|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 19.11.2010
Beiträge: 4
janmrt: Offline
![]() Beitrag Datum: 25.11.2010 Uhrzeit: 16:23 ID: 41626 | Social Bookmarks: In einem solchen Fall würde ich einfach mal in einem Fachgeschäft nachfragen, ein Tier- oder Fischexperte sollte da sicher helfen können. Ich bin überzeugt, dass sich die Koi in einem Becken mit Steinen und Pflanzen sicher wohler fühlen, da haben sie eben die Möglichkeit sich zu verstecken. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 07.03.2010
Beiträge: 120
Bosmeg: Offline
Ort: Tübingen ![]() Beitrag Datum: 30.11.2010 Uhrzeit: 23:27 ID: 41674 | Social Bookmarks: Also ich selber bin seit einigen Jahren Aquarianer...meines Wissens ist ein Becken immer zu allen Seiten geschlossen. Was Du hier hast, ist einzig und allein die Optik der Rückwand, d.h. die evtl. Abgabe eines schadhaften Stoffes spielt gar keine Rolle. Ich gehe laut Deiner Beschreibung mal von mind. 750l aus, wie willst Du denn da eine Scheibe an einer gefliesten Wand dicht anschließen? Das Becken ist immer eine Einheit für sich. "Weder Pumpe noch irgendwas" ist Schwachsinn. Du brauchst auf jeden Fall einen Aussenfilter bei dieser Größenordnung des Beckens, der unter dem Ansaugniveau steht, da dieser per Unterdrucksystem funktioniert. Zirkulation im Wasserkreislauf, Filter, Heizung... |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 08.01.2010
Beiträge: 79
MelJee: Offline
![]() Beitrag Datum: 01.12.2010 Uhrzeit: 09:50 ID: 41677 | Social Bookmarks: Guten Morgen, danke Bosmeg für deine Antwort. Jetzt weiß ich auch, dass ich mich offenbar nicht richtig ausgedrückt habe. Es handelt sich nicht um ein Aquarium, welches irgendwo in der Ecke steht, sondern um ein Becken, welches ca. 3x3m groß sein wird und inmitten eines foyers auf dem Boden aufgebaut werden soll. Dachte an Wasserfüllhöhe von etwa 40 cm bei einer Beckentiefe von 50 cm. Somit ergeben sich also sogar ca. 3600 Liter.... |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 07.03.2010
Beiträge: 120
Bosmeg: Offline
Ort: Tübingen ![]() Beitrag Datum: 02.12.2010 Uhrzeit: 14:23 ID: 41697 | Social Bookmarks: ahhhh, jetzt wirds hell ![]() Aber ohne Pumpe, Filter etc. geht es trotzdem nicht, da sonst keine ausreichende Wasserqualität erreicht werden kann. Du wirst z.B. ohne ausreichende Oberflächenbewegung nicht genug Sauerstoff ins Wasser bekommen, der Kot muss gefiltert werden etc...Kois bevorzugen sehr klares Wasser. Man sollte Deinem AG raten, sich erst mal mit dem Tier im Vorfeld zu beschäftigen, welches er sich anschaffen möchte ( ich weiß, das ist sicher nicht Deine Aufgabe ). Es gibt Kois die mal eben 1m Länge erreichen. Da kannst Du pro Fisch mit 1000, besser 2000l Wasser rechnen. Da es aber Gruppentiere sind.... usw. Ich glaube auch, dass eine Wassersäule von 40cm zu gering ist. In einem Gartenteich werden 2m empfohlen, was hier allerdings auch mit der Überwinterung zu tun hat. Aber auch in frostfreiem Raum sollte man mindestens 80 - 100cm Wassertiefe für das Wohlbefinden der Tiere bereitstellen. Aber zum eigentlichen Thema Das Glasmosaik an sich ist kein Problem. Du musst auf die anderen Materialien achten. Beispielsweise kannst Du benutzen
Das Problem ist ja nicht nur die Freigabe von Schadstoffen ins Wasser, sondern das Material muss auch dem doch recht ordentlichen Druck standhalten. Desweiteren sollte auch ein Zu- und Ablauf in der Nähe sein, da ein regelmäßig anteiliger Wasserwechsel gemacht werden muss. Der beträgt mind. 1/3. Man müsste hier also ca. 1.000 - 1.500l verbrauchtes Wasser in Eimern wegtragen, und das gleiche als Frischwasser wieder hintragen. Stell ich mir stressig vor |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 08.01.2010
Beiträge: 79
MelJee: Offline
