|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 08.09.2010 Uhrzeit: 10:40 ID: 40766 | Social Bookmarks: Ich stimme Dir in allen Punkten zu. Der letzte Nebensatz, auch wenn ich weiß, wie es gemeint ist, ist aber genau der Knackpunkt. Denn Büromanagement und Mitarbeiterführung haben von, diejenigen Chefs, aus deren Büros hier die schlechten Erfahrungen fließen, nicht gelernt. Ein selbstständiger Handwerkersmeister, der auch Auszubildende beschäftigt, muss nachweisen, dass es dazu geeignet ist. Ein Architekt nicht. Und einige sind sich der Verantwortung nicht bewußt. Diese Verantwortung bezieht sich, wie Du ja ausgeführt hast, langfristig ja auch auf das eigene Büro. Mir wurde jetzt kürzlich gesagt, ich solle mich darauf einstellen, dass ich nächstes Jahr in einer anderen Stadt arbeite. Man würde mir helfen eine Wohnung zu finden, aber nicht zahlen. Man könne sich das Anlernen für diese Aufgabe (Bauleitung) jedoch nicht leisten, und da es ja eine tolle Aufgabe für mich wäre, müsse ich 150% geben, damit keine Fehler passieren. Finanziell könne man auch nicht mehr zahlen als jetzt. Zudem solle ich mich diesbezüglich zu Bauhaftpflichtversicherungen erkundigen. Was soviel wie Bauleiter als Freelancer für das gleiche Brutto wie als Angestellter bedeutet. Ich denke, dass wird mein Ausstiegsmöglichkeit sein. |
Social Bookmarks: Ausstiegsmöglichkeit ist nett formuliert. Das sollte definitiv Dein Grund sein um Dir schleunigst etwas anderes zu suchen, auch wenn es möglicherweise eine interessante (Grenz-)Erfahrung sein könnte. Eine Sache ist aber wichtig: Auch wenn man selbst in einem Büro gearbeitet hat, wo viel falsch gelaufen ist und die Leute nicht gut behandelt wurden kann man daraus seine Lehren ziehen und es besser machen. man muß nicht altbekannte Muster verfallen, auch schlechte Beispiele können zu positiven Effekten führen. Dennoch sei auch nochmal gesagt, daß man sich als Angestellter wirklich nur begrenzt vorstellen kann, wo den Chef der Schuh drückt. Zum Thema Gehaltsvergleich Chef vs. Angestellter habe ich mir noch die lieben Vorstandsvorsitzenden diverser großer AGs in Erinnerung gerufen: Diese Herrschaften "verdienen" nicht selten das 100 bis 500-fache ihrer Angestellten und das bei sehr begrenzten Risiken. Das findet zwar fast Jeder übertrieben, aber ändern tut sich nichts. | |
Social Bookmarks: Naja, der Vergleich hinkt vielleicht doch etwas, denn die Unternehmensgröße und damit proportional das Umsatzvolumen stehen schon in Abhängigkeit zu den zahlbaren Gehältern. Dass die gerade in der Finanzbranche jeden Maßstab sprengen, ist wohl unbestreitbar. Aber wir reden hier ja von Klein- und Mittelstandsunternehmen, die in der Regel irgendwas zwischen 1-30 Mitarbeitern beschäftigen. Selbst die großen Büros kommen doch auf maximal 500 Mitarbeiter, verteilt auf mehrere Standorte und häufig auch wirtschaftlich abgekoppelt. Man sollte Äpfel nicht mit Birnen vergleichen ![]() | |
