|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 20.08.2005
Beiträge: 189
sanne: Offline
Ort: München ![]() Beitrag Datum: 12.08.2008 Uhrzeit: 15:00 ID: 30132 | Social Bookmarks: Also: Das Ding nennt sich epatherm Wohnklimaplatte (Abdichtung mit System | epasit GmbH Spezialbaustoffe) Kennt wahrscheinlich wieder jeder nur ich nicht ![]() Und zwar sind das minaralische Platten auf Calciumsilikat- Basis- wärmedämmend (Wärmeleitwert 0,06 W/mK), druckfest, schallhemmend, nicht brennbar, kann viel Feutigkeit aufnehmen und natürlich auch wieder abgeben. Alle technischen Daten auf o.g. Homepage. Fand ich interessant, da es sich mit dem Calciumsilikat um einen natürlichen Baustoff handelt, der auch wieder leicht entsorgt werden kann. Platte wird grundiert, Kleber wird vollflächig aufgezogen (bei unebenem Untergrund bis 15cm möglich!) und aufgedrückt (im Trockenbau entspr. befestigt auf Holzunterkonstruktion). Dann verspachteln, möglich ist jetzt alles von Innenputz, Farbe, Fliesen. Wärmebrücken können mit dem so. "Thermkeil" verhindert (vermindert???) werden. Peng, fertig. Referenzobjekte sind u.a. Schloss Nymphenburg in München. Hat schon jemand Erfahrungen damit???? |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Wärmedämmung an der Deckenunterseite = Absolutes No-Go. Aber warum ? | Eulogy | Konstruktion & Technik | 9 | 09.03.2008 23:00 |
Wärmedämmung mit Dampfbremse ja oder Nein? | Bauhase | Konstruktion & Technik | 11 | 16.03.2004 21:19 |