vielleicht noch keiner ausprobiert? ![]() | |
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 27.03.2008 Uhrzeit: 09:48 ID: 27708 | Social Bookmarks: Zitat:
Zitat:
dämmen, sondern zwischen den Schalen schon eine Dämmung einbauen. Da es aber eine hochgedämmte Konstruktion werden soll, möchte newbie den Schalenabstand erhöhen Zitat:
Systeme, die 200 mm zulassen, Murinox ist ein Hersteller (newbie hat´s erwähnt) Bever ein anderer. klick [öffnet PDF] Mehr als 200 mm sind mir mit Zulassung nicht bekannt, sollte das nicht reichen würde ich das Hintermauerwerk optimieren. | |||
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 27.03.2008 Uhrzeit: 14:18 ID: 27715 | Social Bookmarks: Oder einen besseren, aber leider auch teureren und weniger nachhaltigen Dämmstoff nehmen. Ich neulich in der db einen gesehen mit 0,022. Komm jetzt aber nicht auf den Namen. Oder natürlich Vakuumdämmungspanele. |
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 27.03.2008 Uhrzeit: 20:05 ID: 27719 | Social Bookmarks: Da wir einen Anker mit Zulassung suchen, gilt das natürlich auch für die Kerndämmung. Resol-Hartschaum aus Bakelit hat diese nicht (nur für WDVS), Vakuumdämmung schon gar nicht ![]() |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 27.03.2008 Uhrzeit: 22:34 ID: 27721 | Social Bookmarks: So, jetzt bin ich wieder zuhause. Der Name ist "weber.therm 022 plus ultra" von Saint-Gobain Weber. @Kieler: Mien Jung, Du hest do watt in dee falsche Hals kreegn. Wenn man eine vorgegebene Dämmungsstärke aufgrund der Maueranker und der erfoderlichen Hinterlüftung hat, aber trotzdem einen besseren u-Wert erreichen möchte, kann man Dämmung mit einem besseren u-Wert nehmen. Dämmung hat normal sind 0,040 W/mK. 0,022W/mK ist besser, bei gleicher Stärke. Vakuumdämmung liegt bei round about 0.004 W/mK. Allerdings bin ich selber kein Freund von Vakuumdämmung, weil's nicht vor Ort verarbeitbar/anpassbar ist. Und von Kerndämmung habe ich kein Wort gesagt, denn davon halte ich noch weniger. Und der Kern der Aussage ist: Unter Umständen braucht man gar keine anderen Systeme. |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Abstand zum Kreis... | Florian | Präsentation & Darstellung | 0 | 01.04.2005 18:00 |
Abstand Handlauf - Wand | Florian | Konstruktion & Technik | 5 | 12.12.2004 01:56 |