|
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 19.02.2013 Uhrzeit: 15:39 ID: 49530 | Social Bookmarks: ja so hatte ich das auch verstanden. Wie oben dargestellt, ist es kein belüftetes Dach mehr, auch wenn darüber noch etwas Luft ist. Wenn Alwitra oder der Dachdecker Dir eine Garantie geben (am besten 10Jahre), dann ist es doch gut, denn mit einer Dampfsperre ist die Chance nicht gering, dass das Dach innerhalb dieses Zeitraumes kompostiert sein wird. (Ist ein Bad in dem Geschoss?) Die 250g/m² Rücktrocknungsreseve entsprechen der Menge, die durch eine Dampfbremse mit dem SD-Wert von 3,5 in einem Winter diffundiert, da kann man sich ja vorstellen wie wenig Wasser bei einer Dampfsperre mit einem SD-Wert von 100 zurückdiffundieren kann! D.h. nie und nimmer wird die Feuchtigkeit, die durch Leckagen in die Konstruktion gelangt durch die Dampfsperre zurückdiffundieren, da stimme ich mit Dir überein. |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Dampfbremse durch Kleben nicht zerstören!! | Blumenschein | Konstruktion & Technik | 3 | 01.10.2010 10:08 |
20% der Dämmung vor der Dampfsperre | Blumenschein | Konstruktion & Technik | 6 | 16.11.2008 20:49 |
Gipskartonplatte direkt auf Dampfsperre? | IchrEgelS0 | Konstruktion & Technik | 8 | 13.06.2008 18:25 |
Generelle Frage zur Dampfsperre | Archimedes | Konstruktion & Technik | 24 | 17.10.2006 10:42 |
Wärmedämmung mit Dampfbremse ja oder Nein? | Bauhase | Konstruktion & Technik | 11 | 16.03.2004 21:19 |