| |
| Registrierter Nutzer Registriert seit: 12.02.2004
Beiträge: 99
dk0815: Offline
Ort: Karlsruhe Beitrag Datum: 04.03.2009 Uhrzeit: 15:11 ID: 32888 | Social Bookmarks: hallo zusammen, berechnet habe ich es nicht, aber bei 80 cm dicken Massivwänden dürfte die Dämmwirkung eigentlich gar nicht so schlecht sein; Habe vor längerer Zeit mal einen Artikel gelesen, in dem es um die Sanierung von Gründerzeithäusern mit sehr dicken Backstein/Ziegelmauern ging. Dort hieß es daß das Aufbringen einer Dämmschicht unter dem Strich gar nicht viel bewirken würde, da auch eine große Speichermasse vorhanden ist. Grundsätzlich wäre das Dach zu dämmen ein erster Schritt; z.B. Aufsparrendämmung damit Konstruktin erhalten bleibt; ein zweiter Schritt wäre die Fenster auszutauschen oder sie evtl zu einem Kastenfenster aufzudoppeln um ein denkmalgeschütztes zu erhalten, zu beachten ist das Problem der neuen dichten Fenster, hier kann mit einer Abluftanlage geholfen werden Für eine leichte Verbesserung der Wand könnte auch innen ein paar cm Dämmputz aufgetragen werden, wobei Innendämmung immer mit Vorsicht zu genießen ist. Hoffe du kommst ein bisschen weiter Gruss Daniel |
Ähnliche Themen | ||||
| Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
| Din 18599 - Energetische Bewertung von Gebäuden | Blumenschein | Konstruktion & Technik | 18 | 27.10.2008 11:18 |
| sanierung altbau-whg.eingagstüren | 3dgeplagt | Konstruktion & Technik | 0 | 20.05.2008 11:27 |
| Sanierung unter §34 | Blumenschein | Planung & Baurecht | 2 | 02.04.2008 19:25 |
| Frage zu einer Schicht bei Sanierung eines Flachdaches | newbie | Konstruktion & Technik | 1 | 12.02.2008 00:46 |
| Die energetische Horrorbilanz der Glasfassaden | Oliver | Konstruktion & Technik | 9 | 28.02.2005 18:59 |