|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 07.07.2003
Beiträge: 924
Blumenschein: Offline
Ort: Münster ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 28.04.2010 Uhrzeit: 16:40 ID: 38885 | Social Bookmarks: Da brechen ja harte Zeiten an..... |
Social Bookmarks: Schade, oder? ![]() Kann mich noch gut an meine Baustellenjobs vor 17-18 Jahren erinnern. Da waren bis zur Mittagsstunde schon 2 Halbe Bier pro Nase weg und nachmittags nochmal 2 bis 3. Da fand damals keiner was dabei. Hat man den Leuten auch gar nicht angemerkt. Ich war für die Beschaffung von Nachschub zuständig und hab mich beim Verzehr dezent zurückgehalten. ![]() Klar, die Zeiten haben sich geändert und heute gilt 0,0. Ich finde es insgesamt nur bedenklich, daß alles zunehmend enger gesehen und weniger tolerant gehandhabt wird. Ich glaube wir werden uns alle noch nach etwas mehr Laissez-faire zurücksehnen. | |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 02.01.2009
Beiträge: 615
Archiologe: Offline
![]() ![]() Beitrag Datum: 29.04.2010 Uhrzeit: 10:00 ID: 38892 | Social Bookmarks: Zitat:
![]() Ich als damalige Praktikant konnte da natürlich nicht zurückstehen. Und ich muss sagen: Nach zwei Flaschen Bier am Morgen geht doch alles leichter von der Hand.... ![]() Archimedes hat Recht! Das gilt auch für die Baugesetze. Überregelementierungen, wo immer man hinguckt. | |
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 29.04.2010 Uhrzeit: 10:29 ID: 38893 | Social Bookmarks: Zitat:
![]() @Archimedes: Laissez-faire darf man in Zusammenhang mit vielen Dingen am Bau fordern, aber bitte nicht beim Alkohol! | |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 29.04.2008
Beiträge: 276
jarrid: Offline
![]() Beitrag Datum: 29.04.2010 Uhrzeit: 10:39 ID: 38894 | Social Bookmarks: habe als jugendlicher zahlreiche ferienjobs auf dem bau gemacht und eben später noch verschiedene praktika. da gabs auch schon mal bei minusgraden morgens in der halle einen "frostschutz" und traditionell um 10 den "öttingerstopp" grade bei dieser genannten firma wurde super gearbeitet, richtig gute arbeit. also ich finde das nicht schlimm, wenn die meinen die müßen am arbeitstag 2-3 bier trinken, warum nicht. dann hat man es halt nicht gesehen... |
Registriert seit: 07.08.2003
Beiträge: 1.267
fst: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 29.04.2010 Uhrzeit: 11:11 ID: 38895 | Social Bookmarks: Zitat:
Klar, und wenn dem Kranfahrer mit 1,5 Promille mal aus Versehen die Last runterfällt, und der Architekt darunterliegt... | |
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 29.04.2010 Uhrzeit: 11:23 ID: 38896 | Social Bookmarks: Den bewahren wir mal kommentarlos für die Ewigkeit, ein echter Knüller! :eek: |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 09.04.2005
Beiträge: 463
Lang: Offline
![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 29.04.2010 Uhrzeit: 12:04 ID: 38897 | Social Bookmarks: "Ich glaube wir werden uns alle noch nach etwas mehr Laissez-faire zurücksehnen." klar. vor allem wenn du bauleiter bist, und dir ein besoffener arbeiter vom dach fällt. deine haftpflicht wird dir für die Laissez-faire handhabung bedanken. und dir krankenversicherung des arbeiters wird die bezahlung von behandlungs- und nachsorgekosten und ggf die auszahlung einer rente ebenfassl total laissez-faire behandeln, nachdem beim obligatorischen alkoholtest bei arbeitsunfällen aufgefallen ist, das der gute man in der mittagspause ein oder zwei bier getrunken hat, die man ihm doch garnicht anmerkt! .... über manche äusserungen hier muss man sich doch wundern. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 07.07.2003
Beiträge: 924
Blumenschein: Offline
Ort: Münster ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 29.04.2010 Uhrzeit: 21:41 ID: 38906 | Social Bookmarks: Zitat:
Na ja, wenn ich an meine Ausbildungszeit denke, finde ich 0.0 schon extrem sinnvoll. Bei dem berühmten "11:00 Uhr" und „15:00 Uhr“ blieb es ja nicht. Manche arbeiten für gute Bekannte und Freunde noch nach Feierabend. Dabei saß man auch nicht auf dem Trockenen. Irgendwann müssen sich ja mal gesundheitliche Langzeitschäden einstellen, die dann wieder von der Gemeinheit getragen werden müssen etc. etc. Als Piko konnte man durch ständiges Bierkisten schleppen seine Kondition ein wenig trainieren. Als gleichzeitiger Fahrer war man zum Glück vor der Versuchung bewahrt. Ich persönlich würde als Bauherr auch auf 0.0 bestehen. Fragt sich nur, inwiefern ein SiGeKo dies durchsetzen kann. Baustelle schließen….? Gruß Geändert von Blumenschein (30.04.2010 um 07:35 Uhr). | |
