|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 18.06.2008 Uhrzeit: 23:39 ID: 29190 | Social Bookmarks: Zitat:
Der Espon-Spezialist hat es aber wieder hinbekommen. Daher meine Werbung für Ihn. Details mußt Du mit Ihm abklären. In Berlin holt er die Drucker selber ab. Seine Preise sind fair, aber nicht umsonst. Zitat:
Ja, das Problem beim Epson SC1520 ist, dass er eingebaute Druckköpfe hat, die anders als bei HP nicht mit der Patrone gewechselt werden. Wenn die eingetrocknet sind, kann eigentlich nur ein Fachmann noch was retten, und neue Druckköpfe kosten über 100€ und sind für Laien sehr schwer aus zu tauschen. Von Reinigungskartuschen habe ich noch nichts gehört. Ich weiß nur aus dem Selbstversuch, man kann leicht etwas falsch machen. Im Internet findet man viele Infos, aber keine Garantie, dass die auch richtig sind. Wie bei so vielem im Netz. Ich hatte so einen Tipp mit destiliertem Wasser verfolgt, und es wurde noch schlimmer. Dann war ich damit bei einem Patronen-Refilldienst, die die Druckköpfe reinigen wollten. Da nach waren dei vollkommen im A… . Ein Freund hat mir dann den Epson-Spezialisten empfohlen, und siehe da es geschehen Wunder. Ein Tipp von ihm war nicht zwischen Epson Original und Patronen von Geha oder Pelikan zu wechseln. Sein Rat war, wenn man sich für eine Sorte entschieden hat, dabei zu bleiben. Ich habe mich für die Original entschieden, und es läuft damit seit 3 Jahren, auch mit längeren Ruhephasen. Allerdings, so ein weiterer Rat, sollte man mindestens einmal im Monat etwas damit drucken. Ich mach das meist nur noch alle drei Monate. Der benannte Bolzen ist wirklich schon bei fast allen SC1520 abgebrochen, schränkt das Drucken aber nicht ein. Bei meinem ist es angeklebt. Solche Teile kann man aber auch unversehrt von dem Spezialisten bekommen. Das ist alles ist der Preis dafür, dass man einen günstigen A2-Banner Drucker mit Netzwerkkarte hat. Wenn man aber nur A3 druckt, was wohl zu 99% der Fall ist, und auch eine bessere Qualität auf normalem Papier möchte, dann ist man wahrscheinlich mit einem neuen A3 Drucker z.B. von Canon sorgloser. Finger weg vom HP Photosmart Pro B9180. Der ist extrem zickig. | ||
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Drucker Problem | Blumenschein | Präsentation & Darstellung | 1 | 01.07.2005 15:00 |
A3-Drucker | yoko | Präsentation & Darstellung | 5 | 19.06.2005 22:53 |
Laser-Drucker | Der Hesse | Präsentation & Darstellung | 2 | 07.10.2004 18:22 |
DIN-A3-Drucker | UlrikeMaye | Präsentation & Darstellung | 13 | 02.02.2004 11:28 |
HP DINA3 Drucker | Katharina | Präsentation & Darstellung | 6 | 24.01.2003 13:59 |