|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 07.07.2003
Beiträge: 924
Blumenschein: Offline
Ort: Münster ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 29.06.2009 Uhrzeit: 12:13 ID: 34314 | Social Bookmarks: Hallo, kann Dir zur Zeit nur damit helfen. Ein Büro, für das ich mal tätig war, hat ähnlich kleine Türen eingebaut und musste diese teilweise auf eigene Kosten wieder ausbauen, bzw. vergrößern, da bestimmte Mitarbeiter nicht durch diese Tür gekommen sind. Ich würde also eher auf kleine Türen verzichten, besonders wenn im Werkvertrag vereinbart wurde, ein funktionierendes Bürogebäude zu erstellen. Gruß -- Blumenschein |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 29.06.2009
Beiträge: 5
kubia110: Offline
![]() Beitrag Datum: 29.06.2009 Uhrzeit: 12:17 ID: 34315 | Social Bookmarks: Vielen Dank, ich werde mal nachlesen, aber danke den Tipp! Schöne Grüsse kubia110 |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 22.12.2008
Beiträge: 492
k-roy: Offline
![]() Beitrag Datum: 29.06.2009 Uhrzeit: 18:45 ID: 34323 | Social Bookmarks: die arbeitsstättenrichtlinie ist wichtig, ziemlich streng. und schreibt auch die anzahl der wcs vor. und auch, ob du einen vorraum brauchst oder nicht, und und und |
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 748
FoVe: Offline
Ort: Wetzlar ![]() ![]() Beitrag Datum: 29.06.2009 Uhrzeit: 20:52 ID: 34324 | Social Bookmarks: Joa, aber die Standardgröße der Türen von WC-Anlagen ist nun mal 65 cm. Und somit anerkannter Stand der Technik. Also irgendwie ein lichter Durchgang von etwa 60cm. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.04.2005
Beiträge: 2.258
noone: Offline
![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 30.06.2009 Uhrzeit: 10:47 ID: 34335 | Social Bookmarks: @FOVE: ich denke, sie spricht nicht von den WC Kabinentüren bei Anlagen mit Trennwänden, sondern von einer regülären Tür zur Erschliessung eines Raumes, der ein WC enthält.... |
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 748
FoVe: Offline
Ort: Wetzlar ![]() ![]() Beitrag Datum: 30.06.2009 Uhrzeit: 19:33 ID: 34347 | Social Bookmarks: noone - das hab ich schon verstanden, aber - wenn WC-Kabinentüren mit 65cm zulässig sind, warum dann nicht auch die Raumtüren?. Das war meine Gedankenkette. |
Registriert seit: 17.07.2003
Beiträge: 930
Tobias: Offline
Ort: NRW
Hochschule/AG: Projektentwickler / Architekt ![]() Beitrag Datum: 03.07.2009 Uhrzeit: 08:00 ID: 34376 | Social Bookmarks: kannst du denn nur eine 63er tür einbauen oder geht auch eine 76er tür (ggf. nach aussen aufschlagend). die kosten sind eigentlich gleich, wenn es sich um eine standardhöhe handelt. mein kenntnisstand ist der, dass es in bezug auf die türbreite keine vorschriften gibt, solange das wc nicht barrierefrei ausgeführt werden muss. das kleine 63er-format würde ich aber mind. wählen. ich habe auch schon schmalere sonderanfertigungen gesehen, das ist aber nur murks. |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Absenkbare Bodendichtung bei Türen | Iris | Konstruktion & Technik | 11 | 25.02.2009 19:59 |
ArchiCAD 10: Fenster und Türen sind weg! | Spannemann | Präsentation & Darstellung | 4 | 26.07.2007 22:50 |
ArchiCAD 10: Türen und Fenster in polygonalen Wänden | Florian | Präsentation & Darstellung | 4 | 22.11.2006 11:55 |
Bewegte Türen | nagel | Präsentation & Darstellung | 7 | 14.02.2006 14:03 |
Türen in notwendige Treppenräume | Florian | Planung & Baurecht | 20 | 20.12.2005 18:01 |