Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 07.08.2006
Beiträge: 1.185
personal cheese: Offline

Ort: Berlin

personal cheese is a splendid one to behold personal cheese is a splendid one to behold personal cheese is a splendid one to behold personal cheese is a splendid one to behold personal cheese is a splendid one to behold personal cheese is a splendid one to behold personal cheese is a splendid one to behold

Beitrag
Datum: 01.01.2013
Uhrzeit: 20:28
ID: 48934



AW: Lohngerechtigkeit: Voll- und Teilzeitstellen

#1 (Permalink)
Social Bookmarks:

Also ich hab mal gelesen, dass die Arbeitsproduktivität bei Teilzeitkräften höher ist. zB. http://www.innovations-report.de/htm...cht-58588.html
Aber vielleicht sind deine konkreten Fälle ja anders gelagert.

Ich würde mich jedenfalls nicht benachteiligt fühlen, wenn jemand mit einer 80%-Stelle auch 80% des Bruttolohns erhält.

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Benutzerbild von Archimedes
 
Registriert seit: 26.07.2005
Beiträge: 2.351
Archimedes: Offline

Ort: Rhld.-Pfalz
Hochschule/AG: Architekt freischaffend

Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all

Beitrag
Datum: 01.01.2013
Uhrzeit: 20:52
ID: 48935



AW: Lohngerechtigkeit: Voll- und Teilzeitstellen

#2 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von personal cheese Beitrag anzeigen
Ich würde mich jedenfalls nicht benachteiligt fühlen, wenn jemand mit einer 80%-Stelle auch 80% des Bruttolohns erhält.
Bei 80% ist es ja auch kein großer Unterschied mehr zur Vollzeitstelle. Interessant wir des wenn man 400 bzw. 450 Euro-Jobber in den Vergleich einbezieht. Demnach würden wohl viele Arbeitnehmer lieber 5 x für 400 Euro arbeiten, wenn es denn möglich wäre, statt einmal für 2.500 Euro brutto.

Mir ist das Problem bewußt geworden als ich einer guten Teilzeitkraft mit 40% Arbeitszeit eine Vollzeitstelle anbieten wollte. Die Teilzeitkraft hat gut verdient mit ca. 1.200 Euro brutto. Damit sie bei Vollzeit auf ein vergeichbares Nettogehalt pro Stunde kommt, hätte ich das Bruttomonatsgehalt auf ca. 3.700 Euro anheben müssen, während der andere vergleichbare gute Vollzeitmitarbeiter mit 2.500 Euro brutto im Monat nach Hause geht, was im regionalen Vergleich schon nicht wenig ist. Also gibt nicht mehr als 2.500 brutto und ein langes Gesicht, wenn man sieht was am Monatsende für den 2,5 fachen Arbeitseinsatz rauskommt.

Mit Zitat antworten
 
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline

Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt

Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 02.01.2013
Uhrzeit: 00:39
ID: 48937



AW: Lohngerechtigkeit: Voll- und Teilzeitstellen #3 (Permalink)
Social Bookmarks:

Glaubst Du nicht, dass das nicht eher ein individuelles Problem eines einzelnen
Mitarbeiters ist. Ich sehe das ähnlich wie PC, das ist nun mal die Progression.
Das Gleiche gilt doch, wenn Du nun auf die Idee kämst einem Mitarbeiter das
Bruttogehalt zu verdoppeln, nach jeder Gehaltserhöhung bleibt relativ weniger
Nettogehalt.
Darüber haben wir schon vor 20 Jahren (da war ich noch angestellt) gejammert,
hatten aber ein klares Feindbild und wären nie auf die Idee gekommen das
irgendwie dem Büro anzulasten, ja irgendwie hat das Gejammere doch schon
fast ein bisschen zusammengeschweißt...

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Benutzerbild von Archimedes
 
Registriert seit: 26.07.2005
Beiträge: 2.351
Archimedes: Offline

Ort: Rhld.-Pfalz
Hochschule/AG: Architekt freischaffend

Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all

Beitrag
Datum: 02.01.2013
Uhrzeit: 08:25
ID: 48939



AW: Lohngerechtigkeit: Voll- und Teilzeitstellen #4 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von Kieler Beitrag anzeigen
Darüber haben wir schon vor 20 Jahren (da war ich noch angestellt) gejammert,
hatten aber ein klares Feindbild und wären nie auf die Idee gekommen das
irgendwie dem Büro anzulasten, ja irgendwie hat das Gejammere doch schon
fast ein bisschen zusammengeschweißt...
Verstehe! Dem Büro lastet das auch sicher niemand an, aber ich versuche halt manche Dinge mal von anderen Seiten zu betrachten und nicht die Systeme (z.B. Lohn Brutto-Netto-Verhältnis) die der Staat uns vorgibt für mich bzw. mein Büro kommentarlos zu übernehmen. Es ist doch bedauerlich, dass man für hohe Einsatzbereitschaft und dementsprechend hohes Gehalt quasi bestraft wird.
Klar, dass andere (Bruttosystem) ist einfacher, allen bekannt und vermutlich nachvollziehbar.


