|
ehem. Benutzer Registriert seit: 24.02.2014
Beiträge: 41
Kolumba: Offline
![]() Beitrag Datum: 05.02.2021 Uhrzeit: 22:38 ID: 57665 | Social Bookmarks: Hallo, die Lizenzen sind korrekt erworben, 2 original Dongle. Ich habe die genaue Ursache gefunden. Es handelt sich u ein Windows Update namens Netframework 3.5 oder höher. Das bedeutet das Archicad unter Windows 10 nur dann läuft, wenn man es schafft die automatische update Funktion von WIN 10 rechtzeitig auszuschalten. Kurioserweise ist exakt dieses Update jenes von Windows, dass sich nicht wieder deinstallieren lässt, und sich obendrein auch noch von selbst beim Systemstart von selbst installiert. Installiert man Archicad 14 auf einem WIN 10 Rechner neu, wird auch über die Archicad update Funktion dieses Update angezeigt und empfohlen. Kurioserweise funktioniert genau dann das Programm nicht mehr unter Windows 10. Fassen wir das mal zusammen, also ein update von Archicad angeboten oder von WIN 10 automatisch installiert, dass helfen soll, dass Programm besser zu machen führt nun dazu das das Programm unbrauchbar wird, und man gezwungen ist ein neues Programm zu kaufen. Oder ein alternativ super Günstiges Update für nur knapp 4000 pro Lizenz zu erwerben. Archicad kontaktiert, Vertriebspartner sowie Technikzentrale sind angeblich ratlos... Wer es glaubt... Und das sollen keine tricks usw. sein... AUFWACHEN KOLLEGE!!!!!!! |
Registriert seit: 07.08.2003
Beiträge: 1.267
fst: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 05.02.2021 Uhrzeit: 22:55 ID: 57666 | Social Bookmarks: Wieso sollte das ein Trick sein? Von wem? Wenn Du eine 10 Jahre alte Software einsetzen möchtest, muss du auch die entsprechende Umgebung bereithalten. Man könnte jetzt natürlich lamentieren, warum Microsoft das .Net Framework nicht vor 10 Jahren schon so entwickelt hat, dass es heute nicht aufgrund irgenwelcher Fehler aktualisiert werden muss. Dann könnte man aber auch lamentieren warum Architekten in den 70er fleissig Asbest eingesetzt haben, mit den bekannten Folgen.... Installier doch eine ein virtuelles Windows 7 und lass ArchiCAD darin laufen, aber bitte der VM das Internet abdrehen. Geändert von fst (05.02.2021 um 23:25 Uhr). |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 20.07.2011
Beiträge: 106
Patrick123456: Offline
![]() Beitrag Datum: 05.02.2021 Uhrzeit: 23:21 ID: 57667 | Social Bookmarks: Setze aus Kostengründen teilweise auch alte Lizenzen ein, die laufen bei mir dann auch im Netzwerk auf einem entsprechenden Win7 Rechner. Habe keine Probleme damit. Finde ich soweit auch in Ordnung, in meinem Auto gibts halt auch nur ein Kassettendeck mit Autoreverse und kein Bluetooth, fährt sich aber weiterhin gut. |
ehem. Benutzer Registriert seit: 24.02.2014
Beiträge: 41
Kolumba: Offline
![]() Beitrag Datum: 28.03.2021 Uhrzeit: 16:32 ID: 57728 | Social Bookmarks: Zitat:
Stattdessen wird immer noch empfohlen Netframework zu installieren und der Techniker Weiß dann, wenn das System nicht mehr läuft, von nichts obwohl die Problematik spätentens jetzt bekannt ist. Übrigens jetzt nach ca. einem halben Jahr, will Archicad immer noch nichts über diese Problematik wissen. Laut Archicad existiert dieses Problem schlicht nicht. | |
Registriert seit: 07.08.2003
Beiträge: 1.267
fst: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 28.03.2021 Uhrzeit: 17:13 ID: 57730 | Social Bookmarks: Wenn man deine Forderung mal durchspielen würde, wo würdest du Grenze ziehen? Sollte Graphisoft noch Archicad 9 für Windows 10 patchen, oder evtl. auch noch Archicad 4.5. Soll Graphisoft auch noch jedes Mal bei dir anrufen, wenn ein neues OS rauskommt? Vielleicht ein etwas hinkender Vergleich, aber wäre das nicht so, als würde man von GMP erwarten, den Flughafen Tegel mal eben kostenlos auf aktuelle Brandschutzanforderungen umzuplanen. (OK, die FDP würde dem sicher zustimmen) Geändert von fst (28.03.2021 um 19:15 Uhr). |
Social Bookmarks: Ich denke ein Graphisoft Bashing ist hier nicht ganz fair. Leider handelt es sich um ein allgemeines Software / Hardware Problem. Ich habe bis letztes Jahr noch ein MacBook Pro von 2009 genutzt, weil mit einem Update auf MacOS HighSierra die lizensierten Adobe Programme nicht mehr funktioniert hätten. Der Neukauf eines Rechners hätte zwangsweise zu einem neuen System geführt und damit zu diversen Folgekosten. Wer die Corona App nutzen möchte, braucht z.B. auch ein iPhone 6s oder neuer - auch wenn ein 6er oder 5er sonst sicher noch gut funktioniert. So ist das leider.
__________________ Florian Illenberger tektorum.de - Architektur-Diskussionsforum archinoah.de Architektur Portal - Forum für Architektur: | |
ehem. Benutzer Registriert seit: 24.02.2014
Beiträge: 41
Kolumba: Offline
![]() Beitrag Datum: 04.04.2021 Uhrzeit: 13:36 ID: 57751 | Social Bookmarks: Sorry aber eure Vergleiche hinken ein ganzes Stück... Es geht hier um ein voll funktionstüchtiges CAD-Programm das auch mit der neuesten Windows Version WIN 10 anstandslos läuft! Zumindest bei mir seit ca. 8 Monaten mittlerweile. Dass jetzt, wenn ich nicht aufmerksam gewesen wäre, durch ein unnötiges aber laut Hersteller notwendiges Update unbrauchbar wird. Das hat rein garnichts mit Bashing oder mit Kompatibilitätsproblemen zwischen alten und neuern Programmversionen zu tun, denn das System läuft ja tadellos. Es hat nur etwas damit zu tun, dass das System nach einer unnötigen update Aufforderung, eben anschließend nicht mehr läuft! Also bitte nicht die Fakten verdrehen. Da reagiere ich allergisch. Geändert von Kolumba (04.04.2021 um 15:25 Uhr). |
Registriert seit: 07.08.2003
Beiträge: 1.267
fst: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 05.04.2021 Uhrzeit: 14:32 ID: 57756 | Social Bookmarks: Ich glaube, die Verdrehung der Tatsachen findet an der Stelle statt, wo aus verschiedenen technischen Zusammenhängen, Inkompatibilitäten etc. ein Vorsatz unterstellt wird. |