|
Social Bookmarks: Zitat:
Genau das ist der Punkt, was verbraucht mehr Energie? Den Stein brechen, schneiden und ggf. polieren oder einen Ziegel brennen?
__________________ Florian Illenberger tektorum.de - Architektur-Diskussionsforum archinoah.de Architektur Portal - Forum für Architektur: | ||
Registrierter Nutzer Registriert seit: 07.03.2010
Beiträge: 120
Bosmeg: Offline
Ort: Tübingen ![]() Beitrag Datum: 30.11.2010 Uhrzeit: 22:45 ID: 41672 | Social Bookmarks: Was ich für einen recht wichtigen, hier vergessenen Faktor halten würde, ist die Lebensdauer der aufgeführten Materialien, die in die Relation der Rechnung der Nachhaltigkeit mit einfließen muss. Ich kann jetzt momentan keine Zahlen nennen, aber die Kapillarität des unglasierten Ziegels bzw. des Sandteins ist sicherlich höher, als die des Granit...dauerhafte frostbeständigkeit... Wobei auch hier wieder die Art des Granit zu unterscheiden ist, da die Wasseraufnahmefähigkeit zum Teil stark differiert. Granit Fliesen und Platten, Naturstein-Handel Ziegelabbau?? Meinst Du mit der Erdabtragung die Lehmschichten die für die Herstellung des Ziegels erforderlich sind? |
Social Bookmarks: Zitat:
![]() Aber die Lebensdauer ist sicherlich auch ein Aspekt. Dabei wäre aber auch gleich die Frage, wie lange ein modernes Gebäude eigentlich stehen bleibt. Zitat:
(Bei der Natursteingewinnung gehe ich davon aus, dass dies mit Maschinen passiert und nicht per Hand! ![]()
__________________ Florian Illenberger tektorum.de - Architektur-Diskussionsforum archinoah.de Architektur Portal - Forum für Architektur: | |||
Social Bookmarks: Zitat:
Dann wichtig: Was ist regional verfügbar, so daß die Nachhaltigkeit/Energiebilanz nicht wieder durch Transport getrübt wird. Ich könnte mir durchaus vorstellen, daß der gebrannte Ziegel gute Chancen hat, weil die Rohstoffe leicht und an vielen Stellen beschafft werden können und der Herstellungs-/Brennprozeß nicht so aufwendig ist. Vorteil: Man erhält sofort einen maßhaltigen und belastbaren Stein, der sich im Verband als stabile und hochwertige Vorsatzschale zügig hochziehen läßt. Wenn zudem die Lohnkosten im Anwendungsgebiet moderat sind, dann ist das Mauern sicherlich wesentlich günstiger, als das Vorhängen von geschnittenen und nachbehandelten Natursteinplatten an teuren Unterkonstruktionen aus Metall (die i.d.R. eine schlechte Energiebilanz haben, wenn sie aus Alu oder Stahl sind). Leider ohne belastbare Zahlen. ![]() | ||
Registrierter Nutzer Registriert seit: 07.03.2010
Beiträge: 120
Bosmeg: Offline
Ort: Tübingen ![]() Beitrag Datum: 01.12.2010 Uhrzeit: 13:58 ID: 41684 | Social Bookmarks: Boah, ich hab heute morgen 20cm Schnee vom Auto gefegt ![]() Vielleicht kannst Du hier noch was über den PEI finden http://www.nachhaltigesbauen.de/baus...ekobaudat.html Geändert von Bosmeg (01.12.2010 um 14:25 Uhr). |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 22.12.2008
Beiträge: 492
k-roy: Offline
![]() Beitrag Datum: 30.11.2010 Uhrzeit: 23:49 ID: 41675 | Social Bookmarks: da muß man kein Prophet sein, das Brennen braucht viel mehr Energie. |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
BBI Berlin Brandenburg International | Blumenschein | Bauten & Planer | 1 | 20.09.2006 14:46 |
Berufschancen international Innenarchitektur | Melli | Beruf & Karriere | 3 | 06.07.2006 16:25 |
ArchiCAD 8 International | OCDen | Präsentation & Darstellung | 0 | 21.04.2005 17:58 |