Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 03.07.2014
Beiträge: 10
Hamburg74: Offline


Hamburg74 is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 03.07.2014
Uhrzeit: 11:11
ID: 52958



AW: Leider kurz vor Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung starke Rückenschme

#1 (Permalink)
Social Bookmarks:

Hallo,

ich würde unbedingt empfehlen, über den Berater Deines Vertrauens bei einigen Versicherern zeitgleich eine sog. Risikovoranfrage zu starten (keinen Antrag!) mit den entsprechenden Angaben zur gesundheitlichen Situation.

Meist ist der eine oder andere Versicherer doch bereit, Versicherungsschutz zu bieten, auch ohne Ausschlüsse oder Zuschläge, sofern es nicht chronische Erkrankungen sind.

Wenn man jedoch angeben muß im Antrag, daß bereits zahlreiche Versicherer abgelehnt haben, wird es schwierig. Insofern unverbindlich anfragen und schauen, was passiert. Häufig ist nach Ausheilung der Beschwerden dann eine Versicherbarkeit kein Problem.

Mit Zitat antworten
ehem. Benutzer
 
Registriert seit: 16.04.2013
Beiträge: 24
Micha-H: Offline

Ort: München

Micha-H is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 03.07.2014
Uhrzeit: 11:46
ID: 52962



AW: Leider kurz vor Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung starke Rückenschme

#2 (Permalink)
Social Bookmarks:

Mit Rückenproblemen / - behandlungen wirst du bei regulären Versicherungen schlechte Karten haben.

Die Architektenversorgung bietet allerdings einen Rahmenvertrag für Architekten an. Zwar nur bis 1.000 € BU-Rente, es werden aber nur besonders schwerwiegende Erkrankungen bei der Antragsstellung abgefragt. Solange du am Rücken nicht operiert bist, sollte das dann für eine vollständige Aufnahme akzeptiert werden.
Einfach mal googeln.

Mit Zitat antworten
 
Benutzerbild von FoVe
 
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 748
FoVe: Offline

Ort: Wetzlar

FoVe will become famous soon enough FoVe will become famous soon enough

Beitrag
Datum: 07.07.2014
Uhrzeit: 18:17
ID: 52978



AW: Leider kurz vor Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung starke Rückenschme #3 (Permalink)
Social Bookmarks:

Ich wundere mich immer wieder,
wieviel Kapital doch Berufs-"anfänger" in eine Berufsunfähigkeitsversicherung binden wollen.
Klar, wenn es wirklich nicht mehr möglich ist zu arbeiten,
dann ist eine Ausfallsversicherung sehr viel wert.
Aber, um das nachweisen zu können, muss man doch sehr wahrscheinlich schon auf der Bahre zu seinem Versicherungsmakler gebracht werden ?

Und wenn man die monatlichen Raten für eine solche Versicherung zusammern rechnet, dann kommt da was recht großen bei raus.
Wer von den hier anwesenden Selbständigen hat den eine BUV?
Würde mich wirklich mal interessieren, ob das mittlerweile Standard ist?

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Benutzerbild von Archimedes
 
Registriert seit: 26.07.2005
Beiträge: 2.351
Archimedes: Offline

Ort: Rhld.-Pfalz
Hochschule/AG: Architekt freischaffend

Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all

Beitrag
Datum: 07.07.2014
Uhrzeit: 18:42
ID: 52979



AW: Leider kurz vor Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung starke Rückenschme #4 (Permalink)
Social Bookmarks:

Hier. Ich habe auch ne BUV. Über die Sinnhaftigkeit läßt sich sicher streiten, aber ich gehöre zu den Überversicherten mit Vollkaskomentalität.

Ich ärgere mich sicher in 25 Jahren, dass ich statt in nen schicken Sportwagen sinnlos in Versicherungen investiert habe, aber irgendwie gibts mir heute ein Gefühl der Sicherheit. Natürlich weiß ich, dass man als Architekt quasi den Kopf unterm Arm tragen muss um etwas aus der Kasse zu bekommen.

Mit Zitat antworten
 
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline

Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt

Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 07.07.2014
Uhrzeit: 19:09
ID: 52980



AW: Leider kurz vor Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung starke Rückenschme #5 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von FoVe Beitrag anzeigen
...
Wer von den hier anwesenden Selbständigen hat den eine BUV?
...
Starte doch mal ne anonyme Umfrage...

