|
Social Bookmarks: Danke für Deine Antwort und die Links. Das natürliche Gelände ist kaum noch nachvollziehbar, da die Situation bereits sehr lange (über 40 Jahre) besteht und damals das Urgelände stark verändert wurde. Das Urgelände müßte aber im Sinne von Brandschutz/Fluchtwegen doch eigentlich nebensächlich sein, denke ich!? Die Leitern der Feuerwehr etc. müssen auf dem heutigen Gelände aufgestellt werden. Die 7-m-Grenze von Gebäudeklasse 3 zu 4 resultiert ja schließlich auch aus der Länge der überall verfügbaren Feuerwehrsteckleiter. Zitat:
Ich muß laut Brandschutzbeauftragtem F90 A in der Gebäudeklasse 4 erreichen und das ist mit Holz nie zu schaffen. Ich weiß, daß im Nachbarlandkreis auch F90 B geduldet würde, aber selbst dabei gibt es Anschlußprobleme von Wänden und Decken. Es geht also darum unbedingt in die Gebäudeklasse 3 zu kommen. Wie seht Ihr die Sache mit dem Gelände, dem angeschlossenen Keller und dem Flachdach am Gebäude? Sind bei der Ermittlung der mittleren Geländehöhe nun eher die Höhen der Außenwandflächen oder die der Außenecken zu interpolieren? Wenn es die Flächen wären, dann stellt sich die Frage, wie das Flachdach (gehört zum Komplex) und der Keller sich auswirken. | ||
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Baurecht im Kindergarten | FoVe | Planung & Baurecht | 4 | 22.09.2008 22:49 |
[Baurecht] LBO Sichtschutzwand | Kieler | Konstruktion & Technik | 0 | 20.07.2008 21:01 |
Baurecht | Pat | Konstruktion & Technik | 13 | 19.10.2006 06:19 |
Baurecht Online | Florian | Planung & Baurecht | 5 | 22.09.2006 19:26 |
Müssen Architekten das Baurecht kennen? | ulrike | Beruf & Karriere | 9 | 27.07.2004 14:07 |