Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 22.12.2008
Beiträge: 492
k-roy: Offline


k-roy will become famous soon enough

Beitrag
Datum: 03.06.2009
Uhrzeit: 08:52
ID: 33906



AW: Betonfassade ohne Attika

#1 (Permalink)
Social Bookmarks:

die rinne kann nur für das oberflächenwasser sein, das auf dem beton die fassade herunterlaufen will.
wasserführende schicht wie gesagt vlies oder bitumenbahn, entwässerung über dacheinläufe innen (nicht gezeichnet)
vielleicht ist die beschriftung auch ungenau, man könnte mE statt dem vlies die dachabdichtung machen.

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 31.05.2009
Beiträge: 6
skrollan: Offline


skrollan is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 03.06.2009
Uhrzeit: 09:28
ID: 33907



AW: Betonfassade ohne Attika

#2 (Permalink)
Social Bookmarks:

ja, an innenliegende Dacheinläufe hab ich auch schon gedacht, allerdings neigen sich die Dächer ja nach außen, wenn mich die pdf nicht all zu sehr täuscht.
Und da müssten die Einläufe ja wieder 50cm vom Dachrand entfernt sein.

Hmmm, oder is das einfach nur ein schönes, und gar nicht so funktionales Detail

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 22.12.2008
Beiträge: 492
k-roy: Offline


k-roy will become famous soon enough

Beitrag
Datum: 04.06.2009
Uhrzeit: 09:50
ID: 33923



AW: Betonfassade ohne Attika #3 (Permalink)
Social Bookmarks:

50cm vom Dachrand ? die regel kenne ich nicht. mit veklebten (und nicht verschraubten) einläufen kann man eigentlich ziemlich dicht an den rand ran (waren das 15cm ?). ausserdem kann man den einlauf ja auch noch verziehen. irgendwie wird das schon funktionieren...

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 13.04.2005
Beiträge: 2.258
noone: Offline


noone is a jewel in the rough noone is a jewel in the rough noone is a jewel in the rough noone is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 04.06.2009
Uhrzeit: 14:58
ID: 33926



AW: Betonfassade ohne Attika #4 (Permalink)
Social Bookmarks:

Meiner Meinung nach kann die dargestellte Bitumenbahn nur eine Notabdichtung sein. die Wärmedämmung (Foamglas mit Bitumen eingedichtet?) sollte dann wohl die Eigentliche Wasserführende Schicht sein. Geht man von der Bitumenbahn unterhalb der Dämmung als wasserführende Schicht aus, hat man durch das Regenwasser eine Wärmebrücke, da es direkt die Decke abkühlt.....



Übrigens: der Schnitt gibt ja keine Angaben über Quergefälle, die Einläufe werden wohl irgendwo an Eck- oder Endpunkten der Rinnen sein......

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 22.12.2008
Beiträge: 492
k-roy: Offline


k-roy will become famous soon enough

Beitrag
Datum: 04.06.2009
Uhrzeit: 15:52
ID: 33927



AW: Betonfassade ohne Attika #5 (Permalink)
Social Bookmarks:

jedenfalls handelt es sich um ein klassisches umkehrdach, kannte ich bisher nur aus der baukovorlesung. ab wo es jetzt wirklich wasserdicht ist weiss ich nicht.

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 13.04.2005
Beiträge: 2.258
noone: Offline


noone is a jewel in the rough noone is a jewel in the rough noone is a jewel in the rough noone is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 04.06.2009
Uhrzeit: 22:28
ID: 33934



AW: Betonfassade ohne Attika #6 (Permalink)
Social Bookmarks:

ist korrekt, seh gerade dass es so ist wie oben geschrieben, rinne für Regenwasser, ansonsten Umkehrdach... liegt auf der hand, ansonsten hätten sie die Aufkantung zur Wasserabführung an der "Attika" nicht ohne erhöhung der Aufkantung hinbekommen....

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 29.04.2008
Beiträge: 276
jarrid: Offline


jarrid is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 05.06.2009
Uhrzeit: 09:51
ID: 33939



AW: Betonfassade ohne Attika #7 (Permalink)
Social Bookmarks:

so habe nun nochmal geschaut ob ich es in der detail finde.

leider nein. also entweder war es in einer ausgabe die ich nicht habe, glaube aber eher das es dann doch in einem anderen magazin war. wenn ich was finde gebe ich bescheid.

auf alle fälle finde ich diese variante wesentlich schöner, als die mit der zurückgesetzten attika. zumindest wenn es sich um ein gebäude handelt bei welchem die 5. ansicht nicht ganz unwichtig ist.

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 09.04.2005
Beiträge: 463
Lang: Offline


Lang is a jewel in the rough Lang is a jewel in the rough Lang is a jewel in the rough Lang is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 02.02.2017
Uhrzeit: 15:08
ID: 56218



AW: Betonfassade ohne Attika #8 (Permalink)
Social Bookmarks:

das Umkehrdach hat die Abdichtung unten, Dämmung oben drauf im Nassen.
der Dämmwert muss dann etwas höher sein um die verluste durch die feuchtigkeit zu kompensieren. Dann würde in diesem fall die Rinne das Oberflächenwasser und das Wasser aus der wasserführenden Schicht (Bitumenbahn unter der Dämmung) aufnehmen. (Die Abdichtung ist ja seitlich an der Attikaabdeckung hoch geführt. Ist zwar nicht nach den heiligen Flachdachrichtlinien, aber ein schönes Detail.

umkehrdach.com: Konstruktionsprinzip

Mit Zitat antworten
Antwort
Ähnliche Themen
Thema Autor Architektur-Themenbereiche Antworten Letzter Beitrag
betonfassade kunstmuseum liechtenstein paule Konstruktion & Technik 7 01.01.2015 22:11
Attika entkoppeln? Saxsau Konstruktion & Technik 24 05.01.2013 17:41
dämmbeton attika muzungu Konstruktion & Technik 7 08.04.2008 00:27
ohne KV... lumineas andere Themen 28 01.04.2008 11:09
Sichtbetonfassade Attika emü Konstruktion & Technik 17 14.01.2007 17:26
 

tektorum.de ist ein Projekt von archinoah.de - Architekturportal und Forum für Architektur




SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®