![]() Beitrag Datum: 02.12.2010 Uhrzeit: 14:46 ID: 41698 | Social Bookmarks: Ok...super...vielen Dank! Das werde ich mal so weitergeben, dass sind doch zumindest Informationen, mit denen ich den AG zum Nachdenken bewegen kann. Das mit den Eimern sollte dem AG natürlich auch nicht gefallen...schließlich sind auch ständig Menschen ringsherum, welche eigentlich genesen wollen... Das mit der Pumpe wird sicherlich also das geringste Problem sein. Schließlich habe ich, frech wie ich war, die Bänke, welche am Becken angebracht werden sollen, so geplant, dass man darin bzw unter der Sitzfläche nicht sichtbar diese integrieren kann. Denn die Bänke waren eigentlich nur meine Aufgabe. Bleiben also als "Problem" der Zu- und Ablauf und die Wassertiefe. Aber das wird auch zu machen sein, da ich jetzt ungefähre Werte habe. Aber ich dachte, ich hätte schon mal Becken in dieser Art gesehen, in welchem die Fische bei relativ niedriger Wasserhöhe einfach so herumschwimmern...ohne Pflänzchen und Steine. Aber das waren dann wohl traurige Fische. Vielleicht könntest du mir dennoch bitte sagen, ob man unbedingt sowas benötigt...Pflanzen und Steine, denn ich meine wirklich, so etwas schon öfters gesehen zu haben. Sprich ein nackiges Becken. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 07.03.2010
Beiträge: 120
Bosmeg: Offline
Ort: Tübingen ![]() Beitrag Datum: 02.12.2010 Uhrzeit: 15:07 ID: 41700 | Social Bookmarks: Benötigen ist natürlich immer relativ. Theoretisch brauchst Du es nicht. Theoretisch musst das Becken auch nicht so tief sein. Ich kann zu Hause auf dem Boden schlafen, aber ein Bett ist mir lieber... Ich finde einfach nur immer, wenn man sich Tiere anschafft, sollten diese so artgerecht wie möglich gehalten werden. Und das kann nur über im Vorfeld eingeholte Informationen geschehen. Ein Aquarium ist wie ein künstlich geschaffenes Biotop, ein künstlich geschaffener Lebensraum. Ich kenne keinen Fisch, der in der Natur zwischen nackten Fliesen herumschwimmen muss. Es ist wie mit vielem so. Du kannst einen Schäferhund theoretisch auch in einer 1-Zimmer Wohnung halten und 2 mal am Tag mit ihm rausgehen. Wenn Du ihn in einem Haus mit Garten hältst und 3 mal am Tag rausgehst, fühlt er sich sicherlich wohler Denke Du weißt, was ich ausdrücken will. Letztenendes entscheidet das ja eh der AG, aber vielleicht kannst Du im hier einfach etwas zureden. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 07.03.2010
Beiträge: 120
Bosmeg: Offline
Ort: Tübingen ![]() Beitrag Datum: 04.12.2010 Uhrzeit: 20:31 ID: 41750 | Social Bookmarks: @MelJee hab Dir hier noch die Prüfzeugnisse der Wasserverträglichkeit besorgt. Vielleicht bringt Dir das ja was. Bitte aber vor tatsächlicher Ausführung nochmals checken. Das soll jetzt keine Freigabe sein |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 07.03.2010
Beiträge: 120
Bosmeg: Offline
Ort: Tübingen ![]() Beitrag Datum: 13.01.2011 Uhrzeit: 22:27 ID: 42130 | Social Bookmarks: @Vergolder, Du hast recht. Das benötigte Wasser pro Tier habe ich ja auch bereits angesprochen. Ein zusätzliches Wasserbecken ist sicherlich nicht das Dümmste, aber ob es so dringend notwendig ist, weiß nicht. Du schreibst ja auch schon...nicht selten... Ich denke, es geht auch ohne. Schwermetalle können genau so gut durch flüssige Filtermedien, die ins bereits zugegeben Wasser gegeben wurden entzogen werden Filter, Belüftung ( durch Filter..Oebrflächenbewegung ), Heizung brauchst Du ja auch schon in jedem 60l Becken. Ohne das gehts nie. Gefüttert werden können die Tiere auch von Hand |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 08.01.2010
Beiträge: 79
MelJee: Offline
![]() Beitrag Datum: 18.01.2011 Uhrzeit: 13:08 ID: 42213 | Social Bookmarks: so...dann will ich mich auch nochmal zu wort melden. also, tierfreunde und kritiker: aufatmen ist angesagt! jemand, der das gelernt hat, übernimmt die planung des ehemaligen beckens, welches jetzt doch ein richtiges seewasseraquarium werden soll. dennoch vielen dank für die antworten, sicher kann sie der ein oder andere noch gebrauchen...und die pdf-dateien von bosmeg können sicher auch für einige von nutzen sein. vielleicht war der AG auch hier im forum unterwegs und hat diesen thread entdeckt und sich so zum umdenken bewegen lassen ![]() |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 07.03.2010
Beiträge: 120
Bosmeg: Offline
Ort: Tübingen ![]() Beitrag Datum: 18.01.2011 Uhrzeit: 20:08 ID: 42221 | Social Bookmarks: Ende gut, alles gut ![]() Viel Spaß mit dem Projekt. Auch wenns nichts Großes ist, ist es trotzdem eine sehr schöne Aufgabe wie ich finde, da sie sich einfach auch "fächerübergreifend" mit anderen Dingen als Architektur und Konstruktion auseinandersetzt. Gruß |