Mit Zitat antworten
ehem. Benutzer
 
Registriert seit: 16.04.2013
Beiträge: 24
Micha-H: Offline

Ort: München

Micha-H is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 08.07.2014
Uhrzeit: 11:14
ID: 52981



Social Bookmarks:

Das muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich bin aber heute als Familienvater schon froh, mich bereits in jüngeren Jahren dafür entschieden zu haben.

Wenn Finanztest, Verbraucherzentrale, Bund der Versicherten, usw. gebetsmühlenartig wiederholen, dass eine Berufsunfähigkeitsversicherung neben der Kranken- und Haftpflichtversicherung zu den 3 wichtigsten Versicherungen überhaupt zählen, kann man damit wohl nicht ganz so falsch liegen.

Man sollte gerade auch die Jüngeren nicht mit überflüssigen Äußerungen wie "der Bare zum Makler" vor einer eigenständigen und eingehenden Prüfung abhalten. Die Alternative dazu ist im Ernstfall wohl in den meisten Fällen die Sozialhilfe.
Einfach mal die eigene BU-Höhe im Rentenbescheid betrachten. Über 1.500 € wird man dort meist vergebens suchen, und das ist dann auch noch brutto, aslo vor Steuern und Sozialabgaben...

Mit Zitat antworten
 
Benutzerbild von FoVe
 
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 748
FoVe: Offline

Ort: Wetzlar

FoVe will become famous soon enough FoVe will become famous soon enough

Beitrag
Datum: 09.07.2014
Uhrzeit: 09:08
ID: 52985



AW: Leider kurz vor Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung starke Rückenschme #7 (Permalink)
Social Bookmarks:

Ich bin ja garnicht grundsätzlich gegen eine BUV.
Allerdings scheint es mir sehr teuer zu sein.

Wenn man mal die drei VErsicherungen zusammen nimmt,
die als Absicherung dafür gtedacht sind, wennn man mal nicht mehr könnte,
also Unfallversicherung, (Risiko-)Lebensversicherung und BUV,
dann kommt da sehr wahrscheinlich eine monatliche Summe für die Bedienung der gleichen zusammen,
die man für eine kapitalbildende Maßnahme auch gut anlegen könnte.

Als wir vor etwa 8 Jahren den Schritt in die Eigenabhängigkeit, also Selbständigkeit gegangen sind, hätte mich damals mit 43 Jahren eine BUV, die mir im "Erlebensfall" eine monatlichen Sockelbetrag von 1500,- Euro ausgezahlt hätte, mindestens 1800,-€ monatlichen Beitrag gekostet !
Gehts noch?
Was kostet denn einen Berufsanfänger heute eine BUV?

Angenommen, es kämen für einen 30jährigen eine monatliche Summe von 300,- für die BUV, von ca. 25,-€ für die Unfall zusammen,
dann würde sich diese Summe über einen Zeitraum von 35 Jahren zu einer Gesamteinzahlung von 136.500,-€ zusammen rechnen (wenn man mal die Zinsen nicht berücksichtigt).
Geht man davon aus, dass der sprichwörtliche "Kopf unter dem Arm" erst für eine Inanspruchnahme reicht, dann ist eine BUV schon ein recht erträgliches Modell für die Versicherungsanbieter.
Mich wundert es nur, dass da Papa Staat nicht mitrechnet.
Eigentlich könnte hier doch über ein ähnliches Modell auch die, vor Jahren noch mögliche "Aussteuerung" über die Rentenkasse finanziert worden sein.

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Benutzerbild von Archimedes
 
Registriert seit: 26.07.2005
Beiträge: 2.351
Archimedes: Offline

Ort: Rhld.-Pfalz
Hochschule/AG: Architekt freischaffend

Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all

Beitrag
Datum: 09.07.2014
Uhrzeit: 09:28
ID: 52986



AW: Leider kurz vor Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung starke Rückenschme #8 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von FoVe Beitrag anzeigen
Als wir vor etwa 8 Jahren den Schritt in die Eigenabhängigkeit, also Selbständigkeit gegangen sind, hätte mich damals mit 43 Jahren eine BUV, die mir im "Erlebensfall" eine monatlichen Sockelbetrag von 1500,- Euro ausgezahlt hätte, mindestens 1800,-€ monatlichen Beitrag gekostet !
Sicher? 1.800 Euro im Monat oder im Jahr? Denn das sind so etwa Zahlen die ich kenne

