Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 20.11.2003
Beiträge: 167
Maller: Offline


Maller is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 07.09.2012
Uhrzeit: 11:31
ID: 47803



Geht das nicht kleiner? (Möbelhäuser versus Kleingärten)

#1 (Permalink)
Social Bookmarks:

Hallo
In Kiel gibt es einen kleinen Aufreger um ein Möbelhaus, welches dort wo heute Kleingärten und Grünflächen liegen bauen will.
Dort die Skizzen und Informationen:
http://www.diva-kiel.de/wp/wp-conten...oebelKraft.jpg
Gläserne Akte: Möbelmarktzentrum am Prüner Schlag (Möbel Kraft)

Nun beschäftige ich mich leider kaum noch mit solchen Entwürfen, deshalb mal in die Runde gefragt: Was meint ihr? Würde das nicht auch erheblich kleiner gehen?

Es ist ja so, dass man auch in die Höhe bauen kann, und der Großteil der Fläche soll durch Parkplätze überbaut werden, was mir auch etwas überdimensioniert erscheint.

Was meint ihr, Lässt sich das 40.000qm +8.000qm Möbelhaus mit passender Parkplatzanzahl nicht etwas effizienter planen, so dass der Großteil der Kleingärten und der "gewachsenen Natur" erhalten bleibt?
__________________
Hier gehts doch nicht um irgendwelche zweitrangigen Nebensächlichkeiten. Hier gehts nur um Architektur...

Mit Zitat antworten
fst
 
Registriert seit: 07.08.2003
Beiträge: 1.267
fst: Offline

Ort: Berlin

fst is just really nice fst is just really nice fst is just really nice fst is just really nice

Beitrag
Datum: 08.09.2012
Uhrzeit: 13:33
ID: 47808



AW: Geht das nicht kleiner? (Möbelhäuser versus Kleingärten)

#2 (Permalink)
Social Bookmarks:

Wenn man sich das Berliner Möbel Kraft Gebäude anschaut, würde
es wohl schon kleiner gehen. Das käme aber auf den Willen des Bauherren an.

Berlin ist im inneren ein sehr großes Atrium über alle Geschosse.
Diese Fläche könnt man sicherlich dem Außenraum zuordnen.

Aber das Konzept eine große hässliche Kiste in die Landschaft zu stellen
umd darin Möbel zu verkaufen scheint ja aufzugehen.

Parkplätze könnte man ja auch als Parkhaus bauen, aber das sind wohl die Kosten ausschlaggebend.

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 07.08.2006
Beiträge: 1.185
personal cheese: Offline

Ort: Berlin

personal cheese is a splendid one to behold personal cheese is a splendid one to behold personal cheese is a splendid one to behold personal cheese is a splendid one to behold personal cheese is a splendid one to behold personal cheese is a splendid one to behold personal cheese is a splendid one to behold

Beitrag
Datum: 08.09.2012
Uhrzeit: 14:07
ID: 47813



AW: Geht das nicht kleiner? (Möbelhäuser versus Kleingärten) #3 (Permalink)
Social Bookmarks:

Das Problem bei mehrgeschossigen Möbelhäusern ist, dass sich in die oberen Etagen nur wenige Kunden verirren.

Mit Zitat antworten
fst
 
Registriert seit: 07.08.2003
Beiträge: 1.267
fst: Offline

Ort: Berlin

fst is just really nice fst is just really nice fst is just really nice fst is just really nice

Beitrag
Datum: 10.09.2012
Uhrzeit: 10:41
ID: 47829



AW: Geht das nicht kleiner? (Möbelhäuser versus Kleingärten) #4 (Permalink)
Social Bookmarks:

In Berlin habe die oben das Restaurant und die Küchen.
bei Küchen ist man wohl nicht so auf Laufkundschaft angewiesen.

Für das Restaurant gibt es dann Kaffee und Kuchen für 1€ Schilder
am Eingang.


(Ich habe da mal eine 100€ Gutschein gewonnen, deswege war
ich ein paar mal drin.)

