|
Registriert seit: 17.07.2003
Beiträge: 930
Tobias: Offline
Ort: NRW
Hochschule/AG: Projektentwickler / Architekt ![]() Beitrag Datum: 18.05.2008 Uhrzeit: 10:17 ID: 28473 | Social Bookmarks: Ich habe während meines Studium am Lehrgebiet für Vermessungskunde & Kartographie als HiWi gearbeitet und auch an diversen Drittmittelprojekten mitgewirkt, die exakt die angesprochene Aufgabenstellung hatten. Wenn man keinen 3D-Laser hat und Punktwolken aufnimmt, ist das Aufmass mit Handlaser immer noch die beste Lösung, da es schnell durchzuführen ist und recht genau ist, wenn man von Räumen jeweils 4 Strecken und 2 Diagonalen misst. Auch wenn an ein paar wenigen Punkten dann auch mal Abweichungen von 2-3cm auftreten, war diese Methode in etwa 90% der Fälle ausreichend. Bei exaktem Messen war die Ungenauigkeit im Rahmen der Toleranzgrenzen wie z.B. beim Neubau. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.01.2004
Beiträge: 104
Roman20: Offline
Ort: Wien ![]() Beitrag Datum: 19.05.2008 Uhrzeit: 18:02 ID: 28486 | Social Bookmarks: Hallo! Danke schon mal für die Antworten! Über Photogrammetrie weiß niemand was genaueres bzw. kann Erfahrungen darüber schildern? Vielen Dank! |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Vermessung und Geoinformatik: Wahl der Hochschule (allgemein) | Rolf | Studium & Ausbildung | 5 | 19.11.2004 16:10 |
Lasergeräte zur Vermessung | lmx | andere Themen | 2 | 14.03.2004 14:54 |