|
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 04.03.2010 Uhrzeit: 10:11 ID: 38094 | Social Bookmarks: Zitat:
Dein "besser" wollen wir mal hinterleuchten: Man kommt immer mehr zu der Überzeugung, dass Diffusion nicht das grundlegende Problem ist, die hat man schnell im Griff, sei es mit diffusionsoffenen Aufbau oder innenseitiger Dampfbremse. Es setzt sich aber die diffusionsoffene Bauweise immer mehr durch, da das größere Problem nicht Diffusion, sondern die Dampfkonvektion ist, d.h. durch Fehlstellen in die Konstruktion eingetragene Feuchtigkeit. Diese ist niemals völlig auszuschließen und nach Künzel mit 250g/m² in eine Zahl gepresst. Diese Rücktrocknungsreserve kommt wohlgemerkt zu der durch Diffusion eingetragenen Feuchtigkeit hinzu. Dies ist insbesondere bezüglich des Holzschutzes interessant (Gefährdungsklasse 0 gem. DIN68800-2!) Man muss also ein ausreichendes Rücktrocknungspotenzial schaffen, was mit Dampfsperren nicht gelingt, ganz besonders nicht, wenn die Verdunstung nach außen zusätzlich behindert wird (alte Unterspannbahn, Flachdachabdichtung etc.). Insbesondere für diese Fälle kommt die von Dir Blumenschein genannte Membranfolie zum Einsatz, die heißt eigentlich feuchteadaptive Dampfbremse, und weil ich keine Lust mehr zum Tippen habe, hier ein Link zum Selbststudium. Der klassische diffusionsoffene Aufbau wurde von Robert Borsch-Laaks für das LBS-Öko Haus entwickelt (ich hab sogar noch die Originalbroschüre). Auszüge daraus habe ich hier ergoogelt. Unterspannbahn würde in Deinem Fall eine Unterdeckung sein (ist unverzichtbar, da Flugschnee und Regen nach abgeführt werden müssen) Deshalb die von Archimedes aufgeführte hydrophobierte Holzweichfaserplatte (z.B. bituminierte oder latexiert). Es ginge vllt. auch auch mit MDF Platten, dann sollte man aber mal nachrechen, die haben einen höheren SD-Wert. Zu der nachträglichen Variante gibt es ein Standarddetail im Isofloc Katalog meine ich. | |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Wärmedämmung | kathikorn | Konstruktion & Technik | 3 | 12.06.2009 13:44 |
Wärmedämmung in feucht-warmen Gebieten | Florian | Konstruktion & Technik | 33 | 14.08.2008 16:23 |
Wärmedämmung an der Deckenunterseite = Absolutes No-Go. Aber warum ? | Eulogy | Konstruktion & Technik | 9 | 09.03.2008 23:00 |
Zwischensparrendämmung ohne Unterspannbahn? | stadt | Konstruktion & Technik | 2 | 08.09.2005 18:36 |
Wärmedämmung mit Dampfbremse ja oder Nein? | Bauhase | Konstruktion & Technik | 11 | 16.03.2004 21:19 |