Mit Zitat antworten
 
Registriert seit: 13.05.2003
Beiträge: 836
Jochen Vollmer: Offline

Ort: Kassel

Jochen Vollmer is a jewel in the rough Jochen Vollmer is a jewel in the rough Jochen Vollmer is a jewel in the rough Jochen Vollmer is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 10.09.2012
Uhrzeit: 13:36
ID: 47831



AW: Geht das nicht kleiner? (Möbelhäuser versus Kleingärten) #5 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von fst Beitrag anzeigen
(Ich habe da mal eine 100€ Gutschein gewonnen, deswege war ich ein paar mal drin.)
__________________
jochenvollmer.de

Mit Zitat antworten
Tom
 
Registriert seit: 15.02.2003
Beiträge: 1.762
Tom: Offline

Ort: Rhein-Ruhr
Hochschule/AG: Architekt

Tom is just really nice Tom is just really nice Tom is just really nice Tom is just really nice Tom is just really nice

Beitrag
Datum: 10.09.2012
Uhrzeit: 14:56
ID: 47832



AW: Geht das nicht kleiner? (Möbelhäuser versus Kleingärten) #6 (Permalink)
Social Bookmarks:

Stellplätze kann man auch in einem halb eingegrabenen, offenen Untergeschoss unterbringen, so wie es z.B. Ikea mancherorts macht. Da gehen die Aufzüge bis runter; die Wege zum Auto mit sperrigen Gütern sind deutlich kürzer. Die Gebäude stehen dadurch in der Regel näher an der Straße, auch Nachbargebäude rücken näher ran.

Bei innerstädtischen Shopping-Centern setzt man die Stellplätze ja bevorzugt aufs Dach, um die vertikale Durchströmung der Center zu verbessern und die Lauffrequenz in den obersten Geschossen zu erhöhen. Habe ich so bei einem Fach- bzw. Möbelmarkt vor den Toren der Stadt aber noch nicht angetroffen. Kostet natürlich wesentlich mehr, als die Plätze einfach vor dem Gebäude in die Fläche "auszuwalzen". Vor der Stadt ist Fläche verhältnismäßig billig, deshalb findet sich da die flächenverbrauchende Konfiguration.

Außerdem ist eine bestimmte Anzahl erdgeschossig erreichbarer Stellplätze VOR dem Gebäude (von der Zufahrtsstraße aus) aus bestimmten Marketing-Überlegungen heraus von Seiten des Bauherrn i.d.R. verpflichtend. Sonst weigert sich das Stammhirn der Kunden, in Richtung Möbelhaus auch nur abzubiegen ...

Versuche, diese vorstädtischen Fachmarkt-Klötze städtischer auszubilden, näher an die Straße zu rücken und so vernünftigere Straßenräume auszubilden, gab und gibt es immer wieder, aber noch nicht mit durchschlagendem Erfolg. In dem Zusammenhang interessant sind Fachmarkt-Zentren, die zum Teil mit erstaunlichem architektonischem Anspruch verschiedene Märkte und Nebennutzungen in einen zusammenhängenden Baukörper packen. Der zentral platzierte, offene Riesenparkplatz ist aber auch bei diesen Konzepten immer vorhanden.

Die Schrebergärten sehe ich im obigen Beispiel als jetzt schon verloren an. Wenn die Stadt an dieser Stelle diesen Möbelklotz zulässt, bedeutet das, dass das gesamte Areal mittefristig mit weiteren Klötzen gefüllt wird. Zwischen diesen Strukturen und Nutzungen gibt es m. E. keine Vermittlungsmöglichkeit.

T.

Geändert von Tom (10.09.2012 um 22:51 Uhr).

Mit Zitat antworten
Antwort
Ähnliche Themen
Thema Autor Architektur-Themenbereiche Antworten Letzter Beitrag
Eurocodes versus DIN-Normen Blumenschein Konstruktion & Technik 0 22.06.2009 09:17
Ca.-Honorar und Haftung bei kleiner Planung formliquide Beruf & Karriere 1 19.03.2008 09:55
ArchiCAD versus AutoCAD Nonilla Präsentation & Darstellung 12 26.02.2007 11:55
faz.net - Diskuss.anstoss: "Ohne Idealismus geht es nicht" Tobias Beruf & Karriere 8 22.01.2004 22:11
 

tektorum.de ist ein Projekt von archinoah.de - Architekturportal und Forum für Architektur




SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®