Social Bookmarks: Vor der obligatorischen Flasche Bier, würde ich als Erstes das Rauchen auf Baustellen total verbieten. Dadurch entstehen jährlich mehr Belastungen für unser Gesundheitssystem, als durch gemäßigten Alkoholkonsum. Von dem ständigen Dreck mit den Kippen, der Brandgefahr und vermieften Neubauten ganz zu schweigen. Ich kann Jeden verstehen dem Alkohol auf seiner Baustelle zu heiß ist, aber man sollte nicht Überregulierung in unserer Gesellschaft ohne wirkliche Not weitervorantreiben. Diese ganze Ängste vor Haftungsrisiken lähmen uns doch mehr, als sie uns nützen. Ich kann mich auch nur wundern, wie man sich einerseits täglich über zunehmende Bürokratie und Einschränkungen in allen Bereichen aufregt und andererseits bei jeder Gelegenheit mehr davon fordert. Ich sehe uns da auf eine total überwachte Gesellschaft zusteuern in welcher das Leben nicht mehr lebenswert sein wird. | |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 07.07.2003
Beiträge: 924
Blumenschein: Offline
Ort: Münster ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 30.04.2010 Uhrzeit: 07:34 ID: 38908 | Social Bookmarks: Die Baustelle ist immer noch ein riskanter Arbeitsplatz. Es passieren viele Unfälle mit teilweise tragischem Ausgang. Aus meiner Sicht ist es die Allgemeinheit dazu verpflichtet, wirklich alles zu unternehmen, damit die Risiken so gering wie möglich werden. -- Blumenschein |
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 30.04.2010 Uhrzeit: 08:26 ID: 38909 | Social Bookmarks: Zitat:
keine Baustelle schließen. Dafür gibt es den Bauleiter. @Archimedes: Bei der "obligatorischen Flasche Bier" bleibt es ja nicht, vor allen Dingen, wie willst Du das in den Griff bekommen? Sobald ein Schluckspecht mit einer Flasche Bier angetroffen wird, ist es halt seine "obligatorische". Tja und was das Rauchen betrifft, da handelt es sich um Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz, das wird sich auch ganz langsam durchsetzen, auch wenn wir derzeit davon noch etwas entfernt sind. | |
Social Bookmarks: Zitat:
Der Mehrheit der Arbeiter und Handwerker braucht man das auch nicht zu sagen, für sie ist das selbstverständlich. Der Alkoholgenuß auf Baustellen hat in den letzten 20 Jahren sicher stark abgenommen. Wenn jetzt aber irgendein älterer Maurermeister, der seit 40 Jahren auf dem Gerüst steht, in der Mittagspause 2 Flaschen Bier zum Brot trinkt, wäre ich nicht so vermessen und würde deswegen eine große Schau machen und auf das absolute Alkoholverbot pochen. In Bayern und zahlreichen Familienunternehmen galt und gilt das Bier als Teil der Mahlzeit. Der Umgang miteinander auf der Baustelle erfordert auch ein wenig Gefühl im Umgang mit den unterschiedlichsten Charaktären. Ohne einen Anlaß würde ich von zusätzlichen Regeln und Verboten Abstand nehmen, damit erreicht man nichts, außer das man sich selbst auf die Schulter klopfen kann. Im Übrigen haben zahlreiche alteingesessene Bauleiter selbst ein Alkoholproblem. Verbote aus deren Mund wären der blanke Hohn. | ||
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 30.04.2010 Uhrzeit: 09:11 ID: 38912 | Social Bookmarks: ...also es dem Bayern auf der Baustelle erlauben, dem Polen verbieten? Ich finde diese Frage nicht mal polemisch, mir kommt das einfach komisch vor! |
Social Bookmarks: Keinem es verbieten, solange es keinen Anlaß gibt. Für unsere Kollegen, die aber Angst vor jeder möglichen Eventualiät haben, empfehle ich eine große Tafel vor der Baustelle mit dutzenden radkappengroßen Verbotsschildern. Das ist international und wird von Polen und Bayern verstanden. Vielleicht gibt's dann keine alkoholbedingten Zwischenfälle, aber irgendjemand wird vom 10 m²-Verbotsschild erschlagen. ![]() | |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Vorpraktikum (Baustelle) in Berlin | Rosenauer26 | Studium & Ausbildung | 37 | 26.05.2010 10:31 |