|
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 13.08.2009 Uhrzeit: 10:22 ID: 34855 | Social Bookmarks: Hallo Florian, Zitat:
verwechselt hat. Erstes bewirkt Massenanziehung zweites elektrische Spannung. So weit ich weiß wirkt der Fundamenterder so, dass er eine flächige leitende Verbindung mit dem Erdreich ausbildet (welches ein Potenzial von Null hat) und die Feuchtigkeit des Erdreichs spielt dabei dann schon eine Rolle. Die Bewehrung muss glaube ich nicht angeschlossen werden, sie kann aber selbst so ausgebildet werden, dass sie zum Erder wird. Je größer die Fläche desto besser, Tiefenerder sind dementsprechend weit weniger wirksam, das tief im Erder könnte ja leicht etwas Anderes vermitteln, wir bauen die manchmal bei Sanierungen ein, um überhaupt einen Potenzialausgleich hinzubekommen. Bei Oberflächenerder bin ich mir nicht ganz sicher, das ist glaube ich auch ein Ring, der aber außerhalb des Gebäudes liegt (, und somit den Kräften der Korrosion frei ausgesetzt ist). Angeschlossen werden alle spannungsführenden Teile, also auch Rohrleitungen und Fallrohre etc. Früher hat man die Wasserleitungen als Erder benutzt heute müssen sie selbst geerdet werden (so sie nicht aus Kunststoff sind). Dies gilt wohlgemerkt alles für die Schutzerdung. | |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Total verzweifelt: Detail eines Oberlichtes am Rande eines Flachdaches :( | Eulogy | Konstruktion & Technik | 11 | 17.12.2014 18:43 |
Entwurf eines Flughafenhotels | Archicat | Entwurf & Theorie | 11 | 05.10.2010 18:49 |
Energieverbrauch eines Verwaltungsbaus | Florian | Konstruktion & Technik | 3 | 09.10.2008 08:33 |
Verzerren eines Dreiecks | flash | Präsentation & Darstellung | 8 | 27.02.2007 19:18 |
Beschreibung eines Gebäudes | Florian | Entwurf & Theorie | 0 | 22.06.2003 17:13 |