|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 30.11.2013
Beiträge: 11
Stefan Krist: Offline
![]() Beitrag Datum: 03.12.2013 Uhrzeit: 21:39 ID: 51514 | Social Bookmarks: Das wollt ich ja aber der Archicad Vertreter hat mich genervt wie son Versicherungsheini und hat am Telefon schon alle anderen CAD- Programme mies gelabert... fand den Typ scheisse und somit ist auch nichts auch ArchiCad geworden :-) |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 04.12.2013 Uhrzeit: 12:56 ID: 51524 | Social Bookmarks: Ich weiß nicht, ob Du in AllPlan, ArchiCAD oder ADT einen Dachstuhl einfacher hinbekommst. Es ist nicht wirklich so, dass das Programm das automatisch macht, bzw., das was die automatisch machen (Bei VectorWorks z.B. das Werkzeug Roofmaker) nicht immer der Praxis entspricht. Das bedeutet im Umkehrschluß, gerade bei Bestandsaufnahmen, dass Du in 3D modellieren mußt. Hast Du denn die ArchiCAD Demoversion ? Teste die ausführlich, und mach Dir Notizen, und stelle die Fragen an Graphisoft. Es ist schon so wie fst schreibt. Für die meisten Belange reicht die Grundeinstellung. Deswegen rate ich dazu vorher zu testen, wie die Grundeinstellungen den eigenen Belangen entsprechen, oder ob es Anpassungen braucht. Und Du sieht, ob alles funktioniert wie erwartet. Das mit dem Dachstuhl ist doch mal eine gutes Testszenario für AllPlan und ArchiCAD. Ich würde aber meine Erwartungen gerade bei der Dachkonstruktion runterschrauben, weil gerade Zimmererkonstruktionen wie Dachstühle mit Grat- und Kehlsparren mit Schiftung nicht die Paradde-Disziplin von Architektur-CAD-Prgrammen sind, sondern eher von Spezialsoftware wie Dietrichs, Sema usw.. |
Registriert seit: 07.08.2003
Beiträge: 1.267
fst: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 04.12.2013 Uhrzeit: 14:06 ID: 51526 | Social Bookmarks: Für ArchiCAD gibt es für diesen Zweck eine Schnittstelle zu SEMA |
Registriert seit: 13.05.2003
Beiträge: 836
Jochen Vollmer: Offline
Ort: Kassel ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 05.12.2013 Uhrzeit: 20:49 ID: 51539 | Social Bookmarks: Zitat:
Obwohl ich, was die rationalen Überlegungen betrifft (außer den ungerechtfertigt hohen Anschaffungskosten), dem Programm immer weniger abgeneigt bin.
__________________ jochenvollmer.de | |
Registriert seit: 07.08.2003
Beiträge: 1.267
fst: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 06.12.2013 Uhrzeit: 00:34 ID: 51542 | Social Bookmarks: Zitat:
Das mit der Rechtfertigung der Preise ist immer eine Frage der Perspektive. Aus Sicht des Bauherren sind Architekten auch viel zu teuer. | |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 30.11.2013
Beiträge: 11
Stefan Krist: Offline
![]() Beitrag Datum: 09.12.2013 Uhrzeit: 15:58 ID: 51565 | Social Bookmarks: Hallo CAD-Gemeinde... Sooo.... habe mich nun mit meiner damaligen Allplan- und Bauzeichnerlehrerin kurzgeschlossen. Damals haben Sie nur Allplan in den Schulen gelehrt. Seit dem ich weg bin auch ArchiCAD. Sie meinte ich solle bei Allplan bleiben. So 100% kann ich mich aber noch nicht entscheiden. Ich teste bald AutoCAD Architektur. Soll auch nicht schlecht sein. AutoCAd ist besser wenn man Zeichnungen mit Behörden austauscht hab ich mir von einem Bauamt mal sagen lassen weil die alle mit AutoCAD arbeiten... Meint Ihr das Original AutoCAD Format wird immer Referenz sein oder bald von IFC eingeholt? Wenn das stimmt das der Datenaustausch mit mit AutoCAD besser funktioniert, wird dies ein wichtiger Punkt sein. Grüße Stefan |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 09.12.2013 Uhrzeit: 18:57 ID: 51572 | Social Bookmarks: Zitat:
Die ganzen 3D-Informationen will doch allein deshalb keiner haben, weil das auch bedeutet, dass man mit zur Verantwortung gezogen werden könnte, wenn was schief geht. Es hat dann ja vorgelegen und wurde freigegeben. Und als Planer kann mit einem BIM-Modell in LP 4 leicht mal ein Gebäudemodell aus der Hand gegeben sein, dass den meisten Generalübernehmern schon für die Werkstattplanung reicht. Guck Dir alles als Demo an. Das nimmt doch nur etwas Festplattenplatz weg. Und die Zeit sparst Du hinter her doch locker wieder, wenn Du den passenden Arbeitsablauf gefunden hast. | |
Registriert seit: 07.08.2003
Beiträge: 1.267
fst: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 09.12.2013 Uhrzeit: 22:48 ID: 51576 | Social Bookmarks: @ Mika: Ich setzte eine Kiste Prosecco (alternativ Pilsener Urquell) darauf, dass in den nächsten 5 Jahren eine Behörde oder andere öffentliche Einrichtung eine IFC Datei verlangt. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 10.12.2013 Uhrzeit: 12:21 ID: 51578 | Social Bookmarks: Zitat:
Klar BIM ist quasi von Graphisoft erfunden worden, aber im Alltag spielt das doch immer noch nicht die gleiche Rolle wie das DWG, auch wenn sich das auf lange Sicht ändern wird. Aus meiner Sicht ist zur Zeit das absolute Pro-Argument für ArchiCAD der integrierte ECO-Designer. Ich denke, den hat zur Zeit kein anderes CAAD an Bord. Da komme sogar ich in Versuchung, denn das erlaubt energetische Optimierungen, wie sie von uns Architekten inzwischen erwartet werden. | |
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 10.12.2013 Uhrzeit: 14:53 ID: 51582 | Social Bookmarks: ...und sie werden kläglich scheitern! |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Allplan oder Arcon??? | audovis | Präsentation & Darstellung | 29 | 05.02.2012 13:32 |
Allplan oder Archicad? | Toshi | Präsentation & Darstellung | 1 | 05.10.2010 13:07 |
Allplan export: .dxf, .dwg oder .pdf? | Robi | Präsentation & Darstellung | 4 | 17.11.2008 14:12 |
AutoCAD, ArchiCAD oder Vector Works? | StarlightJD | Präsentation & Darstellung | 14 | 23.09.2005 02:02 |
Kaufentscheidung | mattes | Stadtplanung & Landschaftsarchitektur | 2 | 04.08.2004 23:46 |