Zitat:
Zitat von FoVe Beitrag anzeigen
Wenn man mal die drei VErsicherungen zusammen nimmt,
die als Absicherung dafür gtedacht sind, wennn man mal nicht mehr könnte,
also Unfallversicherung, (Risiko-)Lebensversicherung und BUV,
dann kommt da sehr wahrscheinlich eine monatliche Summe für die Bedienung der gleichen zusammen,
die man für eine kapitalbildende Maßnahme auch gut anlegen könnte.
Es gibt soviele verschiedene Modelle, aber die genannten drei Versicherungen kannst Du schon mit monatlichen Beträgen von rund 300 Euro in der Summe bedienen. Mittlerweile ist es bei mir durch die gewünschte Dynamisierung, also Inflationsanpassung, schon mehr. Da es auf dem Kapitalmarkt kaum noch renditeträchtige und halbwegs sichere Anlagen gibt, sehe ich es für mich als verpflichtende Rücklage, da ich ansonsten vielleicht nicht so konsequent sparen würde.

Es fehlt in diesem Konstrukt noch mind. eine (sehr teure) Versicherung gegen schwere Krankheiten( Dread-Disease-Versicherung ? Wikipedia ), die bei Diagnose sofort zahlt.
Denn angenommen man diagnostiziert bei Dir Krebs, dann hast sicherlich andere Sorgen als Deine Arbeit, aber keine der o.g. drei Versicherungen (Unfallversicherung, (Risiko-)Lebensversicherung und BUV) zahlt Dir was. Die Krankenkasse zahlt nur die Behandlungs-kosten, aber nicht die entstehenden Arbeitszeitausfälle oder deine reduzierte Motivation.

Mit Zitat antworten
ehem. Benutzer
 
Registriert seit: 16.04.2013
Beiträge: 24
Micha-H: Offline

Ort: München

Micha-H is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 09.07.2014
Uhrzeit: 10:13
ID: 52989



AW: Leider kurz vor Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung starke Rückenschme #9 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Als wir vor etwa 8 Jahren den Schritt in die Eigenabhängigkeit, also Selbständigkeit gegangen sind, hätte mich damals mit 43 Jahren eine BUV, die mir im "Erlebensfall" eine monatlichen Sockelbetrag von 1500,- Euro ausgezahlt hätte, mindestens 1800,-€ monatlichen Beitrag gekostet !
Gehts noch?
Dein Beispiel ist schwer nachvollziehbar und steht selbstverständlich in keinem Verhältnis. Ich habe ebenfalls die Vermutung, dass es um den Jahresbeitrag ging. Bei der privaten BU im Rahmenvertrag der Architektenversorgung läge in deinem Beispiel der Monatsbeitrag für einen 43jährigen bei 80 €, mit Gesundheitsprüfung nur zu schwerwiegende Aspekten. Wobei ich hinzufügen möchte, dass 43 für eine BU allein schon aus gesundheitlichen Gründen deutlich zu spät ist.

Ein 30jähriger könnte etwa mit der Hälfte dieses Beitrages die gleiche Absicherung erhalten und ein 25jähriger nochmals 10 - 20% weniger. Daher eben auch die Empfehlung, sich mit dem Thema möglichst früh auseinander zu setzen.

Mit Zitat antworten
Antwort
Ähnliche Themen
Thema Autor Architektur-Themenbereiche Antworten Letzter Beitrag
Stärke von Ortbetonwand (1-geschossig) schmardn Konstruktion & Technik 2 01.10.2012 14:04
mal kurz vorstellen usernametaken Café 2 05.12.2010 11:45
Brauch kurz Eure Hilfe… mika Präsentation & Darstellung 6 26.10.2007 13:20
Membran, bitte kurz helfen! Nightfly Konstruktion & Technik 7 15.05.2006 13:10
Uni-Abschluss Nebenberuflich Andrea Studium & Ausbildung 4 03.01.2005 14:55
 

tektorum.de ist ein Projekt von archinoah.de - Architekturportal und Forum für Architektur




SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®