|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.04.2005
Beiträge: 2.258
noone: Offline
![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 17.09.2009 Uhrzeit: 17:14 ID: 35389 | Social Bookmarks: Wo wird denn noch mehr eine theoretisch - intellektuelle Methodik angewendet als bei einem Entwurf im Fach Raumgestaltung? |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 22.12.2008
Beiträge: 492
k-roy: Offline
![]() Beitrag Datum: 17.09.2009 Uhrzeit: 17:44 ID: 35393 | Social Bookmarks: In Architektursoziologie ? Ok tut mir leid, ich verbinde mit "theoretisch - hinterfragende Denkweise" einige konstruiert-ignorante Entwürfe von Unis, die leider beim Hinterfragen vor sich selber halt gemacht haben. Wenn du meine Erfahrungen gemacht hättest, würdest du mich hoffentlich verstehen hehe. |
Registriert seit: 16.06.2004
Beiträge: 63
Der Gaertner: Offline
Ort: Osnabrueck
Hochschule/AG: Professor, emeritiert, freiberuflicher Unternehmensberater für den Baubetrieb ![]() Beitrag Datum: 22.10.2009 Uhrzeit: 19:17 ID: 35910 | Social Bookmarks: Sehr anregende Diskussion über "theoretisch" und "hinterfragend"! Ich würde das Thema gern erweitern. Wir haben hier Semester, von denen 90 % eine abgeschlossene Ausbildung hinter sich haben. Und wir haben ganz frisch einen dualen Studiengang "Baubetriebswirtschaft" aufgelegt. Da bekommt das Hinterfragen von Seiten der Studierenden eine ganz andere Note. Die Lehrenden werden praktisch gefordert und es geht nicht nur um gedankliche Spielwiesen, auf die man die Studis schickt. War nur mal so'n zusätzlicher Aspekt für die Debatte!
__________________ Wolfgang Ziegler |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Rückmeldung beim Immatrikulationsamt als Diplomand? | Samsarah | Beruf & Karriere | 5 | 31.01.2008 12:15 |
Als Diplomand arbeitslos gemeldet... | Florian | Beruf & Karriere | 17 | 23.01.2007 16:43 |