|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 18.05.2014
Beiträge: 57
wwm1: Offline
![]() Beitrag Datum: 26.10.2014 Uhrzeit: 16:41 ID: 53458 | Social Bookmarks: Hallo k-solar Graphisoft hat sehr früh ein virtuelles Gebäudemodell entwickelt. Dies ist aber nur ein (kleiner) Teil von BIM. Für mich gibt es daher zwei BIM: 1. Little BIM Dieses findet innerhalb einer Software und eines Planungsteams statt. Hier wird aus meiner Sicht nicht wirklich ein grosser Mehrwert generiert, sondern eher durchs Ableiten von Schnitten und Fassaden die Fehlerquellen reduziert. Aber schneller planen kann man deswegen aus meiner Sicht nicht. 2. Big BIM Hier werden alle Fachplaner miteinbezogen. Hier entsteht ein riesengrosser Mehrwert, welcher bis in die Benutzung des Gebäudes reicht und die gesamte Lebensdauer des Gebäudes nutzt. Hier wird zudem die Qualität eines Modells nicht von einer CAD-Software kontrolliert, sondern von Solibri. Mit Solibri kann man Kollisionskontrollen der gesamten Haustechnik machen und die Modelle werden wie erwähnt von Solibri überprüft und nicht vom CAD, welches ja kaum sein eigenes Modell schlecht ins Licht stellen will. Gruss, Marc |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 24.10.2014
Beiträge: 5
k - solar: Offline
Ort: London ![]() ![]() Beitrag Datum: 27.10.2014 Uhrzeit: 00:30 ID: 53459 | Social Bookmarks: HI Marc. Verstehe, durch diese Aufteilung kommt schon etwas mehr Licht ins dunkel ! Beim Big BIM kann man dann also die Konfliktstellen besser erkennen wenn eine Ueberlagerung der Modelle von TGA und Arch. erstellt werden kann. Die Software x werde ich mir mal anschauen. Ich koennte mir auch vorstellen dass es eine Analyse von Nachhaltigkkeitsaspekten gibt. Hast Du schon Erfahrung ( evtl. auch mit einer externen Software ) damit gesammelt ? |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 18.05.2014
Beiträge: 57
wwm1: Offline
![]() Beitrag Datum: 27.10.2014 Uhrzeit: 10:21 ID: 53460 | Social Bookmarks: Hallo k-solar Genau. Ich sehe wirklich einen grossen Nutzen, wenn ich in einer Software mein CAD-Modell qualitativ überprüfen kann und dies auch mit Modellen der Fachplaner machen kann. Die Visualisierung von Konfliktschnellen ist natürlich auch eine sehr grosse Hilfe. Bei allen Arbeiten habe ich bisher immer Vectorworks Architektur und Solibri (Solibri | German summary) eingesetzt und bin damit sehr zufrieden. Ich bin aber als Dozent an einer Fachhochschule nur bedingt "marktgerecht". ;-) Gruss, Marc |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 24.10.2014
Beiträge: 5
k - solar: Offline
Ort: London ![]() ![]() Beitrag Datum: 28.10.2014 Uhrzeit: 02:38 ID: 53461 | Social Bookmarks: Hi Marc. Sieht sehr vielversprechend aus. Alles was Streit / Schadensfaelle vermeiden kann ist gut. In der Lehre ist es sicher von Vorteil wenn man frueh in diese Materie eingefuehrt wird ! Denn wenn man den Prognosen glaubt wird das Bim Modell ja zum Standard. Nutzen die Studenten dann Bim zum Teil auch schon fuer Projektarbeiten ? |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 18.05.2014
Beiträge: 57
wwm1: Offline
![]() Beitrag Datum: 28.10.2014 Uhrzeit: 22:19 ID: 53464 | Social Bookmarks: Little BIM ist Bestandteil des CAD-Unterrichtes und Big BIM wird in einem Freifach unterrichtet. Leider klappt der Austausch mit den Ingenieuren & Statikern noch nicht so gut. Gruss, Marc |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Ausführungsplanung mit Revit 2013 | Tom | Präsentation & Darstellung | 21 | 02.03.2013 12:24 |
AutoDESK-Revit Übungslektionen ??? | Pförtner | Präsentation & Darstellung | 4 | 24.02.2009 17:37 |
Revit mit Parallels auf OSX | mika | Präsentation & Darstellung | 14 | 14.12.2008 20:39 |
autocad vs revit | blaze3 | Präsentation & Darstellung | 6 | 01.10.2007 12:53 |
Revit Building | Talli | Präsentation & Darstellung | 12 | 02.06.2006 10:35 |