|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 20.08.2005
Beiträge: 189
sanne: Offline
Ort: München ![]() Beitrag Datum: 12.08.2008 Uhrzeit: 12:06 ID: 30129 | Social Bookmarks: Beschäftige mich auch gerade mit Innendämmung (aber ALtbausanierung) und hatte am Freitag nen interessanten Vertreter da. Darf man hier Firmen nennen? Will ja keine Werbung machen, fand aber seine Produkte recht interessant. |
Social Bookmarks: Klar, hier darf alles genannt werde, was jemanden der danach fragt hilft... (solange es legal bleibt ![]()
__________________ Florian Illenberger tektorum.de - Architektur-Diskussionsforum archinoah.de Architektur Portal - Forum für Architektur: | |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 20.08.2005
Beiträge: 189
sanne: Offline
Ort: München ![]() Beitrag Datum: 12.08.2008 Uhrzeit: 15:00 ID: 30132 | Social Bookmarks: Also: Das Ding nennt sich epatherm Wohnklimaplatte (Abdichtung mit System | epasit GmbH Spezialbaustoffe) Kennt wahrscheinlich wieder jeder nur ich nicht ![]() Und zwar sind das minaralische Platten auf Calciumsilikat- Basis- wärmedämmend (Wärmeleitwert 0,06 W/mK), druckfest, schallhemmend, nicht brennbar, kann viel Feutigkeit aufnehmen und natürlich auch wieder abgeben. Alle technischen Daten auf o.g. Homepage. Fand ich interessant, da es sich mit dem Calciumsilikat um einen natürlichen Baustoff handelt, der auch wieder leicht entsorgt werden kann. Platte wird grundiert, Kleber wird vollflächig aufgezogen (bei unebenem Untergrund bis 15cm möglich!) und aufgedrückt (im Trockenbau entspr. befestigt auf Holzunterkonstruktion). Dann verspachteln, möglich ist jetzt alles von Innenputz, Farbe, Fliesen. Wärmebrücken können mit dem so. "Thermkeil" verhindert (vermindert???) werden. Peng, fertig. Referenzobjekte sind u.a. Schloss Nymphenburg in München. Hat schon jemand Erfahrungen damit???? |
Social Bookmarks: Hast Du auch einen qm-Preis bekommen? Wäre generell mal interessant. Allerdings denke ich, dass das nicht unbedingt zu meinen Rahmenparametern passt: 1. bauen in Schwellenland 2. günstig 3. draussen heiß, innen kalt
__________________ Florian Illenberger tektorum.de - Architektur-Diskussionsforum archinoah.de Architektur Portal - Forum für Architektur: | |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 13.08.2008 Uhrzeit: 08:26 ID: 30144 | Social Bookmarks: Es geht doch darum, die Wärme draußen zu halten, und die Speichermaße so lange wie möglich vor der Wärme zu schützen, damit sie kühl bleibt. Daher solle als erstes die Dämmung außen sitzen, die Speichermaße innen, und es sollte darauf geachtet, werden dass über andere Wege (Fenster, Türen, Lüftung) so wenig Wärme wie möglich ins Gebäude eingebracht wird, die die Speichermaße erwärmen könnte. Der Schluß, dass weil die Wärmestromrichtung anders ist, auch der Wandaufbau anders sein muß, ist nicht richtig. Es könnte sich allerdings als sinnvoll erweisen, vor der Dämmschicht eine hinterlüftete Vorsatzschale zu positionieren. Untersuchungen in Chile haben gezeigt, dass dadurch der Wärmeeintrag um mehrere - ich glaube, es waren 3-5 - Grad Celsius reduziert werden kann. |
Social Bookmarks: Zitat:
Zitat:
![]()
__________________ Florian Illenberger tektorum.de - Architektur-Diskussionsforum archinoah.de Architektur Portal - Forum für Architektur: | |||
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Wärmedämmung an der Deckenunterseite = Absolutes No-Go. Aber warum ? | Eulogy | Konstruktion & Technik | 9 | 09.03.2008 23:00 |
Wärmedämmung mit Dampfbremse ja oder Nein? | Bauhase | Konstruktion & Technik | 11 | 16.03.2004 21:19 |