|
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 748
FoVe: Offline
Ort: Wetzlar ![]() ![]() Beitrag Datum: 26.01.2011 Uhrzeit: 22:14 ID: 42325 | Social Bookmarks: Also, ich hab mir deine Grundrisse nochmal angeschaut. Wenn ich das richtig verstehe, dann sind deine 8,75m die Spannweite längs über die linken großen Räume - oder? Die Querspannweite ist aber geringer. Ich würde ein größeres Problem darin sehen, wie du die Auswechselung für die beiden Treppenhäuser machen kannst. Die Decke im Obergeschoss ist nicht ganz so tragisch. Die können wir mal etwas vernachlässigen. Dort sind auch die Spannweiten geringer. Zunächst würde ich mal definieren, welche Wände deckungsgleich liegen, damit du siehst, wo die OG-Deckenlasten weitergeleitet werden. Ansonsten hast du ja auch die Lasteinleitung der OG Wände zu beachten. Mal zurück zu der EG Decke. Wäre es nicht auch machbar, dass du ein Trägersystem über die tragfähigen EG Wände konstruierst und dann die Balken als Einfeldträger dazwischenhängst? Bliebe noch zu überlegen, wie du die Auskragung konstruierst, da ja die Wände des EG zurückspringen. Um die Rundungen hinzubekommen, wäre es ganz angenehm, wenn man mit einer Art Stichbalken arbeiten könnte. Ist es viel verlangt, wenn du mal bemaßte Grundrisse einstellst? Eventuell als pdf, damit man die vernünftig downloaden kann? Wenn es ne Druckerei ist, müssen dann höhere Verkehrslasten im OG angenommen werden? Edit: Uups, pardon, hab das System über den Stützen jetzt erst gefressen. ![]() Scheint mir kein schwieriges System zu sein. Zwei große Längsträger über die Stützenreihe gelegt. Die Balken dazwischen gehängt bzw. über die tragenden Aussenwände ausgekragt. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 27.01.2011 Uhrzeit: 10:04 ID: 42331 | Social Bookmarks: Nein, genau anders rum: Massive Leimholzstütze und die Auflagerbalken aus Leimholz 20/30 (geschätzt) als Zange rechts und links angeschlossen. Und dann eine Brettstapeldecke (30cm ) darüber gelegt. Dabei wären aber die Zangen Unterzüge. Der Vorteil wäre, dass Du den Zangenzwischenraum nutzen kannst um Installationsleitungen (Elektro/Lüftung) nach oben bringen kannst, die Du dann in Kanälen zwischen den Brettstapelelementen horizontal verteilen kannst. Die Zangen werden über "Eisenteile" / Dübel an die Stützen angeschlossen. Bei einer deckengleichen Konstruktion würde ich den Träger auf die Stützen legen, und die Decken mit L-profilen aus Stahl anschließen, die auch zur vertikalen Lastabtragung herangezogen werden. In an den Außenwänden das Rähm der Ständerwand durch Aufdoppeln der KVH oder Einbau von Leimholz ausbilden. Würde ich genauso hoch wie die Decke machen. Die Decken aber aufliegen lassen, wenn es eine Lochfassade mit Stürzen ist. Dann kann die Decke nach außen durchlaufen und auskragen. Nur wenn es eine Fassade mit raumhoher Verglasung ist, das Auflager wie über den Stützen, ausführen. Dann mußt Du für das Auskragen Balken einbinden die nach außen durchlaufen können. zwischen denen dann wiederum die Decke gelegt wird. PS, Wenn Du die Decken mit einer Balkenlage herstellst - der Lastabtrag mittels Balken/Träger über Stützen wäre ja in beiden Fällen das gleiche, und der Abstand auf 40cm oder noch weniger sinkt, bist Du doch schon fast bei eine Brettstapeldecke. Ich glaube übrigens, dass die Akustik in dem Gebäude so wie gebaut problematisch sein könnte, weil ich nirgendwo schallschluckende Oberflächen außer den Möbeln sehe. Hier könntest Du mit einer Brettstapeldecke mit Akustikröhren punkten. Wenn Dir Brettstapel zu massiv ist, was eigentlich Speichermasse bringt, dann kannst Du Dir auch mal Lignatur oder Lenotrend ansehen. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 09.12.2009
Beiträge: 27
ElFaTaL0r: Offline
![]() Beitrag Datum: 30.01.2011 Uhrzeit: 15:00 ID: 42352 | Social Bookmarks: Hallo Ihr Lieben, da ich gerade am zeichnen des oberen Details bin, kam mir folgende Frage. Wie in dem letzten von mir geposteten Detail die Anschlüsse für die Dampfsperre auszusehen haben ist soweit klar. Jetzt habe ich aber die Frage ob ich die Dampfsperre bezüglich des umzusetzenden Schnittes komplett um die auskragende Massivholzdecke rumziehen muss? Reicht es eventuell auch die Folie im Wandanschlussbereich luftdicht an die Decke anzuschließen? Habe leider auch kein Detail für eine auskragende Decke gefunden ![]() Schönen Sonntag an allle |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Total verzweifelt: Detail eines Oberlichtes am Rande eines Flachdaches :( | Eulogy | Konstruktion & Technik | 11 | 17.12.2014 18:43 |
Detail, Details, Details, aber wo?! | zweiform | Konstruktion & Technik | 6 | 02.11.2009 15:11 |
Englische Übersetzung | Iris | andere Themen | 4 | 29.08.2007 15:33 |
Probleme bei Details der Details;) | Ms. John Soda | Konstruktion & Technik | 12 | 26.06.2007 10:09 |
Holzbau | illuin | Konstruktion & Technik | 9 | 06.03.2007 22:50 |