|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 27.06.2015
Beiträge: 5
Levensteen: Offline
![]() Beitrag Datum: 07.07.2015 Uhrzeit: 12:55 ID: 54641 | Social Bookmarks: Vielen dank schonmal für die Kritik, ist auf jeden fall hilfreich. Ich werde bei den nächsten Bewerbungen versuchen auf die Firmenphilosophie usw einzugehen, um einen direkten Bezug zum Büro herstellen zu können, oder eben konkret auf 1-2 Projekte anzusprechen, die mir sehr gut gefallen. Ich weiss nicht, ob es allen oder den meisten Absolventen so geht. Aber ich hab einfach dieses Gefühl, dass ich nix kann nach dem Studium und mit einem Job erst richtig das Arbeiten usw. lerne. Deswegen fällt es mir auch so schwer gezielt über meine Kenntnisse usw. im Anschreiben zu reden, weil ich ja sogesehen noch keinerlei richtige Berufserfahrung habe. Bei dem Praktikum im 5. Bachelor-Semester hatte ich zwar einen Einblick in die meisten Bereiche. Aber eben auch nur Einblicke, um einfach das Arbeiten als Architekt mir besser veranschaulichen zu können. Liebe Grüsse Levensteen |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 12.01.2015
Beiträge: 164
numerobinchen: Offline
![]() ![]() Beitrag Datum: 07.07.2015 Uhrzeit: 17:56 ID: 54643 | Social Bookmarks: Keine Sorge. Das Gefühl hat jeder irgend wie. Da gibt es die sportlichen, selbstüberzeugten die erst im Beruf zusammen gestutzt werden müssen und die, die erst im Alltag lernen die ganze Theorie sinnvoll anzuwenden. Natürlich weiß auch das Büro, dass kein Meister vom Himmel fällt. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 18.10.2016
Beiträge: 1
revoabdiace: Offline
![]() Beitrag Datum: 18.10.2016 Uhrzeit: 23:11 ID: 55986 | Social Bookmarks: Tut mir leid. das gehört hier evtl. nicht hin, aber mir ist nicht bewusst wie ich hier Beiträge verfassen soll, da ich es nirgends finde. Ich bin noch kein Architekt, aber ich bestrebe einen Studiengang im Bereich Architektur. Ich habe mein Fachabitur mit einer Ausbildung als bautechnischer Assistent bereits abgeschlossen und hänge momentan ein Jahr für mein Abitur ran. Mir war es relativ egal, ob ich eine Hochschule oder Fachhochschule besuchen sollte. Ich wollte aber in die Schweiz ziehen, da die Möglichkeiten dort eher meinen Gunsten entsprechen als in Deutschland allein von der Bezahlung und der Vielzahl an Stellenangeboten her, jedoch sah ich auf einer Internetseite, dass ein Fachhochschulabschluss (in D) nicht ausreicht um Baugenehmigungen(in S) zu unterschreiben... Stimmt diese Aussage oder habe ich etwas missverstanden? Es wäre sehr nett, wenn ihr experten mir dies beantworten könntet. Ich bin noch kein Architekt. Mein Studium ging noch nicht einmal los, jedoch bemühe ich mich in der Zwischenzeit zu lernen und zu recherchieren was die Zukunft für mich offen hält. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 12.01.2015
Beiträge: 164
numerobinchen: Offline
![]() ![]() Beitrag Datum: 30.10.2016 Uhrzeit: 18:13 ID: 56004 | Social Bookmarks: Da musst Du dich mal mit dem Baurecht in der Schweiz befassen. Hol dir einfach die entsprechenden Bauordnungen. Das musst Du sowieso, denn ein Teil der Arbeit besteht darin diese zu verstehen und anzuwenden. Die liegt immer griffbereit auf dem Schreibtisch. Prinzipiell hängt das weniger mit der schulischen Laufbahn, als mehr von der Kammermitgliedschaft ab, in die man aber erst nach einer gewissen Praxis Zugang bekommt. Wie das heute mit den Bachelors aussieht, weiß ich nicht, da die weniger mitbringen als damals der Dipl.-Ing. Da gibt es bei den Kammern immer noch einen Findungsprozess... Ab wann man eine Kammermitgliedschaft braucht für einen Bauantrag steht in der jeweiligen Bauordnung! |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 07.08.2006
Beiträge: 1.185
personal cheese: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 30.10.2016 Uhrzeit: 18:49 ID: 56005 | Social Bookmarks: Für dich ist die Schweiz wohl ein Teil Deutschlands? Bauordnungen, Kammermitgliedschaft, Bauantrag... Das läuft dort alles etwas anders... |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Praktikum in der Schweiz | onnanoko | Studium & Ausbildung | 7 | 10.02.2012 15:46 |
Baukosten Vergleich Deutschland - Schweiz | Florian | Konstruktion & Technik | 13 | 08.02.2012 16:30 |
indesign unterschiede bei pdf export | olesanchez | Präsentation & Darstellung | 1 | 13.03.2009 11:54 |
einstiegsgehalt in der schweiz | a.u.z | Beruf & Karriere | 3 | 01.10.2005 12:01 |
Unterschiede AutoCAD zu ADT/Architectural Desktop | Daniel | Präsentation & Darstellung | 9 | 13.09.2004 19:39 |