|   |  
|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 16.01.2004  
Beiträge: 64
   
Mattai: Offline
   Ort: Tübingen / Dresden  
Hochschule/AG: Schokoholic, Tagträumer, Gernkocher, Musikmöger    Beitrag Datum: 26.03.2008 Uhrzeit: 23:32 ID: 27704  |            Social Bookmarks:      @ all: danke schön für die schnellen und ausgiebigen kommentare - ich dachte nicht, dass das thema eine so breite komentiergemeinde findet.       ersteinmal vorneweg kurz zur genaueren erläuterung meines problems - denn entweder verstehe ich EURE hinweise einfach nur nicht, oder ich hatte mein problem ungelenk formuliert. mein farblotto basiert glaube ich nicht auf softwarefehlern, oder cmm-einstellungen. beim letzen wettbewerb hatten wir rechner und systemübergreifend spontan und auf den letzen drücker arbeiten müssen und uns für ein mindestmaß an kompatibilität über RGB-Werte für Farben verständigt. eben nur ungeschickt, dass 236/235/178 sowohl auf mac, anderem laptop, röhre und auch plotter (ja, mit minimalsten unterschieden bei diversen papiersorten, das ist mir bekannt) aussah wie pastelliges grün - nur auf meinem Laptop-TFT wie beige. vielleicht wäre die Frage also nicht nach farbkalibrierung zu stellen - sondern nach "farbwiedergabe"? farbtemperatur? @flo: grau wird auch als grau gedruckt - soweit das der unkalibrierte drucker eben zulässt. aber solche abweichungen sind mir ja bekannt...und darum geht es eben nicht. es wäre nur gut wenn ich auf dem display sehen könnte ob ich da ein warmes oder ein kaltes grau als planhintergrund auswähle - und ich nicht erst 10 probeplotts machen muss. @florian: wenn das problem auf der einen seite behoben wäre, ginge es mi schon wesentlich besser. was ich in meiner naiver weltsicht bräuchte wäre qausi ein "farbfilter" der über den tft gelegt wird und den farbstich rausnimmt. und nein, ich will keinen mac. wieso haben eigenlich fast alle macuser noch ein miderwertiges programm mitinstalliert, wenn doch mac so volkommen ist? @mika: in der tat würde ich mich gerne mal ein wenig genauer in das ganze color management gewusel einlesen - denn bisher war das in allen büros komplettes fremdwort. auch für mich bisher, dnn mein alter rechner hat wirklich alles so angezeigt wie gedruckt wurde - minimale druckabweichungen eben. aber da im moment sowieso "mal hier und mal da" ausgedruckt wird (uni/copyshop/büro/a3zuhaus) und die kalibrierung des druckers eigentlich nur beim heimischen A3 möglich ist werde ich wohl auf den ersten eigenen plotter warten. und als laienfrage hinterher: colorsync? was meinst du damit? (ich gebe zu - ich frage erst und google dann gleich selber) @all: der hersteller mit den scheinbar unverschämten kleingedruckten ist nicht wirklich klein und unbekannt. cyberport. und da steht das schön in rot unter dem preis (und ich kann es sogar nachvollziehen - wieso ein gerät zum kalibrieren kaufen, wenn man es bestellen, benutzen, einstellen und zurückschicken kann.) danke soweit für eure hilfe!!! Mateus 
				__________________   Niveau ist keine Handcreme!  |  
|    Registriert seit: 06.11.2002  
Beiträge: 956
   
Flo: Offline
   Ort: Bremen  
Hochschule/AG: 3D Grafiker    Beitrag Datum: 27.03.2008 Uhrzeit: 10:15 ID: 27710  |            Social Bookmarks:      Zitat:  
 Grüße 
				__________________    Florian von Behr - Blog Geändert von Flo (27.03.2008 um 14:20 Uhr).  |  |
|          Social Bookmarks:      Zitat:  
 Die meisten just 4 fun, weil sie es fast nie brauchen. Manche haben es drauf weil AutoCAD leider nicht für Mac entwickelt wird. (Die beiden Chefs müssen ganz gute Freunde sein...), Rhino erst demnächst rauskommt und die ein oder andere AVA Software noch nicht portiert wurde. Ich habe es eigentlich nur installiert, damit ich gucken kann, was der InternetExplorer so mit unseren Webseiten anstellt... 
				__________________   Florian Illenberger tektorum.de - Architektur-Diskussionsforum archinoah.de Architektur Portal - Forum für Architektur:  |  ||
|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 13.11.2004  
Beiträge: 1.832
   
mika: Offline
   Ort: Berlin             Beitrag Datum: 27.03.2008 Uhrzeit: 13:55 ID: 27713  |            Social Bookmarks:      Zitat:  
 Es gibt - vielleicht umsonst (?), für Photoshop ein Plug-In, mit dem man auch unter Windows sein Display kalibrieren können soll. Da weiß Flo vielleicht mehr. Ist das ein Glossy-Display ? Und was passiert, wenn Du das Display anders neigst ? Ich denke, dass sonst eine Kalibration für Dein Display vielleicht doch notwenig ist. Wobei das Kalibrieren sich schon um Farbwiedergabe und Farbtemeratur dreht. Du schreibst so, als wären das verschiedene Dinge. Bei Gammakorrektur ich weiß nur, dass Macs standardmäßig 1,8 und Windows-PCs 2,2 benutzen. Bei der Farbtemperatur ist beim Mac standardmäßig D65 (6507 Kelvin) eingestellt.  |  |
|          Social Bookmarks:      Sag uns doch mal, was Du Dir da gekauft hast, dann können wir Dir vielleicht sagen, ob der Monitor überhaupt was hergeben würde.       
				__________________   Florian Illenberger tektorum.de - Architektur-Diskussionsforum archinoah.de Architektur Portal - Forum für Architektur:  |  |
|    Registriert seit: 06.11.2002  
Beiträge: 956
   
Flo: Offline
   Ort: Bremen  
Hochschule/AG: 3D Grafiker    Beitrag Datum: 27.03.2008 Uhrzeit: 14:23 ID: 27716  |            Social Bookmarks:      Zitat:  
 Florian 
				__________________   Florian von Behr - Blog  |  |
|          Social Bookmarks:      hallo mateus,       hier im forum hat tom vor einpaar monaten den cleverprinting guide verlinkt - der kann für grundsätzlich fragen ganz hilfreich sein und beitet auch ein paar tipps zur monitor kalibierung auf S. 22. http://www.tektorum.de/praesentation...de-2008-a.html ciao Gordon 
				__________________   [...selbst das Vertraute ist nur wohl bekannt, solange man darauf verzichtet, genau hinzusehen.] [Daniel Kehlmann]  |  |