|
Registriert seit: 13.05.2003
Beiträge: 836
Jochen Vollmer: Offline
Ort: Kassel ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 10.07.2008 Uhrzeit: 22:41 ID: 29797 | Social Bookmarks: Den Tip mit den Polygon-Teilen hab ich ausprobiert. Das funktioniert gut, gibt aber viele Polygone. Das Smoothen-Tool wird beim Import draufgelegt. Hab ich zumindest so eingestellt. Werde es zusätzlich nochmal mit dem Smooth-Modifier versuchen. Beim Import werden Kreise und Bögen in max auch als solche übernommen. Nur Polylinien mit Bogensegmenten kommen manchmal(?) verkehrt an. Den Umweg über Illustrator werde ich testen und Rückmeldung geben. vielen Dank schonmal für die Antworten!
__________________ jochenvollmer.de |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 01.06.2006
Beiträge: 253
3dgeplagt: Offline
Ort: frankfurt/M ![]() ![]() Beitrag Datum: 13.07.2008 Uhrzeit: 21:28 ID: 29844 | Social Bookmarks: hallo jochen, um deine frage direkt zu beantworten: ja, das lässt sich vermeiden. die methode ist abhängig von deiner geometrie. um aus polylinien kurven zu generieren wählt man in acad zwischen: 1. kurve angleichen 2. kurvenlinie (generieren) zu 1.: kurven die so generiert werden BLEIBEN beim import in max RUND. sie bestehen aus gebogenen segmenten. zu 2: kurven die so generiert werden, sind beim import in max in GERADE segmente zerlegt. man kann das aussehen dadurch beeinflussen, dass man in acad die anzahl dieser segmente variiert. mehr: form wirkt runder. das geht mit der systemvariable SPLINESEGS einfach den namen eingeben und die anzahl ändern. die "smooth" funktion beim importieren hat keine auswirkung auf die geometrie. sie sorgt nur nur dafür, dass beim rendern eine eckige fläche runder wirkt. d.h. es werden stetige verläufe zwischen den flächen erzeugt. am besten ist man grundsätzlich beraten, wenn man die geometrie bei ihren grundkörpern belässt als sie aufzulösen. das kostet weniger rechenleistung und sieht besser aus. eine gekrümmte fläche besteht im ersten fall aus ein paar punkten und einer mathematischen formel (simpel ausgedrückt). löst man diese auf, muss sie in sehr viele elemente zerlegt werden, um annähernd so auszusehen wie das original. das kostet speicher und ggf. rechenzeit. ....und lässt sich schlechter verändern. das macht rhino so einzigartig. es ist eins der wenigen programme mit nurbs konzept... ...im direkten gegensatz zu max, das mit polygonen arbeitet.
__________________ form follows fun |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
CAD Daten in Cinema 4D importieren | Florian | Präsentation & Darstellung | 6 | 11.10.2007 17:38 |
3d daten in archicad importieren | 3dgeplagt | Präsentation & Darstellung | 5 | 20.12.2006 14:56 |
AutoCAD: dwf-Format importieren | Patrick | Präsentation & Darstellung | 3 | 24.04.2005 20:09 |
Modelle via DXF/DWG in ArchiCAD importieren | mika | Präsentation & Darstellung | 1 | 26.11.2004 01:14 |
CAD Pläne in Freehand importieren | jnweber | Präsentation & Darstellung | 7 | 19.04.2004 11:18 |