P.S: Man sieht derzeit in Frankreich, wo es hinführt, wenn man versucht Leute zu bestrafen, die es zu etwas gebracht haben. Die Reichensteuer mit 75 % Spitzensteuersatz ist zwar gerichtlich gestoppt worden, aber viele Reiche und Leistungsträger haben schon das Weite gesucht. Ein schmaler Grat zwischen Staatsgier und Totalverlust.

Mit Zitat antworten
Tom
 
Registriert seit: 15.02.2003
Beiträge: 1.762
Tom: Offline

Ort: Rhein-Ruhr
Hochschule/AG: Architekt

Tom is just really nice Tom is just really nice Tom is just really nice Tom is just really nice Tom is just really nice

Beitrag
Datum: 12.01.2013
Uhrzeit: 16:14
ID: 49063



AW: Lohngerechtigkeit: Voll- und Teilzeitstellen #5 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von personal cheese Beitrag anzeigen
Also ich hab mal gelesen, dass die Arbeitsproduktivität bei Teilzeitkräften höher ist. zB. IAB-Studie: Teilzeitarbeit frdert Flexibilitt und Produktivitt
Das kommt wohl sicher auf die Branche an. Für das Bauwesen und den Planungsbereich bezweifle ich das. Eine Vollzeitkraft schickt morgens eine Info raus, erhält mittags ein Feedback und kann vor Feierabend noch den nächsten Abstimmungsschritt machen. Oder ein Vollzeit-Bauleiter macht vormittags Rechnungsprüfungen, Telefonate und Schriftverkehr, fährt nachmittags 3 Baustellen ab und setzt sich um 18:30 Uhr nochmal hin, um den Tag schriftl. nachzuarbeiten (Protokolle, Baustellentagebuch, Mängelanzeigen, E-Mail-Verkehr, etc.).

Ein Pensum, das von Halbtageskräften gar nicht darstellbar ist. Da reicht der Vormittag gerade für ein paar wenige Telefonate, E-Mails oder Faxe, deren Anwort dann am nächsten Tag (oder öfters auch erst 2 oder 3 Tage später, Teilzeitkräfte kommen ja auch gern nur 3 oder 4 Tage die Woche) zur Kenntniss genommen wird. Für die Reaktion noch am selben Tag reicht die Zeit oft nicht aus. So dauert es 3 Wochen, bis eine kleine Info des Brandschützers in den Plänen ankommt und auch weiterverteilt wird. Komplexe Planungsfragen können mit Leuten, die immer auf die Uhr schauen, gar nicht angegangen und umgesetzt werden.

Insofern finde ich die Überlegungen zur Bezahlung interessant.

T.

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Benutzerbild von Archimedes
 
Registriert seit: 26.07.2005
Beiträge: 2.351
Archimedes: Offline

Ort: Rhld.-Pfalz
Hochschule/AG: Architekt freischaffend

Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all

Beitrag
Datum: 12.01.2013
Uhrzeit: 17:48
ID: 49065



AW: Lohngerechtigkeit: Voll- und Teilzeitstellen #6 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von Tom Beitrag anzeigen
Das kommt wohl sicher auf die Branche an. Für das Bauwesen und den Planungsbereich bezweifle ich das.
Du beschreibst die Situation sehr treffend.

Vollzeitkräfte sind auch auf die Zeit einer Halbtagskraft heruntergebrochen, die effektiveren Arbeitskräfte in unserer Branche und sollten daher auch etwas besser (netto) verdienen, was nach dem Brutto-Netto-Schema aber kaum möglich ist.
Es geht bei uns nicht um Fließbandarbeit und "Abnutzungserscheinungen" nach einigen Arbeitsstunden, sondern darum das es möglichst wenig Schnittstellen gibt und Infos möglichst von einer Person aufgenommen und verarbeitet werden. Dazu gehört, dass die Person auch von morgens bis abends und von Montags bis Freitags da ist bzw. bei Bedarf auch mal 2 Stunden dranhängt.

Teilzeitkräfte arbeiten viel zu oft exakt nach der Uhr, weil sie halt noch Familie oder einen anderen Job rechtzeitig bedienen müssen. Natürlich verständlich, aber dann muss es auch verstanden werden, dass Vollzeitkräfte verhältnismäßig besser statt schlechter bezahlt werden.

Mit Zitat antworten
Antwort

tektorum.de ist ein Projekt von archinoah.de - Architekturportal und Forum für Architektur




SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®