Social Bookmarks: Sind die nicht Beide grün? ![]() Natürlich hinkt der Vergleich, aber wie sollen sich denn Angestellter dieser großen Konzerne erst fühlen, wenn sie alle paar Jahre einen neuen (anonymen) Chef vorgesetzt bekommen, der dann Millionengagen einstreicht und zum Abschied nochmal ein dickes Schmerzensgeld kassiert, welches das Lebenseinkommen jedes Angestellten nochmals mehrfach übersteigt. Außerdem sind bei solchen Großkonzernen Strukturen mit Werksleitern, Bereichsleitern, Abteilungsleitern und Gruppenleitern vorhanden, wo ebenfalls mehrfache Angestelltengehälter bezahlt werden. Aber wir waren uns ja einig, daß dieses Vergleichen nichts bringt. Ich finde es wichtig, daß man weiß, daß bei kleinen/mittleren Büros der Gewinn bzw. das Einkommen des Inhabers, die einzige wirksame Stellschraube in schwierigen Zeiten ist, bevor man die Stellschraube Mitarbeiterzahl/-gehalt benutzen muß. Wenn beim Inhabereinkommen nicht genügend Spielraum nach unten vorhanden ist, dann geht das Büro bei der kleinsten Krise den Bach runter. Man sollte sich auch vor Augen halten, daß der Chef nicht automatisch und immer gut verdient hat. Gerade am Anfang hat er oft Eigenkapital eingebracht, Kredite aufgenommen oder sich selbst in manchen Monaten weniger ausgezahlt, als seinen Angestellten. Woher will der Angestellte denn wissen, ob der Arbeitsplatz an dem er arbeitet bezahlt ist oder der Inhaber vielleicht noch hohe Kredite abzustottern hat? Unternehmerisches Risiko sollte jedenfalls belohnt werden. | |
Registriert seit: 15.02.2003
Beiträge: 1.762
Tom: Offline
Ort: Rhein-Ruhr
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 08.09.2010 Uhrzeit: 23:28 ID: 40779 | Social Bookmarks: Aber dafür sollten die Chefs auch wie fähige Unternehmer handeln: Gute Aufträge an Land ziehen, längerfristig und vorausschauend planen. Eine professionelle Bürostruktur etablieren. Wirtschaftliche und rechtliche Fragen in professionelle Hände legen. Gute Mitarbeiter durch vernünftige Arbeitsbedingungen binden und leistungsgerecht bezahlen (nicht auspressen und dann wegwerfen). Längerfristige Perspektiven bieten und ein Mindestmaß an Loyalität den Mitarbeitern gegenüber zeigen. Und da mischt sich manchmal Unvermögen mit Verantwortungslosigkeit. T. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 14.03.2010
Beiträge: 29
gRINsEcAtze: Offline
Ort: Bayern
Hochschule/AG: Schüler ![]() Beitrag Datum: 09.09.2010 Uhrzeit: 13:38 ID: 40788 | Social Bookmarks: Hi! Also wenn ich das so lese, bin ich etwas verunsichert. Eigentlich verbinde ich mit dem Beruf des Architekten meinen Traumberuf. Ihr berichtet nun von sehr geringen Gehältern, stressiger Atmosphäre, viel zu wenig "Freizeit" (je nachdem). Würdet ihr nun rückblickend sagen, dass es sich noch lohnt den Beruf zu ergreifen(zu erlernen) oder würdet ihr mir davon abraten? Und stimmt es, dass 3/4 aller Absolventen keine Arbeitsstelle bekommen nach dem Studium? lg grinsecatze |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 07.08.2006
Beiträge: 1.185
personal cheese: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 09.09.2010 Uhrzeit: 14:13 ID: 40789 | Social Bookmarks: Zitat:
Welches Bild hast du davon, was ein Architekt so macht und wie? Ich glaube nämlich, zwischen Vorstellungen vor Studium und vor allem Berufsleben und Wirklichkeit besteht ein ziemlicher Unterschied. | |
Social Bookmarks: Zitat:
Die Punkte geringe Gehälter, stressige Atmosphäre, zu wenig "Freizeit" treffen aber wohl in fast allen Fällen zu. | ||
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Wir Architekten | LaHood | Beruf & Karriere | 17 | 14.09.2009 11:31 |
Französisch für Architekten? | Archimedes | Beruf & Karriere | 14 | 12.09.2009 18:27 |
gmp-Architekten FFM | infrapink | Beruf & Karriere | 3 | 28.03.2008 14:58 |
Islamische Architekten | Filli | Bauten & Planer | 4 | 22.02.2008 19:47 |
Architekten in GB | Nonilla | Beruf & Karriere | 13 | 03.07.2007 06:37 |