|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 12.07.2008 Uhrzeit: 23:46 ID: 29836 | Social Bookmarks: Also wie ich schon sagte, es gibt auch andere Verbindungsmittel, aber ein Balkenschuhe ist das wahrscheinlich einfachste. Wie mir scheint, hast Du so was aber noch nie gesehen, denn dafür brauchst Du keine Decke tiefer hängen. Ringbalken, ja eben dafür das Rähm, um den Ring über er P-R-Fassade zu schließen. Wahrscheinlich meinst Du jetzt, dass ein ringbalken immer aus Beton sein muss, aber naja, man kann auch alles komplizierter machen als es ist. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 02.02.2007
Beiträge: 79
Eulogy: Offline
![]() Beitrag Datum: 13.07.2008 Uhrzeit: 01:20 ID: 29837 | Social Bookmarks: Ja, bis jetzt... Balkenschuh und Konsole sind halt doch nicht ganz das Gleiche :P ... aber jetzt weiß' ich bescheid, du hast recht... und du hattest auch beim zweiten mal Recht. Einen Ringbalken hab' ich mir bis jetzt tatsächlich immer aus Beton oder zumindest als Betonfertigteil vorgestellt. Was gibt's denn da für eine unkomplizierte Alternative ? Muss ein Ringbalken überhaupt bei meinem Flachdach aus Holzbalken sein ? Eine attraktive Komilitonen von mir meinte, dass man den Ringanker doch auch weglassen könnte, weil das, was bei meinem Flachdach die Fläche macht - das Trapezblech - ja kraftschlüssig an die Holzbalken montiert ist, und diese wiederum kraftschlüssig an das Mauerwerk montiert sind, womit das Trapezblech ihrer Meinung nach eine aussteifende Wirkung hat und damit also die Deckenscheibenwirkung bereits alleine erzeugt... |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 13.07.2008 Uhrzeit: 11:17 ID: 29838 | Social Bookmarks: Wenn Du mal Wikipedia bemühst, dann sind Ringbalken und Ringanker streng genommen nicht das selbe, aber worauf es bei beiden ankommt ist, dass sie wie bei einem Fass der Fassreifen die Dauben das Mauerwerk oben zusammenhält. Um jetzt noch mal Wikipedia zu zitieren: "Verwendung finden Ringanker zum Beispiel am Kopf von Mauerwerkswänden, bei Bauten ab 2 Geschossen, und Wänden mit vielen, großen Wandöffnungen, Länge >= 18 m, wenn die Baugrundverhältnisse es erfordern (gem. DIN 1053)." Ich denke, Dein Anbau ist nicht so groß. Wenn Dir ein Rähm oder Balken an der Stelle nicht behagt, weil Du nicht weißt, ob und wie er die Zugkräfte aufnehmen soll, dann kannst Du meinetwegen auch einen Stahlräger über das Fensterelement legen. Dann kannst Du die Deckenbalken ja ausgeklinkt auf den unteren Flansch legen. Und über die Pfosten brauchst Du Dir dann auch keine Sorgen mehr zu machen, die brauchen dann nichts mehr tragen. Du kannst das Kopflager der Pfosten einfach an den Träger schrauben oder schweißen. Den Träger kannst Du dann an den Ringanker anschweißen oder anschrauben. |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Maximale Höhe für Pfosten-Riegel-Fassade | Tee | Konstruktion & Technik | 3 | 14.01.2008 12:54 |
Pfosten-Riegel | Pat | Konstruktion & Technik | 10 | 20.07.2006 23:22 |
statisch am sinnvollsten zu lösen? | Bartleby | Konstruktion & Technik | 0 | 19.06.2006 19:05 |
Pfosten-Riegel Konstruktion | Franzi | Konstruktion & Technik | 3 | 17.02.2006 13:32 |
wo ist überhaupt bedarf für uns ? | holger | Präsentation & Darstellung | 11 | 26.09.2004 20:53 |