|   |  
|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 30.05.2008  
Beiträge: 5
   
yamatra: Offline
     Beitrag Datum: 30.05.2008 Uhrzeit: 18:06 ID: 28755  |            Social Bookmarks:      Guten Tag allerseits       Studiere Architektur im ersten Semester und muss meine erste "Richtige" Bauzeichnung für das Modul Entwurf und Konstruktion abgeben. Habe blöderweise noch ein PAAR Fragen... Zu der Korrektur bei den Proffs konnte ich nicht errscheinen, da die Letzte im Zug stattgefunden hatt(auf dem Weg nach Dessau) ich aber nicht in diesem Zug war:heul. Die Anderen sind oft ausgefallen(Fingsten etc.) und die restliche Schuld trage ich weil ich mich erst jetzt richtig damit beschäftige. Also: wir sollen ein Atelier mit geneigtem Dach konstruieren. Es soll eine Fensteröffnung aufweisen und eine Türöffnung(logisch irgendwie). Das ganze mit einem 24er Ziegel Sicht-Mauerwerk und ungedämmt da nur für den Sommer gedacht. Will kein Sturz über der Fensteröffnung. Diese soll bis zum Pultdach reichen. Aber wie mach ich das jetzt mit dem Fensteranschlag? SIEHE BILD/ ANLAGE. Und wegen der Anschläge im Mauerwerk für Tür und Fenster: kann man da auch Formsteine benutzen oder mach ich das indem ich Steine weglasse? DANKE DANKE Geändert von yamatra (30.05.2008 um 18:13 Uhr). Grund: Besser  |  
|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 30.05.2008  
Beiträge: 5
   
yamatra: Offline
     Beitrag Datum: 30.05.2008 Uhrzeit: 18:10 ID: 28756  |            Social Bookmarks:      Anlage     |  
|    Registriert seit: 19.06.2006  
Beiträge: 748
   
FoVe: Offline
   Ort: Wetzlar       Beitrag Datum: 01.06.2008 Uhrzeit: 16:08 ID: 28787  |            Social Bookmarks:      Die Fenster kannst du direkt an die Pfette anschlagen und anschließend einleisten.      Bei 4m Spannweite würde ich sagen, hat eine Pfette mit 24cm Höhe zuviel Durchbiegung. Du müßtest für die Fenster mit max. L500 bemessen. Die Tür könntest du als Rahmentür ausbilden und seitlich in das Mauerwerk einschrauben/dübeln. Ansonsten wäre natürlich ein Anschlag schon etwas eleganter. Wichtig wäre auf jeden Fall noch ein umlaufender Ringanker in Beton, zur Befestigung der Holzkonstruktion mit dem Mauerwerk. Gruß Martin  |  
|    Registriert seit: 06.11.2002  
Beiträge: 956
   
Flo: Offline
   Ort: Bremen  
Hochschule/AG: 3D Grafiker    Beitrag Datum: 02.06.2008 Uhrzeit: 11:03 ID: 28801  |            Social Bookmarks:      Zitat:  
 Florian 
				__________________   Florian von Behr - Blog  |  |
|    Registriert seit: 13.05.2003  
Beiträge: 836
   
Jochen Vollmer: Offline
   Ort: Kassel             Beitrag Datum: 02.06.2008 Uhrzeit: 13:11 ID: 28803  |            Social Bookmarks:      Zitat:  
  :Flo meint damit, dass die Wärmedämmung nicht nur im Winter die Wärmeenergie daran hindert nach außen abzufließen, sondern auch umgekehrt im Sommer wirkt. D.h. im Sommer wird die Wärme im Außenbereich durch die Dämmung daran gehindert nach innen einzudringen. Je nach Anspruch der Nutzung ist es demnach sinnvoll eine Wärmedämmung einzuplanen um den Anforderungen des "sommerlichen Wärmeschutzes" Rechnung zu tragen. Wenn das Atelier eher ein Gartenhaus ist, in dem man bei gutem Wetter auch mal ein Bild malt oder einen Tonkrug töpfert kannst du auf eine Dämmung verzichten. Der bauliche Aufwand wäre dem Nutzen nicht angemessen. Handelt es sich um ein intensiv genutztes Atelier in dem auch die Arbeitsstättenrichtlinie zu erfüllt sein muss, solltest du eine Wärmedämmung vorsehen. 
				__________________   jochenvollmer.de  |  |
|    Registriert seit: 19.06.2006  
Beiträge: 748
   
FoVe: Offline
   Ort: Wetzlar       Beitrag Datum: 02.06.2008 Uhrzeit: 15:34 ID: 28805  |            Social Bookmarks:      D.h. dann auch - Beschattung für die großflächige Fensterfront       ![]() Und das am besten auf der Aussenseite, weil sonst die Wärmewirkung (passive Solarenergie) im Raum entstehen würde. Wann entwickeln wir denn endlich die Photovoltaikfolie für fenster zum Aufkleben und Nachrüsten ![]() Gruß Martin  |  
  
			Ähnliche Themen  |  ||||
| Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag | 
| Versetztes Pultdach | kathikorn | Konstruktion & Technik | 4 | 03.07.2008 18:28 | 
| Wie zeichne ich ein Pultdach in VW? | kathikorn | Präsentation & Darstellung | 1 | 05.06.2008 21:56 | 
| Fragen zu Trockenbau | Jochen Vollmer | Konstruktion & Technik | 21 | 08.05.2008 22:25 | 
| viele 3d-Fragen | minna | Präsentation & Darstellung | 1 | 11.04.2008 11:46 |