|
Social Bookmarks: Zitat:
Da haben wir es wieder: "Bei uns in Deutschland"... Bei uns in Deutschland haben wir z.B. in Berlin eine Jahresdurchschnittstemperatur von 9°C. Wir (Deutsche) sind Profis im Dämmen, weil wir sonst ganz schön frieren würden. Natürlich gibt es auch immer mal wieder Tage, an den wir auch gegen die Wärme Dämmen, aber das spielt die geringere Rolle und ist vorallem bauphysikalisch auch uninteressanter. Wenn man in Deutschland Wärmebrücken baut, stellt das nur im Winter ein ernsthaftes Problem dar, da mir Tauwasser an den kalten Bauteilen im Innenraum ausfällt. Die Folge ist Schimmel. Wenn es aber innen immer (!) kälter ist als außen, würde mir das Tauwasser außen anfallen. Na und... dann läuft es halt am Beton runter. Nur ist davon nicht auszugehen, sonst würde das Wasser an all den tausend klimatisierten Gebäuden in tropischen Gebieten in Strömen herunterlaufen. Die empfindliche Oberfläche ist da schon eher ein Problem. Aber auch hier würde die punktuelle Beschädigung keinen weiteren Bauschäden verursachen. Aber genau hier kommt ja meine eigentlich Frage: Zitat:
__________________ Florian Illenberger tektorum.de - Architektur-Diskussionsforum archinoah.de Architektur Portal - Forum für Architektur: | |||
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Wärmedämmung an der Deckenunterseite = Absolutes No-Go. Aber warum ? | Eulogy | Konstruktion & Technik | 9 | 09.03.2008 23:00 |
Wärmedämmung mit Dampfbremse ja oder Nein? | Bauhase | Konstruktion & Technik | 11 | 16.03.2004 21:19 |