Like Tree2Likes
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 20.01.2013
Beiträge: 78
lalahmpf: Offline


lalahmpf will become famous soon enough lalahmpf will become famous soon enough

Beitrag
Datum: 18.02.2013
Uhrzeit: 12:01
ID: 49511



AW: Dampfbremse vs Dampfsperre bei Flachdach mit Alwitra?!

#1 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von Kieler Beitrag anzeigen
vielleicht können wir Dein Bauko Vorlesungswissen mal auf den neuesten
da ich kein Bauohysiker bin gerne

Zitat:
Zitat von Kieler Beitrag anzeigen
...das größere Problem nicht Diffusion, sondern die Dampfkonvektion ist, d.h.
durch Fehlstellen in die Konstruktion eingetragene Feuchtigkeit...
Die durch dampfkonvektion bewegte feuchtigkeit diffundiert, sobald sie die Dämmung erreicht (Konvektion ~ Strömung ; Diffusion ~ Konzentrationsausgleich) - für die Betrachtung des Problems ist diese Unterscheidung unerheblich.
Fehlstellen sind immer vorhanden, aber auf ein Minimum zu redizieren und sollten durch Auswahl der falschen Folie schon gar nicht geplant werden.


Zitat:
Zitat von Kieler Beitrag anzeigen
Dann kommt die Folie und das Wasser ist
gefangen. Leckagen in der Folie geben der Konstruktion dann den Rest.
Feuchtigkeit von außen kommt z.B. durch den Regen. Eine Schlagregendichte Ausführung des Daches von außen ist zu gewährleisten. Eine Leckage hier ist zwingend zu beheben und kann nicht durch Trocknungsreserven ausgeglichen werden.
Wenn - warum auch immer - Feuchtigkeit im System vorhanden ist, wird sie wieder nach außen abgegeben, d.h. es sollte keine Dampfbremse außen angeordnet werden.

Feuchtigkeit von innen kommt durch Beheizung+Gebäudenutzung zustande (beheizte Luft kann mehr Wasser aufnehmen, gibt sie beim abkühlen wieder ab - z.B. auf dem Weg durch die Dämmung).
Diese Feuchtigkeit soll - abgesehen von Fehlstellen der Dampfdichtigkeit auf der Innenseite - bitte nicht durch die Dämmung geleitet werden, sondern durch z.B. Fensterlüftung, von innen nach draußen abgeleitet werden.

Soweit sehe ich keine Fehler in meinen Beiträgen?

Mit Zitat antworten
 
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline

Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt

Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 18.02.2013
Uhrzeit: 12:07
ID: 49512



AW: Dampfbremse vs Dampfsperre bei Flachdach mit Alwitra?!

#2 (Permalink)
Social Bookmarks:

vielleicht liest Du Dir einfach die in dem verlinkten Beitrag verlinkten
Fachbeiträge mal durch, nimm Dir die Zeit, es lohnt sich!

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 20.01.2013
Beiträge: 78
lalahmpf: Offline


lalahmpf will become famous soon enough lalahmpf will become famous soon enough

Beitrag
Datum: 18.02.2013
Uhrzeit: 15:20
ID: 49514



AW: Dampfbremse vs Dampfsperre bei Flachdach mit Alwitra?! #3 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von Kieler Beitrag anzeigen
vielleicht liest Du Dir einfach die in dem verlinkten Beitrag verlinkten
Fachbeiträge mal durch, nimm Dir die Zeit, es lohnt sich!
Habe den Beitrag mal überflogen - eine Entscheidung der Ausführung ist demnach von der Dachneigung abhängig - als Königsweg wird eine feuchtevariable Dampfbremse empfohlen.


Zitat:
Zitat von Kieler Beitrag anzeigen
Der alte Bauphysik-
Merksatz zur Dampfdiffusion „innen dichter als
außen“ bedarf für außen
dampfdichte, flach geneigte
Konstruktionen einer erwei-
terten Neuformulierung:

Wenn außen dampfdicht,
dann innen so dif-
fusionsdicht wie nötig
(zur Begrenzung des Tau-
wassers auf ein zulässiges
Maß) und so diffusions-
offen wie möglich (zur
Schaffung einer mög-
lichst großen Verduns-
tungsreserve für „außer-
planmäßige Befeuchtun-
gen“ aus Konvektion,
Baufeuchte etc.).
Werde mir die Thematik beizeiten aber noch einmal in ruhe anlesen

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 17.02.2013
Beiträge: 5
Max2011: Offline


Max2011 is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 18.02.2013
Uhrzeit: 21:39
ID: 49524



AW: Dampfbremse vs Dampfsperre bei Flachdach mit Alwitra?! #4 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von lalahmpf Beitrag anzeigen
Habe den Beitrag mal überflogen - eine Entscheidung der Ausführung ist demnach von der Dachneigung abhängig - als Königsweg wird eine feuchtevariable Dampfbremse empfohlen.




