|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 05.11.2002
Beiträge: 7
tecture: Offline
Ort: weimar ![]() Beitrag Datum: 11.11.2002 Uhrzeit: 14:02 ID: 958 | Social Bookmarks: es kommt mir so vor, als ob wir zielsicher aneinander vorbeireden würden. ich spreche keinesfalls einem photographen, oder künstler allgemein ab, einen eigenen stil zu haben und zu pflegen. ihr werdet mir aber sicher zustimmen, dass sowohl jedes werkzeug, als auch jedes material einen gewissen stil möglich macht und andere dafür ausschliesst. unabhängig von motivwahl oder licht ist ein photo zunächst ein photo. mit aquarellfarben kann ich einen ganz bestimmten stil pflegen, den ich mit ölfarben nicht erreiche. das, was wir also den "klassischen" bearbeitungstechniken zugestehen, nämlich einen eigenen ausdruck zu schaffen, der nur mit diesem werkzeug erreichbar ist, soll beim computer nicht mehr gelten? und genau das ist meine aussage... der computer wird nicht (oder um eventualitäten vorzubeugen - kaum) als ebendieses eigenständige werkzeug genutzt... es werden immer andere werkzeuge (stile) gefakte, simuliert. natürlich könnte ich auch mit einem bleistift, bei genügend talent und aufwand, eine photorealistische abbildung erzeugen... aber warum sollte ich das tun (ausser vielleicht um zu beweisen, dass ich es kann) ist doch der photoapparat das viel geeignetere werkzeug... "Und ich möchte auch hoffen, dass es nicht so schnell "kreative programme" geben wird." - für alle die es immer noch nicht begriffen haben: der computer, so wie er heute auf oder unter unseren tischen steht, kann nicht denken! kreativ ist immer derjenige, der ihn benutzt. mit "kreativen" programmen meine ich software, die die möglichkeiten des rechners völlig neu interpretieren und ausnutzen. das macht zum beispiel photoshop nicht, es benutzt das gleiche konzept wie schon unsere vorfahren auch, die bilder an höhlenwände malten. es kommt immer nur zu einer verbesserung der technik, nicht zu einer veränderung der technologie. wie beim automotor der sich seit der erfindung des otto-, oder dieselmotors nicht wirklich verändert hat (er ist effizienter geworden, schneller - aber das grundlegende konzept ist gleich geblieben). die digitalisierung ermöglicht in ihrer anlage jedoch völlig neue konzepte und verhält sich zu den alten zeichentechniken eben wie das schon angeführte beispiel der verbindungsmittel: man kann zwei bauteile mit nägeln verbinden, man kann diese technik immer verfeinern - bessere nägel nehmen, schwerere oder ergonomischer geformte hämmer entwickeln... am konzept, zwei objekte durch ein drittes zu verbinden ändert sich jedoch nichts. man kann nun ein neues instrument entwickeln, ein schweissgerät... wie schon beschrieben kann man auch mit diesem zwei objekte durch ein drittes verbinden, ich kann aber auch ein vollkommen neues konzept entwickeln: zwei objekte verschmelzen... ich bin der überzeugung wir nutzen den rechner immernoch nur zum "nägel einschlagen"... ohne, und das mag man mir vorwerfen, natürlich selber auch nur eine ahnung davon zu haben, wie ein anderes konzept aussehen könnte... aber man sollte wenigstens darüber nachdenken... können und dürfen... und zum abschluss: natürlich bestimmt immer auch das material und das verwendete werkzeug mit, wie ein entwurf aussieht... oder möchte mir einer erzählen er entwerfe bzw. visualisiere doppelt gekrümmte flächen am reissbrett?
__________________ "vollkommenheit entsteht offensichtlich nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann." exupery |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
3D-Visualisierungen aus 3D-Artist | digital2art | Präsentation & Darstellung | 2 | 10.04.2008 13:18 |
2D Visualisierungen | fr3553 | Präsentation & Darstellung | 35 | 03.06.2007 18:46 |
C4D: kleines Tool für Visualisierungen - Efeu Generator | Kieler | Präsentation & Darstellung | 0 | 17.03.2007 18:18 |
Die geilsten Visualisierungen ;) | Florian | Präsentation & Darstellung | 28 | 03.03.2007 01:39 |
arbeitsmarkt visualisierungen | Jonathan Löwe | Präsentation & Darstellung | 2 | 22.04.2003 15:10 |