|
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 13.03.2008 Uhrzeit: 21:26 ID: 27528 | Social Bookmarks: Na das ist eigentlich ganz einfach, gehe jetzt mal davon aus, dass Ihr unbewehrte Fundamente rechnen müsst. Was Du brauchst ist dann die Streckenlast (aus dem Gebäude) auf die Streifenfundamente. Nehmen wir mal an 90 kN/m an also N=90 kN/m N´ berücksichtigt 5-10% Sicherheit, also z.B. 99 kN/m bei 10% Bodenpressung nennt man die zul. maximale Belastung des Bodens (Sigma), den Wert musst Du Dir mal irgendwo recherchieren (Bodenklasse annehmen und Wert bestimmen) Ich nehme hier 150 kN/m² erforderliche Breite ist also: N´/zul.SigmaBoden =>(99kN/m)/(150kN/m²)=0,66 m Wir wählen daher ein 70 cm breites Fundament Um die Höhe des Fundamentes zu bestimmen, benötigen wir die Breite der Wand, die darauf steht, und die Betonklasse, die Last aus der Wand breitet sich nämlich unter einem gewissen Winkel, dem Lastverteilungswinkel, nach unten aus. Moment, bevor ich nun weiter Theorie versprühe, sagst Du vielleicht mal welche Größen Du eigentlich schon hast, dann können wir das hier gemeinsam durchrechnen, so haben vielleicht noch andere etwas davon... vorschlägt der Kieler |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Fundament | hoedie | Konstruktion & Technik | 2 | 06.06.2008 20:05 |
berechnung BGF | martindre | Planung & Baurecht | 8 | 30.11.2006 16:56 |
BauKo: 2-schaliges MW auf Fundament | mrg | Konstruktion & Technik | 16 | 11.02.2005 12:09 |
Fundament | cosch | Konstruktion & Technik | 2 | 16.01.2005 21:23 |
bauphysikalische berechnung | guilia | Konstruktion & Technik | 1 | 28.11.2002 11:36 |