Werde mir die Thematik beizeiten aber noch einmal in ruhe anlesen
Zitat von Kieler
Der alte Bauphysik-
Merksatz zur Dampfdiffusion „innen dichter als
außen“ bedarf für außen
dampfdichte, flach geneigte
Konstruktionen einer erwei-
terten Neuformulierung:

Wenn außen dampfdicht,
dann innen so dif-
fusionsdicht wie nötig
(zur Begrenzung des Tau-
wassers auf ein zulässiges
Maß) und so diffusions-
offen wie möglich (zur
Schaffung einer mög-
lichst großen Verduns-
tungsreserve für „außer-
planmäßige Befeuchtun-
gen“ aus Konvektion,
Baufeuchte etc.).

d.h. heisst für mich nun:

1. lattung trocknen lassen
2. dämmung trocknen lassen
3. non stop lüften + umluft und luftentfeuchter
4. und jetzt habe ich folgendes verstanden...klimamembran ist sinniger denn sperre
richtig oder falsch ?!
5. ein thema ist mir noch eigefallen...was ist mit entspannungslüftern?!

vielen lieben dank für eure hilfe...ich weiss echt nicht mehr weiter... lg max

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 20.01.2013
Beiträge: 78
lalahmpf: Offline


lalahmpf will become famous soon enough lalahmpf will become famous soon enough

Beitrag
Datum: 19.02.2013
Uhrzeit: 10:29
ID: 49525



AW: Dampfbremse vs Dampfsperre bei Flachdach mit Alwitra?! #5 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von Max2011 Beitrag anzeigen
...
4. und jetzt habe ich folgendes verstanden...klimamembran ist sinniger denn sperre richtig oder falsch ?!
5. ein thema ist mir noch eigefallen...was ist mit entspannungslüftern?!
4. wenn du nach außen hin dampfdicht bist, solltest du nach innen hin dampfoffen/mit feuchtevariable Dampfbremse arbeiten

5. Entspannungslüfter sind gut, wenn sie fehlerfrei eingebaut sind, und Notabläufe oder Dachgeometrie sicherstellen, dass kein stehendes Wasser einlaufen kann. Falsch eingebaut oder sobald Regenwasser durch Undichtigkeiten von außen in die Dämmung gelangt hast du eigentlich immer einen Bauschaden (keine Trocknungsreserve der Welt reicht dann)

Ich möchte noch anmerken, dass die beiden Zeilen oben nur meine Meinung sind (und als Denkanstoß geeignet sind). Am besten du fragst mal einen Bauphysiker. Werde wenn ich das nächste mal beruflich mit dem Thema zu tun habe mal versuchen herauszufinden, was momentan Mehrheitsmeinung ist und warum das der Fall ist.

Mit Zitat antworten
 
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline

Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt

Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 19.02.2013
Uhrzeit: 11:13
ID: 49526



AW: Dampfbremse vs Dampfsperre bei Flachdach mit Alwitra?! #6 (Permalink)
Social Bookmarks:

zunächst mal Gemecker: Hier haben wir den klassischen Fall, dass sich ein paar
Leute am Bau überschätzt haben. Leider ist es nicht mehr so einfach solche
Konstruktionen aus dem Ärmel zu schütteln, wie es früher vielleicht üblich war.
Es gibt auch bei vielen Dingen keine "Mehrheitsmeinung", man muss das
schlicht und ergreifend nachrechnen.
Je mehr Dämmung, Folien usw. eingebaut werden, desto größer die planerische
Herausforderung. Deswegen sollten man gerade bei Flachdächern vorher
jemanden fragen, der sich damit auskennt und die Sache plant.
Auch im Einbau von Dampfbremsen/luftdichten Ebenen werden in guten
Betrieben die Leute geschult, und die Lage der luftdichten Ebene muss
einschl. aller Anschlüsse zunächst erst einmal geplant werden.
Wie soll man sie vernünftig einbauen, wenn sich über die Anschlüsse keine
Gedanken gemacht hat und die Risiken nicht annähernd richtig bewertet
werden.
Bei Dampfbremsen-für-6€/m²-Verlegern und unbedarften Eigenleistern ist das
eigentlich schon zum Scheitern verurteilt.
Selbst der Dachdecker/Abdichtermeisterbetrieb kennt sich unterhalb der
Dachhaut im Regelfall schon sehr viel weniger aus als darüber. Welcher
Handwerker kann schon einen U-Wert korrekt berechnen, den Glasernachweis
führen oder eine Feuchtesimulation mit WuFi und Komplizen erstellen.
Außerdem stehen die in Konkurrenz zu anderen Handwerkern und wer es
"richtig" macht bekommt keinen Auftrag, weil die Mitbewerber die unrichtige
Variante anbieten. Besser alle das gleiche anbieten lassen und zwar richtig.
Also für alle Vongooglehierherkommer:
"Bauphysik nicht unterschätzen, Planer beauftragen!"
[/Meckerende]
Ich brauch noch ein bisschen Info.
Die Dachkonstruktion selbst ist aber Bestand, oder?
Das Dach ist doch ungeneigt, warum 5cm Luftschicht?
Es wäre zunächst nämlich zu klären, ob das Dach wirklich belüftet ist oder nicht,
das hängt von der Stärke der Luftschicht (dachneigungsabhängig), der
Sparrenlänge und dem Querschnitt der Lüftungsöffnungen ab.
Bei <3° geneigten Dächern wären das z.B. nach Klempnerfachregeln schon
mal mindestens 150mm, im Merkblatt Wärmeschutz bei Dach und Wand vom
ZVDH sind es noch mehr.
Ist das Dach nicht belüftet, und die 5cm sehen mir daher mehr nach dem
Wunsch als nach einer wirklichen Belüftung aus, dann gilt bei einer hellgrauen
Dachhaut nicht mehr Gebrauchsklasse 0 wie bei einer dunklen, mit der
Konsequenz, dass man sich mal darüber Gedanken machen sollte, ob das
richtige Holz in der Konstruktion eingebaut wurde. (Obwohl im vorliegenden
Fall ist das Holz bestimmt imprägniert, weil vorhanden, wobei man die
Wirksamkeit der Imprägnierung auch noch mal hinterfragen könnte.)
Dachlüfter haben wie erwähnt die unangenehme Eigenschaft die Dachhaut zu
perforieren, und ob die konstruktiv sinnvoll sind ist von hier nicht zu erkennen.

