Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 13.04.2005
Beiträge: 2.258
noone: Offline


noone is a jewel in the rough noone is a jewel in the rough noone is a jewel in the rough noone is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 17.11.2010
Uhrzeit: 13:24
ID: 41520



AW: Klinkerwand an Winkelstützwand

#1 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Ja, sorry, hab das auch komplizierter gemacht als es ist. Etwas ungünstig ausgedrückt.

Was ich mit Kleben meinte, ist die Klinker mit Dünnbettmörtel an den L-Stein zu kleben. Als Blender sozusagen. Wie bei Fliesen

Wenn Du aber "richtige" Steine benutzen möchtest, würde ich die Konsolenanker benutzen.
Das Aufkleben von "Riemchen" ist bei Fertig-L-Winkel sowieso problematisch, aufgrund der vielen Bewegungsfugen. Das würde wohl sehr schnell zu Rissen bzw. Ablösen der Riemchen führen. Hier ist wohl nur eine Klinkerwand mit Konsolenauflager möglich.

Das im Plan dargestellte Fundament vor den L_Winkeln ist falsch, da es im Arbeitsraum der L_Steine liegt. Fundamente kann bzw. sollte man immer nur auf gewachsenem Boden vorsehen. Ausgeführt würde dann die Fuge oben zwischen den Klinkern und dem Abdeckelement immer grösser werden, bis dann die Wand irgendwann teilweise umkippt oder die Abdecksteine wippen und abrutschen.

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Benutzerbild von Archimedes
 
Registriert seit: 26.07.2005
Beiträge: 2.351
Archimedes: Offline

Ort: Rhld.-Pfalz
Hochschule/AG: Architekt freischaffend

Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all

Beitrag
Datum: 17.11.2010
Uhrzeit: 15:49
ID: 41521



AW: Klinkerwand an Winkelstützwand

#2 (Permalink)
Social Bookmarks:

Hier sind ja schon einige Probleme angesprochen worden.

Ich würde bei der beabsichtigten Gestaltung auf eine Ortbetonbetonwand setzen. Beidseitig in Sichtbetonqualität geschalt und dort wo die Klinker hinkommen sollen eine 13 cm tiefe Nische mit der entsprechenden Höhe schalen, dann ist auch gleichzeitig das Problem mit Abdeckung, sowie mit den Fugen bei den Fertigteilen gelöst. Die Gesamtwandstärke läge dann bei 33-37 cm.

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 07.03.2010
Beiträge: 120
Bosmeg: Offline

Ort: Tübingen

Bosmeg is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 17.11.2010
Uhrzeit: 18:52
ID: 41523



AW: Klinkerwand an Winkelstützwand #3 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von noone Beitrag anzeigen
Das Aufkleben von "Riemchen" ist bei Fertig-L-Winkel sowieso problematisch, aufgrund der vielen Bewegungsfugen. Das würde wohl sehr schnell zu Rissen bzw. Ablösen der Riemchen führen. Hier ist wohl nur eine Klinkerwand mit Konsolenauflager möglich.

Klar, man bräuchte natürlich etliche Dehnfugen. Macht auch kein besonders schönes Bild...

Finde Archimedes Vorschlag auch recht gut. Somit ist auch das Problem der evtl. auftretenden unterschiedlichen Setzungen gelöst

Mit Zitat antworten
ehem. Benutzer
 
Registriert seit: 30.01.2009
Beiträge: 92
LaHood: Offline


LaHood is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 18.11.2010
Uhrzeit: 16:58
ID: 41531



AW: Klinkerwand an Winkelstützwand #4 (Permalink)
Social Bookmarks:

ich danke euch für die konstruktiven Lösungsvorschläge. Ich habe Archimedes Ansatz weitergegeben, mit dem einzigen Unterschied das ich den L-Winkel aus Stahlbeton als Fertigteil vorschlagen würde. Entweder mit bereits integriertem Auflager für das Geländer oder dieses nochmal als separates Fertigteil. Die Wand hat eine Gesamtlänge von 32m. Daher werden eh Dehnfugen entstehen, ca. alle 6-7m. Dort würde ich dann auch die Dehnfuge im Mauerwerk abbilden. Oder haltet ihr das für überflüssig?

Ich habe in einem anderen Zusammenhang, bei Natursteinaußenbodenbelag auf einem Stahlbetonfertigteil verlegt, (Pi-Element) bemerkt das auf 7m Distand doch schon ganz schöne Längenänderungen zu Stande kommen. Da wir den Bodenbelag an diesen Stellen mit einem Migua-Profil trennen geht das. Ohne würde sich wohl der Bodenbelag hochdrücken bei Ausdehnung. Daher gehe ich davon aus das dieselbe Problematik auch bei der Klinker/Stahlbetonwand auftreten wird.

Danke
Grüße
LH

PS: Riemchen lehne ich per se ab. Sowas kommt mir nicht auf die Baustelle.

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 07.03.2010
Beiträge: 120
Bosmeg: Offline

Ort: Tübingen

Bosmeg is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 18.11.2010
Uhrzeit: 18:35
ID: 41533



AW: Klinkerwand an Winkelstützwand #5 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von LaHood Beitrag anzeigen
PS: Riemchen lehne ich per se ab. Sowas kommt mir nicht auf die Baustelle.
Haste ja auch recht, ich nehms mit Schande zurück

Mit Zitat antworten
Antwort

tektorum.de ist ein Projekt von archinoah.de - Architekturportal und Forum für Architektur




SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®