Ich hätte auch alles wieder ausgebaut und die Holzfeuchte gemessen.
Bautrocknung ist Pflicht, oder Du wartest mindestens ein paar Monate mit
dem Ausbau, zumindest so lange bis das Holz (gemessen nicht gefühlt!)
trocken ist.
Wenn der Nachweis nach Glaser geführt wird, ist die Konstruktion nicht
zulässig und mit der hellen Dachhaut* ist die Rücktrocknung auch nicht so
ohne weiteres gewährleistet, (In Holzkirchen evnetuell in Rostock aber nicht)
d.h. Nachrechnen, z.B. mit WuFi, oder wieder einbauen und hoffen und
bangen...

*Nach DIN 68800-2:2011-03 ist eine dunkle Dachabdichtung schwarz bzw.
hat eine Strahlungsabsorption ≥ 80 % (Metalleindeckung auf strukturierter
Trennlage wäre auch möglich)

Geändert von Kieler (19.02.2013 um 11:30 Uhr).

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 17.02.2013
Beiträge: 5
Max2011: Offline


Max2011 is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 19.02.2013
Uhrzeit: 14:49
ID: 49529



AW: Dampfbremse vs Dampfsperre bei Flachdach mit Alwitra?! #7 (Permalink)
Social Bookmarks:

Ich brauch noch ein bisschen Info.
Die Dachkonstruktion selbst ist aber Bestand, oder?
Das Dach ist doch ungeneigt, warum 5cm Luftschicht?
Es wäre zunächst nämlich zu klären, ob das Dach wirklich belüftet ist oder nicht,
das hängt von der Stärke der Luftschicht (dachneigungsabhängig), der
Sparrenlänge und dem Querschnitt der Lüftungsöffnungen ab.
Bei <3° geneigten Dächern wären das z.B. nach Klempnerfachregeln schon
mal mindestens 150mm, im Merkblatt Wärmeschutz bei Dach und Wand vom
ZVDH sind es noch mehr.


Der Bestand ist alt BJ 1966 ... 50 Jahre war alles io jetzt ist alles schlecht
Das Dach hatte vorher eine Holzattika die umlaufend war diese wurde entfernt
und mit WDVS 140 032 bis zur Oberkantedach durchgedämmt darauf liegt jetzt die
graue Alwitra...was jetzt somit anders ist, ist, dass das Dach seitlich keine Lüftung mehr hat und allgem. luftdicht ist. zu der dachschränge: aus laiensicht ist es ein flachdach mit minimaler Neigung...der eine sagt dass die Dämmung bis zur Lattung durchgehen muss! der andere sagt, dass das auf keinen Fall sein darf, weil sonst keine Luft zirkulieren kann.

mein bauchgefühl sagt mir dass wenn dach und seiten dicht sind,,,dann sollte zumindest die unterseite variabel reagieren können ....daher bin ich bei der membran und nicht bei der sperre....der dachdecker will aber zzt unbedingt nach rücksprache mit dem alwitra mann eine sperre...und dann bekomme ich eine garantie :-/

Mit Zitat antworten
Antwort
Ähnliche Themen
Thema Autor Architektur-Themenbereiche Antworten Letzter Beitrag
Dampfbremse durch Kleben nicht zerstören!! Blumenschein Konstruktion & Technik 3 01.10.2010 10:08
20% der Dämmung vor der Dampfsperre Blumenschein Konstruktion & Technik 6 16.11.2008 20:49
Gipskartonplatte direkt auf Dampfsperre? IchrEgelS0 Konstruktion & Technik 8 13.06.2008 18:25
Generelle Frage zur Dampfsperre Archimedes Konstruktion & Technik 24 17.10.2006 10:42
Wärmedämmung mit Dampfbremse ja oder Nein? Bauhase Konstruktion & Technik 11 16.03.2004 21:19
 

tektorum.de ist ein Projekt von archinoah.de - Architekturportal und Forum für Architektur




SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®